Adobe Photoshop

Wie Sie mit Schnittmasken in Photoshop effizient layouten und kreativ arbeiten

Photoshop bietet mehrere Typen von Masken an. Sehr interessante Möglichkeiten ergeben sich durch die Verwendung von Schnittmasken, die hervorragend mit Ebenenmasken kombiniert werden können. Sie sind ganz besonders hilfreich für schnelle Compositings und kreative Bearbeitungen.

Die meisten Anwender kennen bereits die Möglichkeit, die Korrektur in einer Einstellungsebene durch das Erzeugen einer Schnittmaske ausschließlich auf die direkt darunterliegende Ebene zu beschränken. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen interessante versteckte Funktionen, die das Arbeiten mit Einstellungsebenen noch effizienter machen. Mit Schnittmasken können Sie aber noch viel mehr aus Photoshop herauskitzeln.

Einführung in Schnittmasken

In einer Schnittmaske wird der Inhalt einer Ebene zum Maskieren der darüber liegenden Ebenen verwendet. Die Transparenz dieser Ebene bestimmt die Transparenz der Ebenen in der Schnittmaske.

Dieser malerische Look entstand dank Schnittmasken innerhalb weniger Minuten.

 

Um eine Schnittmaske zu erzeugen, sind mindestens zwei übereinanderliegende Ebenen notwendig. Die obere Ebene wird durch den Inhalt der unteren Ebene maskiert. Die untere Ebene wird zur Basisebene. Es können weitere Ebenen durch die Basisebene beschnitten werden, indem Sie sie über die Basisebene ziehen oder oberhalb der Basisebene neu erstellen.

Eine einfache Konstruktion aus drei Ebenen: Die Transparenz der oberen Ebene wird durch die Transparenz der Pixelebene bestimmt.

 

HclnWsaEkncteneshleechatbgeieinsi eetnS rmna

Enae d blei Assns ebnerti eeeEnennnakenisndeB

MPnbxDn,bkeiTbiPW brre hEcei nee nehxnEtsbfeepihDbei aedEnneczeeee teiemu. dierbeleeuwettr st Ptnnaae ieibnse nxFasie,i r olsbdei ere lre c rr eile.Pxa nei ed nh dne aee lel dbeki

Btar rreaE n lebeoTeeevietb .ixebtebiltlDebTxn

OeEiPltreeaeairordbn r odahbeheheernF onn fniFtemrmde-meig bn d nhidbwxnd, snucnezeoerdnnn ecnnrmiFWkuua e netwfruw rrnck en eeeSeftnveihe stenrl iiedi.. gfzo geaepdenaenfPnosedtirKrgm

EnemeskringeennketzsbeeegneErtllisee.EoEseieelmrevEdckme einn,b iehos trgiuahrnetn S listbi eeend eauamnersbtncansn a htinnrsteleeneutne szbie izsunsikin un b diuednEbidalEdeBdeiernmn esnse ll edndl nV

Nrexee sheilae x iPre tavnclsinSkndEmanbienegb seuwPt

LnclAeNnknefsdrirbs ntEroehSeia iiabc ie fes eserrd i st.nxgsonudgeVtnbtzn2crcenmhueknhath in egu hbem .fnat iiePh

Eewrhs .l2nir gitDi .hLkd rioetn c n enmbAoabeeerauennet iabbMlsns

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren