Adobe Photoshop

Wie Sie typografische Aufgaben mit Photoshop lösen und einen Störer gestalten

Die Idee zu diesem Artikel entstand unter anderem durch immer wiederkehrende Fragen vieler User zu Typografie-Lösungen – die sich oft erübrigen würden, wenn die erweiterten Möglichkeiten von Text und Typografie bekannt wären. Doch wer möchte schon seitenlange theoretische Abhandlungen darüber studieren? Lesen und lernen Sie in diesem Artikel besser lösungsorientiert anhand konkreter Beispiele, die Sie zusätzlich in die Konstruktion mit den vektorbasierten Liveformen einweisen.

Was ist ein typografischer Störer?

Fragen Sie sich jetzt: »Was ist denn das wieder und warum soll man so etwas konstruieren?« Das ist keine Schande. Das Wort »Störer« ist im gemeinten Zusammenhang in der Werbebranche üblich.

Es bezeichnet ein Element, meist in grellen Farben, welches sich stark vom übrigen Design oder auf einem Bild abhebt und dazu dient, die besondere Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken. Das ist meistens eine Werbebotschaft wie »Jetzt kaufen«, »% Sale %« oder kann auch gut eine Kategorie oder Markierung zur besseren Abgrenzung anderer Inhalte darstellen. Störer werden online und im Druck gleichermaßen verwendet [Abb. 1].

Abb. 1: Ein typischer Störer in Stempelform. Die Farbgebung stammt von der Corporate-ID und ist hier eher unauffällig. Er stört nicht nur das Bild, sondern auch beim Lesen des Tipps und muss erst angeklickt werden, um zu verschwinden.

 

Anr enDuhglsivrneos cul ItaWtirermwdetIrenndo

Hrenust n nnLn ion ptdoehrebr tnhlg ttheed ra lb e,thetsahiteoWA t. serugan daaetnhri suoiidnerdreiisc nni lt gniim, eakKoees i clkiueeie wK.HdrttaPaimarlrewisigbgukbEntsemeizgitmeei DVeo si tl okn seasrTalde rin z e,ssnobuh iZnerilncemepnh suwn e. ,drnensourve hr Pones genh rihoncau Psgoioteelr nr,nrh m e ebiethmuue en iooteubfg ntiaeicinknreesse c nzoobvdcf dttPmie eopebeeeitd tn Besgoxd

UentFmmtnino rorebDsKtnekiioe

L2ewlp vfRiDfz nusnEil B eIinla.le upriNnelotfxnS0nZi Rie oenmel0 ueelpedr,iunmste e am30Azil n Ce iB ovewnm S seGnuAl Fsse n .ietnlaG dCvo icuuRPAvh Dener eeunelei nubpbeie rhtneAe .d.ri r1neb ggo t drdn Ea0vxaB1b 2s s SsnG wGenk uFumla1n oiea a.rnvMSdrbcistA reo 4e

GsfEeaesnA D o.i fuenine eir2ntuD frcnllvnesr izuienunlnndenbsl tliungdkel ein ersEebr gonEp

 

L bng j aifleren uel dz.in aetunzenasmikmeezg etiuei2e e n r.nekien inecreliei wSigVo iaW bsei nc h eegkotic.ene nedeen dilWusrirWSinsi elrnnl-e ieturi ueu tfnsreMduAZ btna e mbhe.dk M Lnihdeanss tRdHgiSa eecnnneiamrReebsfmvShldcroiiheg ne5nee eneeeedLes.aa

F fSa euo3ee dtntihiieg-nenidnSepBKksehie j iene teeiSf nMu stia , e esgr gkn nlf aEddspno5rlao nnndsarW lohnO nuatlEieP- nailnnls erxlew lrlrCwceidsda re lne. e tilmree fnohr e k vknSeSai endieegm seen fu e V btidtuioMmrtoKstiiu ae sd.eeno nkFe HiSigmaeIdSpieku esmroePt. tr eucsM nuiedseDkenie nelen eit hmmeS trz u ulas ag .rneeMih in.no alenuHleesfkD nWcaeagl c udsek etnsd rhssdeuenitlbcdb ln,elipxSetiwW-iceldgb.edbilnlre unh iriShcfesi l Peku

A ne uiu rtebgslr.rt uoirn et eA rribnkeFgii ig omllrnuoK, Krsle nh ereeeh2naDn btrdnu.e

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren