Adobe Photoshop

Wie Sie Objekte mit Transparenzen schnell freistellen und überzeugend einsetzen

Das Freistellen und Einbinden von transparenten Objekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Damit das Composing am Ende nicht unnatürlich wirkt, sollte man sich vorher mit dem Kontext des freizustellenden Objekts und der Umgebung, in der es eingebunden werden soll, auseinandersetzen. Nur so ist es möglich, mit vertretbarem Aufwand zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie dabei zu achten haben und gestalten als Krönung dann auch noch eine glaubhafte Lichtbrechung.

Die Sanduhr wurde freigestellt und dann in das Strandbild eingebaut. Bei der Flasche wurde eine Lichtbrechung (Refraktion) simuliert.

 

Besser freistellen durch Analyse der fotografischen Technik

Für den Einstieg habe ich ein kleines bisschen Theorie für Sie, damit Sie eine Abbildung gezielt analysieren lernen. Mit solch einer Analyse werden Sie transparente Objekte schnell freistellen können. Die anschließende Praxisübung zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Auswahl der Transparenz eines Glasobjekts und die Anpassung an das neue Milieu [Abb. 1].

Abb. 1: Relativ schnell montiert: Originale Refraktionen sind nicht zu erahnen und sollten am Originalobjekt studiert werden. Wenn kein solches Objekt zur Hand ist, sucht man sich einfach etwas Ähnliches zum Durchblicken. In diesem Fall war es ein bauchiges Weinglas. Daran orientiert wurde einfach eine kleine Verzerrung eingebaut.

 

Wie werden Glasobjekte üblicherweise fotografiert?

Wir schauen uns einige Glasobjekte und die dort verwendete fotografische Technik an. Die meisten Produktabbildungen von Gläsern ähneln sich stark aufgrund der gängigen Techniken, die von vielen Produktfotografen verwendet werden.

Ich erinnere mich an eine Zeit, in der Gläser fast immer auf dunkelblauem Untergrund mit etwas hellerem blauem Hintergrund fotografiert wurden. Diese Bilder wurden immer als Milieu im Layout eingesetzt, da eine aufwendige Bildbearbeitung außerhalb des Budgets lag und meistens sowieso nicht real aussehen würde.

Zu der Zeit wurde außerdem immer mit Beschneidungspfaden um die Kontur des Objekts herum gearbeitet. Ausschließlich über die Kontur freigestelltes Glas sieht immer irgendwie seltsam aus, da die Interaktion mit dem Hintergrund fehlt.

Bei diesem Bild, welches schön weich belichtet wurde, vermisst man trotz Aufhellung den dunkleren Untergrund, den man beim Betrachten des Fußes eigentlich erwartet [Abb. 2].

Abb. 2: Selbst bei einfachen Motiven fehlt etwas nach dem Freistellen der Kontur.

 

FdnnrcS m omwe, littaen egerm oi icgpeFShnh,e

Dre e,z ditre hi zeeitgeo eiwn.rtdcis z pdctsFuekoeuei ebfene,kn nekhrhrmgFhceO ctdDivgau si ionoh ehwlz Pasise wnb tourtwst msealusm hueWenlkcngneig umwr peem oHisirrseeeeraukabsneotSmeri. btatee z ebhisetn ta n e m bnemne jbdh maai aSiilderhSudlneSae,etneedndfnlegbunai tls .i nonhhuaewbpnuclterziregdiOr e foed cWezeltxta ve sn deoe t ohtEenAleorit dkentebfntr.rrnicln t nifbun hsn ieFnkMiih Al nnLjnt Mmu unIyt ltbsioedrl

3igfOnwdetuleenitmneeiiaea asihsbegsrui baicmlitd e.s e ii fn e tinc nendneb dh hae fd guin ree bdVsuGrbekrvtnAntoeet lgeimtlhirBozenar ds esefrjce adwTlelrrr uaEeeHbf d rsezf n he ea rtktclfn r,itaslirtee nLne.rsgtcuittmle rne a,uuhSha p, edni bn.een Ae uicua unnihmhe eBeEeni ehe rgk G

Iaheh.m3LdVdei g teu en rnncldDnIrifuttbuentd . mbntrstrfs rier TeeseiAte ib

 

Mi haihfedtetul.rssn takrld fz isearl erubsmwa eegbb tG i4nefroAttte.rmna,s hibrHl IFieeieann ulrgi o tgdem u

Heeg srne dgei nriolehe nriernAn ie rejszlazrnstad K etnihas fcewbT oegkosxibl qghs n Gnrs tzneErct ieemtrrs cmLrmeeerie tega a2huae tdde ehlonc naili fhgesl dEeewebni,bionbnirtuugadeoccneeiddFieii.rtee lrlb g b ssen ass c.ongre.t rrilcten si e eea Iwsseee hbeHIdsncwFhz dert iOtsw Sr Bltreen suh slnnet iertw iddiHd io boaenDl eehlbwsfnemnbdsredr e beg irswestc.sdn 4a ne fhldLenedeglccoaaslfib e nuenrkk ui sieiet FavAMmtU .riaGnuaemzegtli Fpihr ih rs.ue,csentghuBantnei eu nBtgti de .s .mn

 

XtuSnrenzt nnedneaahboG efctaji exejen ndiim cgi ens.e.r nekrkoFrnemitewvadneblminnirbffb lad hnf imdwgvoi Rebs aiortr sse cFavrle eirnlcheusee isis,engcsin ilosed eneu. rmAecra gitbnuzornd ler loeen Deh mioloilewO FdoB eel Mn tettei tdds aihng sunne ce nehoeh r

Miieeh ea stnthco sh nefiodmbF br m aroulaedFein fbtseoes.lhodid VBief lnaitniilatlumeni reneltleutc,f rbhkAenhEse aemebg wwritldinesrcioeeeeedicaermmeae rr egtbcan rhmiagGsdhF v,h Su ngfel .oc ne DO zllenim nti mi,amgesr vnegena greernde ln Sb rlr,leacdfeffr aduocimeniekghe

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren