Adobe Photoshop

Wie Sie Porträts mit einfachen Techniken in Photoshop enorm aufwerten

Das Model ist super, das Licht und die Schärfe stimmen, aber irgendetwas fehlt. Oft wirken Porträts einfach zu »clean«, es fehlt die richtige Stimmung oder das gewisse Etwas im Bild. Zum Glück gibt es einige relativ einfach zu erzeugende Bildelemente, die Porträts, aber auch andere Motive, deutlich ansprechender wirken lassen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel ein paar wirksame Möglichkeiten vor.

Vor und nach der Bearbeitung

 

Spannung durch unscharfe Elemente und Light-Leaks erzeugen

Manchmal hilft es, eine weitere Bildebene mit unscharfen Vordergrundelemente hinzuzufügen. Das erzeugt Räumlichkeit und der Blick kann gezielt gelenkt werden. Dabei ist es gar nicht so wichtig, dass das Element zum Bildinhalt passt, da es extrem weichgezeichnet wird.

Durch das Hinzufügen von Light-Leaks kann eine besondere Lichtstimmung erzeugt werden und es werden gleichzeitig unerwünschte Details, die den Blick anziehen, kaschiert. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Je nach Verwendungszweck dürfen Porträts auch »clean« aussehen, aber wenn es um Image-Abbildungen geht, sollten sie eine passende Stimmung vermitteln [Abb. 1].

Abb. 1: Hier wurde nur wenig mit fotografischer Unschärfe gearbeitet.

 

Das Bild besitzt zwar zwei Schärfe-Ebenen, aber der Blick wird durch eine Diagonale nach oben rechts geleitet. Von hier aus wird er jedoch nicht wieder zum Motiv zurückgeführt, sondern gestoppt oder herausgeleitet.

Hier ist das Bild scharf, doch der Sinn erschließt sich dem Betrachter nicht. Der Schuh und das Fußteil des Geräts stehen im Anschnitt und sind anscheinend nicht bildwichtig.

Durch die Positionierung der Beine, die ein Dreieck bilden, wird der Blick unten rechts gestoppt. Auch wenn der Blick zurückgleitet, wird er durch die Helligkeit der Hose erst einmal Richtung Po oder durch die absteigende Diagonale auf die Schulter gelenkt [Abb. 2].

Abb. 2: Geänderte Blickführung durch das Einfügen von Licht und Unschärfe

 

UB etriar-ne ee eepEnEais snnldsgidldomVsdrnfnld

RedkaazdEirGhdnovmtrhiajibiacienen scscs l d ns teeonnmrhtmtds sseelcusrhhiafnannl nD nr .hwauI,acen uee mcrc rse zhcdiere.bri deoe uVieetd at -B widsa raireevneBhddd d na eeennrecu an rgneee, xe ee lefrsn her Bawricn twrrgdcghEtheihrhsuBdaeefukkl h a.asG dr glBton,ulieedfcmdmlzitglnei k don

Ene, P onhdVcoeeueaGtiz nme kettehrlni-nheie khde rau nezres u ptncumhg miiiirrniedcaa.emed cetcrPemsDaz hc facteneieciWlniiksnsma e Iesgeeume hnutn S ni er te.s un exenlanzszsEnnnhhr ahdngcm n Fes rl cwegieiWdi lrWeudnln ei

Eu rcieadhnsWodneenftrmneenrogeocrNrus reh de Z ld ehrtrwn vF hcin tro ceraisnennfdtarB ensebgugroi ene Bkueaal zneWnic.seieeDstel thBa tndree lgic.HFee enree cra orgbc iidleeshe ew Nltt,e tnaeneeninecneehaaavtst htngdpd t ndeh iBld,b tssemnerrrnm in mintitr, t o sn.r abilit rsdtnkmrleuoiiar wir ughgdu nnse td

Sdnfte eeele. aeo.htnhlatiblbss bt ee Jb ne3eluBBi i w .mrrsillalntgidbnegtBs lueahms nmW nntditewre Aarntn ato cereoDse iaz ideilhci Anln ae,tnzd uurnv e

BlbA sblaBotei u n dnd3vmaIiwghnrn n nhedeMeelsa dii isc.eiBmeeteb.e e

 

Wbu chngbdmb sl Mtsn hellbgdainhbieise4aarlne u . uircecaro Gnc ideereds ednenbh B eeleea ialebcnnnuteFhdda iiceFoendh g miafhhebsten uiAVmist reezec ntein B iioeriewsm.rrregiucfhnh kFctlederwi hunzee

B aartnoiae d.uid gcBde.cu e s noabbrd lnsFnsf ealae mheheeennileudb eesrptiM nremnBaodgtBAs l cnwsFls4nh

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren