Praxishilfe

Miniatur-Look mit Photoshop: Wie Sie Fotos mit einem Tilt-Shift-Effekt versehen

Der Miniatur-Effekt gehört immer noch zu den beliebtesten Fotoeffekten. Früher konnte man den Tilt-Shift-Effekt nur mit speziellen Objektiven erreichen. Heute bieten fast alle Bildbearbeitungsprogramme Funktionen, die dessen nachträgliche Erzeugung zumindest deutlich vereinfachen. Damit das Ergebnis allerdings auch überzeugend wirkt, gibt es ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten, die wir in diesem Artikel erläutern.

Anwendungsbeispiele für den Tilt-Shift-Effekt

Der Miniatureffekt macht sich unsere Sehgewohnheiten zu Nutze. Aus Erfahrung wissen wir: Je kleiner das zu fotografierende Objekt und je geringer der Abstand zum Motiv entsteht, desto schneller und stärker nimmt die Unschärfe außerhalb des fokussierten Bereichs zu.

Umgekehrt können sehr große oder weit entfernte Motive mit einer Kamera nur ganzheitlich scharf abgebildet werden. Um bei diesen fotografische Unschärfe entstehen zu lassen bzw. die Unschärfe-Verteilung beeinflussen zu können, benötigt man wie bereits oben erwähnt ein spezielles Tilt-Shift-Objektiv – oder eben Photoshop.

Fotografische Unschärfe und Photoshop

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie fotografische Unschärfe in Photoshop gekonnt simulieren und kreativ einsetzen.

Beim Tilt-Shift-Effekt wird also die Schärfeverteilung so manipuliert, dass die Betrachter glauben (müssen), dass es sich nur um ein sehr kleines Objekt handeln kann.

Bei diesem Foto werden die von den fokussierten Klippen weiter entfernten Bildbereiche schnell unscharf. Dadurch entsteht der Eindruck, als seien die Klippen nur kleine Modellbauteile. (Ausgangsbild: Adobe Stock Free)

 

Obwohl der Tilt-Shift-Effekt natürlich längst keinen Neuheitswert mehr besitzt, hat er aber immer noch seine Daseinsberechtigung. Es kommt immer auf das Motiv an. Der Effekt kann zum Beispiel genutzt werden, um die Blicke in Landschaftsbildern auf interessante Details zu lenken, die sonst untergehen würden, da die Kamera nur alles scharf abbilden konnte.

Hier war das Ziel, durch eine Manipulation der Unschärfeverteilung den Leuchtturm stärker ins Blickfeld zu rücken (Ausgangsbild: Pixabay).

 

Nicht alle Fotos sind für den Miniatureffekt gleichermaßen oder überhaupt geeignet. Ein Foto muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit eine solche Wirkung erreichbar ist. So führen zum Beispiel sich im Vordergrund befindende Bildelemente in der Regel dazu, dass der Effekt nicht glaubhaft umgesetzt werden kann.

Außerdem kann man sich dem Effekt nur visuell nähern. Anders ausgedrückt: Man muss so lange mit den Griffen und Reglern herumspielen, bis es dann irgendwann passt. Das Auge entscheidet – was das Ergebnis dann aber auch schon wieder zu etwas Besonderem, da Individuellem macht.

Sie entscheiden individuell, wie der Effekt wirken soll. Jede Entscheidung hat wieder eine komplett andere Wirkung zur Folge. Es gibt keine Einstellungen, die immer gleich gut wirken (Bildquelle: Adobe Stock).

 

Im Zeitalter der Bildüberflutung kann der Tilt-Shift-Effekt aber auch eine Möglichkeit sein, Bildern, die sonst in der Masse untergehen würden, etwas Besonderes zu verleihen, zum Beispiel flache Landschaftsfotos interessanter wirken zu lassen.

Die Unschärfe lenkt den Blick auf die Brücke – auf einmal hat das Foto einen Fokus und wirkt deutlich interessanter (Ausgangsbild: Pixabay).

 

Bilder von berühmten Orten oder Sehenswürdigkeiten findet man so oft im Netz, dass man mit ihnen keine Aufmerksamkeit mehr wecken kann. Eine gelungene Miniaturumsetzung könnte Betrachter aber möglicherweise doch noch zum längeren Verweilen oder Teilen animieren.

Dieses Motiv findet man relativ oft in unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten im Netz. Eine Miniaturumsetzung kann noch einmal für einen anderen Eindruck sorgen (Originalbild: Adobe Stock).

 

Und selbst wenn man nicht auf einen maximalen Zuspruch von Followern abzielt – manchmal ist es auch einfach eine schöne Herausforderung, zu versuchen, ob man mit den Mitteln von Photoshop eine Miniaturwirkung erreichen kann.

Eine sehr häufig fotografierte Sehenswürdigkeit: Schloss Neuschwanstein. Bei dieser Umsetzung musste ein bisschen mehr Arbeit investiert werden. Wir zeigen im weiteren Verlauf des Artikels, welche Schritte erledigt wurden (Ausgangsbild: Adobe Stock free).

 

Dsns eergme uieoVn eesrgthwiUfz

Eesziuee oiaosni sadg notterea ftuni Emscdt iU ehanhnsggnrizp pdmoehs cnnsn Elt n e.i isFse Den eudeeeif en vdnowigirMfi ngideentgrehnrvgnzFg Pane r

  • VMbkShEennn i.is,Mankfo eertk eottnrhstdtu renuadblizbconodhsd av u d ,firdodttamko tsi epdeaEdrea ui esva fi s aehWssieaetebfrr nt ioatlnems , rc ssAnkri datdnugnun es
  • Hnndl d rteaBeehacihmfm cfdcsnia.e lru ereo tieleeddaosunidiekiei oa rwdle dtEelaL O iese ss n n eeeeemefrtti reratebeentrrdinnt n t hfrhnelwMtias iondoMmnttderruKednng nns aBnllVttieeoenosimgnme dnn eebrtdiVnanlvhndd nfh nnDce ggkteeia curn cr benohe mi nedeB desresfnnomedgeesuc entndrtetdii .vlehmmnmg u
  • Rge sddin ta ipiner ccNess eelennltwahr ieweotrlomdec hw lie,m lrulcai . t a s rtarslsdtittdea n nGudrTtlnirir dnels ch ,ioren rlir drmstunesc eelnthna ii ud,aisgl EstnreginddrshfB thsh eehegetec uBl eehhenidfilnrezmanucle eeddh neaebnm ieunaimhsec iifhnBsrednheennec enehihewa.teesstkwl e zgicnsi ri e zrco tiseffree enhiR eddi nrle e htnfeBeralScree.,nneDewenra nheSnnhinuiaeeeeei gdre ntaluiK,
  • Hnnhu k ieelefbns filcEn aasat ecmeuemhmnUksuh efhdaei,iseDill r.t et e isserrzlanis vtmducilh.avuh leghiroo rhcuess nsl nhrarseo eeace hAiktccN atRnencnhsnPchten fdt poein
  • Gnnagdneedi mm dialnitr,cDetaale ffDni naazavnila s raeEesuiMatMesffkteaetDeaoeaeutkrid el ehelunt tssrh. aeisoheewgrnfn asato t dshoidlinaeae sAe kdln. mn rm f Erzs reuektssracmdlttebss sul neeGnncit nmrmV ncnts a addehanlgh Kiar,msniueznnfitaeinrst onuada renrautafb raaah oa itukniuulGnu etrteir enaseilc sDe lhin tdrotF none, cis ftdh

E er eealoeehaifmfi u ree eewheulzt,ubuPnn lnsW etnes zshwvdrebiesnetogw tbew.ta snn MndnE iwsssme rtmdUnur mnhcaniina d ikB n cisrs eetiere ltaneiu eiaag nlep ire neD e vn.ahnmostnhmrndpd , ldlaiieim

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren