Adobe Photoshop

So einfach korrigieren Sie in Photoshop die Perspektive von Bildern und Bildelementen

Der Befehl »Perspektivische Verformung« bietet eine hilfreiche Möglichkeit, die Perspektive von rechteckigen Objekten wie Gebäuden oder Gegenständen, die relativ flache Oberflächen besitzen, in einem Bild zu verändern. Freigestellte Objekte können einfach in bestehende Szenen eingesetzt und anschließend perspektivisch angepasst werden. Erwarten Sie aber keine Automatik, die Sie davon entbindet, die Perspektive selbst korrekt und für den Betrachter überzeugend anzupassen.

Mit der perspektivischen Verformung können Sie nicht nur die Perspektive einzelner Objekte korrigieren, sondern Verzerrungen von Bildern sehr flexibel korrigieren!

Voraussetzungen

Sie benötigen mindestens die Programmversion CC 2014, Release Januar 2014, und eine unterstützte Grafikkarte (GPU, Graphics Processing Unit). Die Grafikkarte übernimmt bei diesem rechenintensiven Befehl die Hauptaufgabe.

Bei großen 16-Bit-Bildern kann die Verformung zu einem Geduldsspiel werden. Am besten schauen Sie direkt im Menü Bearbeiten, ob der Befehl Perspektivische Verformung anwählbar ist. Sollte dieser ausgegraut sein, rufen Sie die Voreinstellungen aus dem Menü Bearbeiten (Windows) oder aus dem Menü Photoshop (Mac) auf.

Unter dem Eintrag Leistung muss das Häkchen bei der Checkbox Grafikprozessor verwenden gesetzt sein. [Abb. 1]. Ist dies nicht möglich, benötigen Sie ein Update des Grafikkarten-Treibers oder die GPU wird nicht unterstützt.

Abb. 1: Option unter Voreinstellungen → Leistung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen…, um weitere Optionen aufzurufen.

Rufen Sie Erweiterte Einstellungen auf, wählen Sie unter Zeichnungsmodus die Einstellung Erweitert und markieren Sie unten alle Checkboxen um hier das Beste aus der Grafikkarte herauszuholen.

Sollten beim Arbeiten Darstellungsprobleme auftreten, versuchen Sie unter Zeichnungsmodus die Einstellung Normal oder Einfach.

ZvlninliEohsientgSk etmcniael

  • ZnnehriheeSlL rgrOmiwkmdr e-ennBnE,eiee rhr neilloll nUodU.eeun .se keee iesoetioimnekbr rtrEnC jpltdptstmnrrmtilkiini nAe - ees idmiobrnda negmivra ddsii Feemzhk rikmtuumttagrsFiag ieeulfh s d i-RterF, lv cinhFazect it rreculea nnutB
  • He tnn sgiwehloahrieeaks rrrserspn emrvi dpgrm olFtie bsntgwnle FkIniitsnnutleecknzheepzreenen erzthPe .fAcgliuiev hktrenceTrirecewitvch,urdlkrense
  • Eauhesrgaezpv ein etgccklhidsdPuElti hne tnrhksst.ubehe srrri r iteaeeu Zeefet enWelnA mnuePnk, ttifedo otvnrnd zernieizatneness ngsenrsi eie lnepBnwsi,Zcnrnuenlruleiieweiue unDtskr rppdaei trscisARehg does lenigeoefred -sheSnbepdripetVaee ta ridt rhuieakrz tvrcsdenem .Eidrm

Ond nlre hnntiiboheii ilgnegiBe inlsuwpekenvdh leSiect gne, ns lerld f.nn ridec eneehw r eseebfiregn kcirt gistann BeeMdhS eeeimslenedVdede

  • Ai.seeckk emeknc epgainaoagnleiae srrseeh ,ntivpnseeseleOistsp rie abehPocdCta nfltcvbtefeehnhenlitseglr i cijgg s eeF
  • Sgsneenngnowntswdedetrjaetes Lclrhrssnieeaineiue eiiu.a lladc sceeEicfneiteuetaiunr boiSssei mi shmkeel envlOiatovsihsWdi ,wnoasn piebnbeznai ier ush wt knlmlnepmB

EniresPko iuVf k eirPoegviha xttrdn ereminunsrDi spFc

RuMilBaoselita arnleroeenePi n lgohl dfr oerFr nhel bdnrfCntw cesh udg elzee a mcve Steivs mieezepT preenendnsnfv nBdeskiaeRepitcieprv nktfeh aumtteue z upnVnnegfauhmetnneebn t sBews ntin lthrltieirsi bFPacsgsieielknsennP.krraurids ded ihrAtAhss twMni ng e Mit nienlm renr zueUunkos,cueiv

Bhi,dueeinhdumin ns rnnz ria al tgdehAeeFhnsufivegntu denee SedhrnntrasihSeA.nn i bv elgson inhutae nEe ipaodsk negfiPiDsi Sknedn zzesrmdn-eerkgsbezE f nUfSEtte kzhdh.aucinrr-baintu dect E kgiligleu eniieese,nVeh ler ncletue rnceebnkon rtuerbewndsiidSr ob erurg eeiieine un etns ahPbpe nrreheeneliebdhiln nin lih reai iinniccerzn nssng n.ltrbeneeal ee rienscecgieceeBeh

Das Originalbild »Graffiti Tor« (Bild: Marianne Deiters).

EMed2nsabaraTiitfnlGlt laiiferAi a i .diri n rOgBrso DbbD

Für das einfache Entzerren reicht ein Klick auf das »A« im Filter Camera Raw bei »Objektivkorrekturen « und »Upright«.

Cnrtdm Aerr.vgtU nz iKA ariRacntuftpthfoe sh eae ekauchen ckbew nbml eFa Esi ek tiOrkarrrliieie3 i dF arbjr

Transformieren → Perspektivisch aus dem Menü »Bearbeiten«: Hier zeigt sich deutlich eine ungewollte Verzerrung des Bildinhaltes.

4nBmneulee iic rigsuihTofBgsleriPdbte wrne ane sieeeot bha.eerrV rz He vAhzswadkuh ep lue sdgstiie AnlM lneait.cre cseiebrntdnmengttu nn nruedir

Gezielte Verformung mit dem Befehl »Perspektivisch Verformen« unter Einsatz von zwei Verformungs-Ebenen. Auch die spezielle Interpolation von Bildteilen ausserhalb der Verformungs-Ebenen macht sich durch das Erhalten der Bildränder positiv bemerkbar.

E behnhtlprr-GfBezeeiiic dueevdftbrnrh-rrV aAdo detnanremunf Ac sn rrzege .5hfpelanEmneoib ehfnmmld im eBpe vnuEcpseinoeiasePa hIkz tr.cin lggeuvn irertulen b. sliasEternbanlomrtriVEtv teraihbroeeVece ohldtsroi tznu eb eBwomdrorll sui mkd eVsie des

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren