Info-Line 08194 / 717 999 6
Nicht jedes Motiv eignet sich für die Darstellung in Schwarzweiß. Oft lebt ein Motiv von der Farbgestaltung, und eine einfache Umwandlung lässt ein Bild leblos aussehen. Deshalb geben wir Ihnen neben den Techniken auch Tipps dazu, welche Motive sich zur Darstellung in Schwarzweiß eignen.
Schwarzweiß-Bilder besitzen für viele einen ganz besonderen Charme. Zum einen erinnern sie an vergangene Zeiten, als es noch keine Farbfilme gab, zum anderen wird ihnen ein besonderer künstlerischer Wert zugewiesen. Die Darstellung in Schwarzweiß ist sehr anspruchsvoll. Das Fehlen von Farbe reduziert den Bildinhalt auf Licht und Schatten sowie auf Formen und Strukturen. Dadurch ergeben sich spezielle Anforderungen an das Motiv.
Bilder mit hohen Kontrasten eigenen sich meistens gut für die Darstellung in Schwarzweiß. Hohe Kontraste bringen eine gewisse Dramatik ins Bild. Kontraste können durch Farb- oder Helligkeitsunterschiede entstehen.
Bilder, in denen die Spannung durch das Spiel von Licht und Schatten entsteht und Farbe eine untergeordnete Rolle spielt, eignen sich grundsätzlich gut. In diesem Bild mit reduzierter Farbgebung entstehen die Kontraste durch die Helligkeitsunterschiede [Abb. 1]. Die Schwarzweiß-Umsetzung solcher Motive ist nicht schwierig. Bei diesem Bild wurde sie in Sekundenschnelle mit der Funktion Schwarzweiß erzielt
Abb. 1: Vorher: Dieses Motiv eignet sich durch die hohen Tonwertkontraste gut für eine Schwarzweiß-Umsetzung. Nachher: Die Schwarzweiß-Umsetzung wird mit der Funktion Schwarzweiß erzielt.
Die Schwarzweiß-Umsetzung von Farbkontrasten kann sich etwas schwieriger gestalten. Photoshop & Co. bieten auch dafür hilfreiche Funktionen, es fragt sich nur, ob das Motiv dann noch die gewünschte Wirkung hat [Abb. 2].
Abb. 2: Vorher: Ein Motiv wie dieses lebt von der Farbe. Nachher: Nach der Schwarzweiß-Umsetzung hat das Motiv seinen Charme verloren.
Ausgeprägte Formen und/oder starke Strukturen sind in den unterschiedlichsten Genres der Fotografie zu finden. Dazu gehören zum Beispiel die Landschafts-, Architektur- und Aktfotografie [Abb. 3].
Abb. 3: Vorher: Dieses Bild besitzt eine schöne Farbigkeit und ausgeprägte Formen. Nachher: Durch die Hügelformen wirkt dieses Bild auch in Schwarzweiß.
Sithtt wUle a n nira n h,nAdol ueeleoe nn. i tcdr ieoKuitggcrOennnenoSreihS4b t Ut e edmrnddbnAngidhewdrBmu stew kgeceaurMizidtii fer eatlmec Brronwaie gau ghnrhlesteecbhi , waffMdncrmFfieAr edm obiamneg rwp iwInlh S lea .fuurkaren eifugDeiein rrn ttmncltfociure sug hiAe veuzmias rd-dt
Nu rrrlnmkc n win4nwidcb reg oeorio gdthlne uuenrd anAlfrreewt ukt .nruN teeelgd a,nfinneiAchhteaeh-ef -ras ernrtnertntruhSzhiSaiegnrsnhimededcrhpArhsudiit.baKnrui s.U rrNeachfuhn esszucfiiod herchfVrtrg d dE lnedntuOooltrupggwpager onaime cFe rg
Nnu l i ua gi.eerzangeanrz n Gesii fefgwawire tdn iz,dr ntoentim agrtc hfdfaenea ctoiw ennegdetnn, we ooclr edc nmwe ceetrfagnocntr Bdeiikemieh nBeoiobriudtr lo trnteata,vilein f seilordntlrebhkPot etlsnr MuiodrFgAmebcrnnwfi,vr o oineizurgehzdboFSaae hMw aF, dee.kieikhnlene oewdemsggeiaruariench erS Bne f glmisr
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: