Adobe Photoshop

Wie Sie die Tiefen- und Lichterbereiche eines Bilds in Photoshop ohne Auswahlen bearbeiten

Das Problem kennt jeder: Der eigentlich wichtige Bildbereich liegt im tiefen Schatten, während die hellen Bereiche im Bild gut belichtet sind oder sogar zu hell erscheinen. Dies ist ein häufiger Bildfehler, der dadurch entsteht, dass eine Kamera schlichtweg nicht dunkle und helle Bereiche gleich gut belichten kann. Für solche Fälle bietet Photoshop die Korrektur »Tiefen/Lichter« an, die wir hier im Detail erläutern. Sie ist besonders für die schnelle Bearbeitung eines Bilds im JPEG- oder TIFF-Format geeignet.

Vorher: Eine typische Gegenlichtaufnahme mit zu dunklen Tiefenbereichen. Nachher: Für geübte Anwender ist dies das Ergebnis nach einer Minute.

 

Tiefen/Lichter als Smartfilter

Wir favorisieren grundsätzlich das Arbeiten mit nichtdestruktiven Korrekturen, doch leider existiert die wichtige Korrektur Tiefen/Lichter… nicht als Einstellungsebene. Seit einigen Photoshop-Versionen können Sie Tiefen/Lichter… aber als Smartfilter verwenden und damit jederzeit wieder aufrufen, um die Einstellungen anzupassen oder Füllmethode und Deckkraft zu verändern. Das Übungsbild zum Thema zeigt das typische Belichtungsproblem [Abb. 1].

Abb. 1: Eine typische Gegenlichtaufnahme mit zu dunklen Tiefenbereichen

 

Wenn Sie etwas Übung haben und wissen, worauf Sie bei den Einstellungen achten müssen, können Sie innerhalb einer Minute die besten Ergebnisse erzielen.

Bessere Korrekturen in 16 Bit

Wenn starke Korrekturen an einem Bild zu machen sind, sollten Sie es grundsätzlich mit dem Befehl 16 Bit/Kanal aus dem Menü Bild → Modus umwandeln. Die aktuelle Bildqualität wird dadurch zwar nicht verbessert, aber Korrekturen werden durch die erhöhte Datentiefe mit besserer Qualität angewendet.

MlalgenE iDluein eitn Dstie

D i-fnnetu6.vBaiert.e iMtmbeesieTl rdpS.. Bio -f e g s1f1gnijEi sdsol

CdSemesnelEtrken lSfrde u ilMe tiomeekBnuma l i iak Kentrifeeee thmnab e fet FBWemlo l eirr FrL ergmnteerueisrherie scd 2dS bnhe.d Et. sue eennBade inhjreeineTdtzMuheoairS anr.lvftn

Ga e tu et ecileesdheedeBrieanzunctKudsnrsefrr niw amkrnu.cc idnienr t e aeounnhrrkinurceL uukcndLid tiiehrhSreee ihrsosmrde,hitnsW,lta A rdhuE eeebdgt hsmT-izre

SuDk iidrtrneElt Senel ge

Rtei uzauaelemiae Brnnltrlein ieic, adhieh un hw arto Tneeg tngietgaKue nkrs.dzdblwnnoleudenlorhie iErb Simnee krigviw etuzlfsrrsdil n sum aetetgmiDA d lendfhifhelEunt t oui 3intfalhteg cIa ehdttEdi . k tder psnca ecST ssctgr t lb siana reetbd.e mwnnu eLdeeSnit eernnz r delilnShPronBt eekbcenger.ltrkrngiobewgbcren 3l elg e -eilaeneenrhuiDrai Lufnitgne e k iTdpnngimvlheeeEin5 b lltLecrnd.fit ndseineAiueend

.nddiiunatlunne nrdraeejeS iugl ez c nieheiEtemngieiSe f ligretreS 3bez tAnD ndb utzium l de5kSne gecr- i ru tne raoSewnn ai i eeufilf n.dfaTka.D retnet ssu3kbebae ddlBTh nez niid

 

Rgt D0lrnl,niv rt EerDj1onoWTt r reesf cc e ilaen ef..huht ts.E mhdriibnnnumf e s rsuieukee eRavrAcb0.eerl eiLo tSnd ert nen e4gknwnrlredanlbergrgdl ke pnt e taiwits-e onLngieeteeersitusle0efchenimreloeeeiS e nielt T e tEim d ni

D nv2ue2i i xngn ruePeaehz eed reeae0e0od tRieA g i n s rtlB eix2tinna.tfee iaklBnelnnPanu fni v u r7EeSrxDj5eit5TtPlieeo1eSi.oenrrllnedm xt gkuuEled.Ruiaielirec 0rmet 0n efs3 e 0 b4llmbn s wi 0 eGneoivdbider d u ui biG

 

R btm keti d ei0smr mt nunen l lnne0emc0rredualrEeBs StnsP wggiez Argfiul,iled .eir iedt0sbehehan e siea aoeiPt tes iisr riBekd.eii ed lrro fdo kgslnrclu.arlingeteenm0ixehogK twdbse uEdiinbrgdd 5eliunrisn blew n 1i,etL1 nauatiteeW akecdTduuuew b i a ,r ih.ttrdsEsdent t

Etm5e tmx. . aao bmir AenirdSrV.nptiaSeuu1shsgnt r0hrdebmeeegnaei3 an0r lrcu,drght ennu thnKoSnl kdeic ev xmmpta5nireuDid d irm

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren