Info-Line 08194 / 717 999 6
Nichtdestruktive oder auch zerstörungsfreie Bildbearbeitung ist einer der wichtigsten Begriffe dieses Tätigkeitsfelds. Es handelt sich hier nicht um einen Photoshop-Befehl, sondern um eine Arbeitsphilosophie, die wir Ihnen in diesem Grundlagentraining nahebringen möchten.
Nichtdestruktiv bedeutet, dass die ursprünglichen Bilddaten innerhalb ihrer Datei vollkommen unangetastet bleiben. Alle Maßnahmen der digitalen Bildbearbeitung werden so angelegt, dass sie jederzeit nachträglich geändert und auch wieder entfernt werden können, ohne dass eine destruktive Rückkorrektur der Bilddaten erfolgen muss.
Zusätzlich zum Begriff »nichtdestruktiv« verwenden wir in unseren Lerneinheiten auch die Begriffe »nondestruktiv« und »zerstörungsfrei«. Alle Begriffe meinen dasselbe und sind untereinander austauschbar.
Am besten wird dies an einem kleinen Beispiel deutlich. Sie haben vom Kunden den Auftrag bekommen, ein Foto heller zu machen. Auf konventionelle Weise würden Sie das so erledigen:
Ganz normale Korrekturanweisung: Bild heller. Die überwiegende Mehrheit aller Bildbearbeiter erledigt das auch heute noch auf die klassische Art: Gradationskurve anlegen, Mittelton anheben, speichern, schließen, fertig. (Foto: Marius König. Aufnahme mit freundlicher Genehmigung des Alpenhotels Oberjoch)
Sie speichern das Bild nach der Korrektur, machen einen Proof und schicken diesen an Ihren Kunden. Was passiert dann normalerweise? Der Kunde sieht das Bild und sagt: Jetzt ist es zu hell. Wir sollten das Foto doch so verwenden, wie es vorher war. Nun haben Sie das veränderte Bild aber schon gespeichert. Wenn Sie Glück haben, können Sie das Original von einer Datensicherung wiederherstellen. Falls nicht, müssen Sie invers korrigieren:
Kommando zurück: Das Bild soll doch wieder so erscheinen wie vorher. Wenn Sie diesen Stand nicht mehr haben, müssen Sie durch nochmalige Korrektur wieder abdunkeln.
Haben Sie nun denselben Stand wie vorher? Nein. Sie werden auf diese Art nie wieder zum Ursprung zurückkehren können, was Sie auch tun. Denn Sie haben das Bild mit Ihrer ersten Korrektur bereits zerstört.
Gielsfbmr cm ei o2Bua aosjeri s,Bu esre dsedn w ene-Renebln atedeaaaaeIstusede hw n lnuana eret ctneee.raendobbbnin igeuesnmdiezbfantsr iw te reineedem e we .b5ie6nnidsZeesegd.DmsineglQ al tD Bgrutne0rgard8 neU iuaneiuFiu zm serrrgeunah umrM hhbWrabdeeeDnetbm mlt,i Begn nti gs rs-aH pgden ttiznna gggteiebiaivnfwei svtdnsatfesibhteeuBneAiirruaet nkg mi
M. kcr zceurwfh e sDerse ahe ne.igdemrundsaoaeBr rde jnnn nWttssnm r, znaaudnn iisu ,e n ns nkhsa immeeiiac esmsaahais fnsaerhdsruieenoe,ukisgvtheusunwe,ivmudseiuaneantr lsrirrvn hsipeezdetrtt rtilreels Btneinnbw eecrsise e oe seoeeh ,nhgnermIdhslcrhi tnde vnsraZeng alubefh ndmnrntcsk ezrasmr edl del r cec sgie leiertotairietttw seduhDdioefqa o tchauWi n hewteentdb emiaer ie ck
Enlennerns ienuiofceperetAousntl so, BcemeiBuuszad o ie t je nertrteb.Dr tcn sd,eueesmnztmiethitapt bmd uheWariSksla mueredlire rknea kenaskaen Aid nigdaattervirehxe ruu nhneii siussl henek .niwieas eiedtdflrVkb igd nnnlslegr p eseednetai srtioe
Iglsscdb gozmheee e zqcuhrdonrue rclrale- smihlb rt it orgceeBgmitiit siD iekieetlfeienwhHhvHBg dadr nstat oe.atteud h pasai hr urtsmrrieieun nrlbrmaeew aiienasrtedWlim ronthoaTmBmhiHcr m LsiSt.d ks H
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: