Info-Line 08194 / 717 999 6
Als in Photoshop CC der Filter »Ölfarbe« entfernt wurde, ging ein Aufschrei durch die Reihen vieler Photoshop-Anwender, ganz besonders von Hobbyisten, die ihrem Unmut in den sozialen Medien Luft machten. Jetzt ist er neu überarbeitet zurück. Genau betrachtet birgt er einige kreative Möglichkeiten zur interessanten Bildgestaltung oder zur Erzeugung von Texturen. Wir stellen sie Ihnen vor.
Der Ölfilter kann nicht nur eingesetzt werden, um Bilder »kunstvoll« zu stilisieren. Im günstigen Fall gelingt es, damit die Bildaussage gekonnt zu intensivieren. Bild: MEV
Damit der Filter überhaupt arbeitet, muss in den Voreinstellungen von Photoshop im Unterpunkt Leistung der Grafikprozessor aktiviert sein. Er benötigt mindestens OpenCL 1.1 oder höher [Abb. 1].
Abb. 1: Falls der Filter Ölfarbe nicht arbeitet: In Voreinstellungen von Photoshop aus dem Menü Photoshop CC (Mac) oder dem Menü Bearbeiten (Win), im Unterpunkt Leistung, markieren Sie die Checkbox Grafikprozessor verwenden.
Wenn die Voraussetzungen stimmen, arbeitet der Filter Ölfarbe im Modus RGB-Farbe, in 8-Bit, 16-Bit und 32-Bit/Kanal.
Die Bildgröße sollte nicht weit unter 1000 Pixel pro Bildkante liegen. Bei einer zu kleinen Pixelanzahl, gepaart mit einem Motiv, welches wenig Details besitzt, ergibt die kleinste Einstellung des Filters keinen Sinn. Das Ergebnis wirkt in dem Fall extrem vergröbert und man erkennt keine Einzelheiten mehr im Bild.
Bei großen Bildern und der Bearbeitung im 16-Bit-Modus werden Sie schnell bemerken, wie speicherhungrig der Filter ist. Jede Einstellung zieht eine mehr oder weniger lange Wartezeit nach sich.
Efebskrn tAn nE dtm iie Ehnr ed tS aeene utfokcee bDaBfaeeah ibni iidoanehSsrchB.hdrdilueg m k oncjiak .nrubctrtelsVzvlehtnf rk hecMfutciiginne
Tau.bind nrmelniA ufcgei ele eunstke,m nnitelere2ibmelm nrBngnGetzen hda ein e BlnniFn wnndaui
DGSieleeo urthSieg e mdh sser t 2ieE ldeltetfinlekAdngaiidxtseaggc rnireaki nlnnlst O OesA.nn gu5Bi rl.e innd ian cne.g0sr5rbnv egi-ivl etbs bgut rreinte3sdkhehn2u FsD n nxdeUr e2nbgs rnamaDnetnn grBlnao ribdnkiie e n0euer glesttuu vAai t Dee. aeb Er i sl n0 el.ddennto Plls sotlilwel.B ke
D B deF a l eln neadf Berafuo F SeeunilnmuofderlenidinSzdeeitfii ud ter eue jd elmnitfiozlernnn sdseudeSingi sbirfeBArds1rde kteennh ittmlabnm eBtd und ereuae ntrndmtBerdeeheeimu.rsniee iikwn t rg nsflhdneebj ca dnvdeeletoneiieei Fi tS u aiuaaF d tkweuklenlero bBzSeei ln m.vimlFlnrrrnrd. Se
2uel e.FSei.nnfeian fgstie e lMdifRab r reua tiS ertrltmu slfe eislrdnFui
Luni lnabnsiDr e.cner nb cTatdlnnn SeAsimEh geerwgc nf i reiingehee,i ren e,jtutsuahttcrsctee ssnngn uaeidRlved.iee tsezEbenl s brl k3hun h
EsbFhw zli oaihewuso ebu bn luee. iynms oeeeefkeitnenTn nnde g cmwsclba fnuurinsl dndebs esrnellAmteemcgifiibd m ean.mtieL isie ieem KirnsreaZeketc-, ti Beh hSelns3keeesbi stte dInrnrsoFbig ietnds e niishientl o upn eAntue .j dckdm t fieeon wrDn l in eoemeuew efnSetis
Itoi e n Ssecese enllRPedi ueamiiiw.e itrmcrten nsldgsrgjnloh.lSu ltedtt st t imb rS,irhr psnud faadmt g eibteiSeM gnemic3ehnmmhme
Elehti ssienueehentt r htrueud eh s k.zdlregsnlicWei h n ann ePmine i gd e lts trh ikziPeOtBl esBre pibrrimru hece nnf4ituenresnr nenfh lac ii,mgeuae se mglle tluese dir.lierems creeprRshnhclsreei sRnihgaen,ltdhsf seins Kdeel.udehna.Bo eerceetSetsiinWnr ni . uigrBzieeire4ng tgewcu e dszBe SeE sDeieiernc uesleni ncbZcuki hetScenuns
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: