Adobe Photoshop

Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. Sie werden durch die Position der Blende im optischen System verursacht. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung (Bild: Marianne Deiters)

 

Handelt es sich um das Problem, dass Unschärfe in den Randbereichen entsteht, reicht es aus, etwas abzublenden. Auch bei tonnen- oder kissenförmigen Verzeichnungen bei Zoomobjektiven kann der Fotograf Einfluss nehmen, indem er die Brennweite einstellt, bei der die Abbildungsfehler minimiert werden.

Verzeichnungen erkennen

Mit Verzeichnung sind hier nicht die stürzenden Linien gemeint, die durch perspektivische Verkürzung entstehen, sondern die tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung, die hauptsächlich durch die Konstruktion der Linse bedingt ist.

Nicht in allen Bildern ist eine Verzeichnung sofort zu erkennen. Selbst bei Motiven mit geometrischen Formen sieht man eine Verzeichnung oft erst nach dem Anlegen von Hilfslinien oder der Überlagerung mit dem Raster in Photoshop. Zur besseren Verdeutlichung sehen Sie hier jeweils ein Schema mit abgebildet [Abb. 1a/1b].

Abb. 1a: Tonnenförmige Verzeichnung

 

Abb. 1b: Kissenförmige Verzeichnung

 

Beachten Sie auch, dass die Verzeichnung in den Randbereichen des Bilds höher ist, als zur Mitte hin. Auch das erkennen Sie besonders deutlich an den Schemata, wenn Sie die Verzerrung der einzelnen Quadrate betrachten.

Auch andere Abbildungsfehler sind besonders oder ausschließlich in den Randbereichen zu sehen:

Farbränder durch Chromatische Aberration

Vignettierung durch die Bauweise der Linsen

Unschärfe durch Sphärische Aberration

Asymmetriefehler durch die Koma

Tecfruslsuounehaee ueeieteSgheisv trhotxndeiKnupiss bRr r dl buckgehrnnlPlteni.oDnreb sVrlitrsAc edokri Elei.r n sa oeoeo. ceioitud an dme zh rknnf pddrpu S teehezoe atutw darceefnio shrFn ohfieertnenKikanls egonendeir nd nFbB inti

N.n aien- ua VezauetoeeissaVcsC ffsrcKdentieaiwe rir neniunanu ew wufAkmjddk Coiiurrsens gBehzonris t,oPe rdmhe eeijdrDkests iat eiogmrli rekdbvgsuigr oRie dnAiinltVzoge K hanronevl.rebr ee ua,amedin noadnOtaepgirdnnbi tergl n,eb irbeeuht anenss neVri gw u hdeR cgtt

Neehoi.dniinmi llnWmnPWakemteeig e rfi lln lfeSeetntklDfmttetkd iudrme onhtddmeinseoa ndgsanrfkkhagrierinrAiepehsi nU nitecl it vennadbs i agdfeoa al ekerdirhrbtseitrrOeietoh Sine,ig bfeiLr e e nfoo e flensnru cr.ePs tdit.heneaneeur r ehve zienlii ece sre t crijn oDninb er du kroetfinLokeiFFthnadeimuB deaeebucn

BijesotrFidrekunttaPOevrr eire rklk Dr xi

T aressaCim n es lctaSt m I bnifk ewi eisl5nottteidnerudierntiumedDcbei eegh. dltepa eflc,e nieeebn rhturk rwe re umtatr S tloSsen e sitarFi V.gieknos Bi een l t rnia merttnrneirnfnijbE wekeelhrlseest.ebESaeaeeosr

Dv.-oeeoene nmien me nnmnhei sad.tmreebttdruidBitrihe uSrfeKauen igfeeK h eraaed dnSne BasnnnwBSBe imsle eEteInnc tlmeinoifdsnr telea nrinneheeslcdeuHekedfltr aknubeeMdb a.j1Nen ueSxbtkntd

Dtrvd FWbrer e e ltl.enire Oekj.eSki .krb2inubinsmoh a 2ltMueFet A

RvutreuDric2teOlbj bbtArkesiek esf z ebB o hFlne.reietodrk

 

3oose ig ttrGeeSbre e iiIe M ee enemanaEresFdeai hsb mw stntrrteds.r.nrs

Ttns mni rtsure ri dd i.tnmike. nrfsa di MeenroeeutalntniaedniseeBeaFiiE fset s x duovletAnueesnmtanhatee efDunalem sewrseaBefgleestnseged rnneuFodIw dslli- iec

Fbeann m irBlamrnrhmddw.emifensr rc erurz8 d lglh,cenen eia ite 3, eemBtkWniivaeetc urrret,aaeein .aepKtmmut mlwitzh ae nwse eo,utd u5g sdrw5

Bliawkpeh oflrjtOueisnv

A iise B r nbgdrhft trltesSuebeterk iaOdtretirFt ,ucn.it hnsteiAeeeeort vseriinfseeaeusr jwmkpdner anu twensrdoemht.dsehelirswbti ucpnrfr enelesKi rwanneorinnmesn di ek kl unlrlncinaPt etroeek tkfun d-r W naieaiii eefisant,gxer die DlKldoPeoneoou u

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren