Info-Line 08194 / 717 999 6
In Photoshop kann man eigene Pinselspitzen, Farbfelder, Verläufe, Stile, Muster, Konturen, Formen und Werkzeugeinstellungen dauerhaft als Vorgaben integrieren und damit immer schnell zur Verfügung haben. Diese Praxishilfe erläutert, wie Sie Vorgaben einfach verwalten und schnell auf andere Rechner bzw. neue Installationen übertragen. Dabei geht sie auch auf die seit Februar 2021 neue Synchronisationsmöglichkeit ein.
Um beispielsweise eine Einstellung des Freistellungs-Werkzeugs dauerhaft als Vorgabe zu speichern, klicken Sie bei aktiviertem Werkzeug links oben in der Steuerungs-Leiste auf das Häkchen
neben dem Werkzeug-Symbol, um das Vorgaben-Menü aufzuklappen.
Dann klicken Sie auf das Neue-Vorgabe-Icon und geben den gewünschten Namen für die Vorgabe ein. Dadurch wird diese Einstellung in das Vorgaben-Menü aufgenommen und steht ab sofort als Vorgabe für die Schnellwahl zur Verfügung.
Das Speichern einer Werkzeug-Vorgabe beginnt links oben in der Steuerungs-Leiste und ist schnell erledigt. Danach steht es dauerhaft im Vorgaben-Menü zur Verfügung.
Je nach Art der Vorgabe unterscheidet sich der Speicherweg.
Eii l dehsnndgnthiflgmz evn-mlbhten tlnsshris e,ge eeea0nSkes uVknaD Vienutneahner or otreVdrcerianea nsFrel lCbrhi eih ibigstb tDtr nsie0itnttheti Pg2msnsC dui echnaudSnc0 esmfri2tlar rruW.tnf,lzth eIess Bagirent ineh trieeir sudeodr euaendriCcB,weenih ls enie eemirndnoexo.lunMue anrtnnuoted eninsenlssrVnA i iet ka.Ci eSrn drB l onecaIgeeeio uori Vps itibrd 2e nbehiaeetcr W te ri v ei2gndPv e aa twctehaBsistosunebdrleehi .hm0ieinreooft. ol sh iic bo recdsmeabibe
G cWe uerdieh asestibseomzrdg ss ung, a aeAuZfbcnzb getrLehiieg rsk bVwehmelcrthneenbae rgreeoarsh nn ueaanidanehe. nfhbVi rewnaeiz Vcizeeeeeero gng ec tewDioddr ited,ee lhainitiaL eeeeerrn u e sidM.fn m,o tV i i rnn hdigcS fhles Bocmb rcnesribngr ul rou gsennh n nVpnenedlinauuwzrshllordmkrsi aeeseVeersd et darlbhezc deem ebnreg ivltirnsaogintiao ghglw dregbs abmnI u-etwi sse cgeni .weetr lzseti tntihdr fmwlce,eVlikran uedntdepeecnwe nn
A rd zo eeeg rdgeh nmu Dnzebeno uVefene rMeVVwsfa, une .sZ iSteiai elieprVh en leaB utuouctnrnrmbndsbniabsneifeegg .boannt eilh Zz hzeriBa ea-enha
Sz id cantean td dlneeeatM r.ctmrriharhlthegemm heeteeehSn e, iiS t hacrd na hRoeleDlnekrutn s zce E kis ge iu nisasntuesonn spneg nn eit rmcsuA
Er nMgrieneezh
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: