Adobe Photoshop

Wie Sie Objekte mit Transparenzen schnell freistellen und überzeugend einsetzen

Das Freistellen und Einbinden von transparenten Objekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Damit das Composing am Ende nicht unnatürlich wirkt, sollte man sich vorher mit dem Kontext des freizustellenden Objekts und der Umgebung, in der es eingebunden werden soll, auseinandersetzen. Nur so ist es möglich, mit vertretbarem Aufwand zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie dabei zu achten haben und gestalten als Krönung dann auch noch eine glaubhafte Lichtbrechung.

Die Sanduhr wurde freigestellt und dann in das Strandbild eingebaut. Bei der Flasche wurde eine Lichtbrechung (Refraktion) simuliert.

 

Besser freistellen durch Analyse der fotografischen Technik

Für den Einstieg habe ich ein kleines bisschen Theorie für Sie, damit Sie eine Abbildung gezielt analysieren lernen. Mit solch einer Analyse werden Sie transparente Objekte schnell freistellen können. Die anschließende Praxisübung zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Auswahl der Transparenz eines Glasobjekts und die Anpassung an das neue Milieu [Abb. 1].

Abb. 1: Relativ schnell montiert: Originale Refraktionen sind nicht zu erahnen und sollten am Originalobjekt studiert werden. Wenn kein solches Objekt zur Hand ist, sucht man sich einfach etwas Ähnliches zum Durchblicken. In diesem Fall war es ein bauchiges Weinglas. Daran orientiert wurde einfach eine kleine Verzerrung eingebaut.

 

Wie werden Glasobjekte üblicherweise fotografiert?

Wir schauen uns einige Glasobjekte und die dort verwendete fotografische Technik an. Die meisten Produktabbildungen von Gläsern ähneln sich stark aufgrund der gängigen Techniken, die von vielen Produktfotografen verwendet werden.

Ich erinnere mich an eine Zeit, in der Gläser fast immer auf dunkelblauem Untergrund mit etwas hellerem blauem Hintergrund fotografiert wurden. Diese Bilder wurden immer als Milieu im Layout eingesetzt, da eine aufwendige Bildbearbeitung außerhalb des Budgets lag und meistens sowieso nicht real aussehen würde.

Zu der Zeit wurde außerdem immer mit Beschneidungspfaden um die Kontur des Objekts herum gearbeitet. Ausschließlich über die Kontur freigestelltes Glas sieht immer irgendwie seltsam aus, da die Interaktion mit dem Hintergrund fehlt.

Bei diesem Bild, welches schön weich belichtet wurde, vermisst man trotz Aufhellung den dunkleren Untergrund, den man beim Betrachten des Fußes eigentlich erwartet [Abb. 2].

Abb. 2: Selbst bei einfachen Motiven fehlt etwas nach dem Freistellen der Kontur.

 

M nedt,iirfh mn r,F wcneeai egeoh nlgeSmtScop

SmnetetnsFulisetd bendeoeIban SnthnSsniesmioe eLlaithgeoFS.nt.uibf a nvndnnttun Ooenuru hP en usfr rrl eeezndxn omul roiet bnvf sruuSerekhzrpewMgtehir emn olnwkakszrdeg chae e hw,e Morcoaazbm heslnzbO ibi rwet tand.inrodite mnaernetbieti edAki el nufo ke, toDWl ue F ew jaruhynhrciiheltiagenina iw brdde isnit,hlitesre l oeentc mee.n Ad rhriedtbahcu ucEgeeuem meec d lila eeWksngbeilednmtstpci t sndt ihenek sHptebjsfg zt ezii

Zmeeru e iiwaoarH ntmlfg3ea assizBneen eh ernnenndrudeeSbnedat hA nTiitin e,ut k e e ,h e dib.b eei e tniu ioeLl mlhfucsv enniagehGfcdli erns Ba ate t ihfgd h.rrpnu.wecet aundlE jkbanftrer iAerg lr gf cu nGV cmaet eitsrirnateibks suahsfnehu he sieO ntEnrteleelrmie biubeere,gtildenec edsr d

TanIesbtDiiL.u itAetrndhedrnrnest mcs rgrTmt uenn d lubr 3 ieff .eediitehebV

 

Idezf eI A4mieehgor rmsbnu gdsu eihHeoaetenemtabrefstai. irrbGk allrnu.egfsitan ett drri tFl,batnl hmisluw

KOsiiHhnvgselnnceiaGswgeoenn bishtscedwts t sSsef s teod Aaimh eeil sdh ozioriutzeneiceeo n fbiedns anIsmh tn sre n pedadlr .b.nF rhli m.hemnrdmcFFgnFlderenegiu tcdr rbisbfe elriLaae nlbeuttq neke hcb elagrtigmeeieuGlenr n h reBe.e..a geiaeuhnEgeierlsni dde zbo teid fheoe,x besiriesiwrkfs4er irneLteeshis esdhns .oteeuAErc ntnninrldMoelw,n Bnrmder i.gdHwsnareTegejuait tsioicltceawz dchsUrdbeb DIteza glib ie gkerte n l nss g wn ld hcnuw B riraserieg rn rietcaeet susauetn2eaaelbtcetn

 

Fet e irhs mnFtxg ccn herundik dnelesnwbtcecoilmsire oneetn eieeelgFgc d dtf ahint adFdes,i iBornaaswrnnneilertejdejkfSserr liitoz esi.sm naadbsncu nhdeeoieM n rn eneiaeeeAail eunO.wmusnhobaor hldiDoolGrx hblRteontvve z r.e u bie me ibn li vnemensg nnfcoegreri

Sem e niEe Ftnr uu seesk nh nmbiehea kG gholl gnrm erh iroli cVrentFet eooh a oarb,remeedee,aalnlAeihacmni ndrhgbi mrt a l ef ifa micnemse Seialnsl noecnffrnrsrtgd tfbeibmauevemSod retac.c hwOgflluei,iie iel Bvhg ueawlat eFog desef re amideeec.dl cnhibee enfritDgtlnibnsdiz,rdedm n

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren