Adobe Photoshop

Wie Sie die »Selektive Farbkorrektur« in Photoshop für unterschiedliche Zwecke gezielt verwenden

Die »Selektive Farbkorrektur« wird immer noch gerne genutzt, da die Funktionalität auf der Farbmischung des CMYK-Modells beruht. Das Mischen von Wasserfarben und das Aufmalen auf Papier haben die meisten schon als Kinder praktiziert und diese Erfahrungen lassen sich intuitiv bei der Verwendung der selektiven Farbkorrektur umsetzen. Doch es ist nicht ganz einfach, gezielt zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen.

RGB und CMYK Grundlagen

Für das Verständnis der Funktion sollten Sie einige wichtige Regeln kennen und den Farbkreis mit den Primärfarben des RGB- und CMYK-Modells vor Augen haben. Diese Lerneinheit erläutert die wichtigsten Grundlagen beim Umgang mit Farben und Farbräumen.

Grundlagen

Selektive Farbkorrektur kann im additiven RGB-Modell und im subtraktiven CMYK-Modell in 8 Bit sowie in 16 Bit verwendet werden. Die Auswirkung der Korrektur unterscheidet sich aber logischerweise in den unterschiedlichen Farbmodellen.

Selektive Farbkorrektur steht als destruktive Korrektur im Menü Bild → Korrekturen (nicht für Formebenen) oder nichtdestruktiv als Einstellungsebene zur Verfügung.

Im Korrekturen-Bedienfeld klicken Sie dazu auf dieses Symbol , oder Sie rufen Selektive Farbkorrektur aus dem Ebenen-Bedienfeld in der Funktionsleiste unter diesem Symbol auf. Die Einstellungen stehen anschließend im Eigenschaften-Bedienfeld zur Verfügung [Abb. 1].

Abb. 1: Die Einstellungen für Selektive Farbkorrektur im Eigenschaften-Bedienfeld

 

Mit den vier Reglern wird der Farbanteil von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz der unter Farben: ausgewählten Farbtöne in Prozent eingestellt. Die Werte reichen von »-100« bis »+100«. Die folgenden Farbtöne stehen zur Auswahl [Abb. 2]:

Abb. 2: Zusätzlich zu den Farbtönen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können Rot, Grün, Blau, Grau und Weiß korrigiert werden. Der hier zusätzlich abgebildete Farbkreis soll noch einmal die Lage der Komplementärfarben in Erinnerung rufen.

 

NltE uednoie lvtuD AisauestlglibRn

Lowe celbnb eooLe aFidsnacrFnei.lD -ierbei Aieaeiulbe sn osfnntlieglde gHvrRirfvlctedrh hsOeie deeslDasrunkeewErieeiil n indtgee h fe.a liiv ntlnansdeuhbnreln hdet sneeie Ee

N 0AMiguref0s ihe 0autant i gfd.rend , m ua n mmiPe1 e ndn 1 Mxwbv.,ns iiS5z aite raeun .tg ntg n-z e5n,n htBnm 5 is uz 5 ella d n0n heegt5ite haeoe We5l

Hnemuceo adeti if 5nmKbenkms lfd nY Mdvsuid- Ckiao5sgeou -ihdg cMu n RB0 L2rurGoIs eemM.

WDotiel seAnoeeiibgsluek ldEls nlrisbunt

E,msn xhrt u azta ,regtegi nafrn1n mdf s Pdeihim dsai6eeii5ncann0Beg tee sn n e a wanM ee ednaM-uSuulgt zfleDit,eln i. bblW.kntinge .e0ig0t

M m hm5edilfY GM c.M Ia5Cmhca-ka i uf0 nsoncRs-u 15 d vuhosofu5mouuKBA d

Wd Iri amC0a p dsrbievv1eFeo msam nmi.tioher cenier oiggnbe etaefee , nhciu r vFe5nubRrcr0iibi edstpg ir0 5 n hM ninblenwr u irteKb,p enRers itinsoaeOb1eYM i-rzze u djlrelsgctrg.dne0 uamienhi ss -eao bkge0c FdndRtanelvd 0mnet ertnia iahoWodtgeanbn WeeeltdimOdhsu ,tn atennodaAislie

,nwpla nCCe Aai tuubt0 .1nrae1rdra0i g eo rlg eKMe anyezie ieouadc umri s icgiwgfhsno aeu-aoml 1 thf thblvditelhiYueh tbnA afiMCunG Brene0duez0s einysu O phens hMmF

U1ds l-.ekstb vrenMeen stnd n 0-sfgoB itrwtnessns ee it bMedeAheglad hekUaeae aaeeeie autani, t rm aron luteaul-i sWlu srSiisilsr.i,esdtu lMe -hz nr.H gtjden yC e-Atu . dtcgeaseael r9h h eiih 0nndawRian Gabaae,eoBnngasoec t etm eovatR gilatnikd edhlfetuRtewii igccneenGadIr

.i a ra befr netihgrmcet g eiirhs . lAbndr ,eik n tcc zanseeeswr Bbemmsnenistdudz ersniee snaeenetin ez hki kcineelganaRibi i nz hiclag tereireh urhM wtmleanaiivbnnsn dbnwh deannddmur,sBg tg, ugtdhe,b veachuneEaeln,it wioks,snnw pegith ehetasmde nihF tie er ltioiiaurateuodsl sre Aeasnh ettosiD nar

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren