Adobe Photoshop

Wie Sie neue Pinsel in Photoshop nutzen und Malwerkzeuge komfortabel organisieren

Photoshop hat mit Version CC 2018 neue Optionen für Pinselspitzen und eine verbesserte Verwaltung für Pinselvorgaben erhalten. Das ist nicht nur für das Malen interessant, sondern für viele andere Werkzeuge, die mit den Pinseln kompatible Einstellungen bieten. Die Einstellungen für Stempel, Reparaturpinsel, Abwedler und Nachbelichter, Radiergummi usw. können Sie nun komfortabel und mit Vorschau in Ordnern im neuen Pinsel-Bedienfeld verwalten. Wir zeigen Ihnen, wie es geht, und machen zum Abschluss noch einen kleinen kreativen Ausflug.

Die Pinselfunktion von Photoshop wurde mit Photoshop CC 2018 noch einmal deutlich verbessert. Hinzukommen viele hochwertige neue Pinselspitzen, die für Creative-Cloud-Anwender kostenlos sind.

 

Die Bedienfelder richtig nutzen

Für leichte Verwirrung kann die neue Namensgebung sorgen, aber viele Anwender haben die Namen dieser Bedienfelder wahrscheinlich nie beachtet:

Das frühere Pinsel-Bedienfeld heißt jetzt Pinseleinstellungen-Bedienfeld mit diesem Symbol: . Und genau das machen Sie hier wie zuvor, Sie stellen die Optionen für Pinsel ein. Die Bedienung der Einstellungen und die Optik des Bedienfelds haben sich nicht verändert.

Das frühere Pinselvorgaben-Bedienfeld wurde aufgebohrt und mit neuen Funktionen versehen. Es heißt nun Pinsel-Bedienfeld und hat dieses Symbol: . Es dient der Verwaltung der Pinselspitzen und Werkzeugvorgaben [Abb. 1].

Abb. 1: Pinsel, Stempel, Nachbelichter und Abwedler mit neuen Vorschau-Optionen

 

Die neuen Standardvorgaben stammen von Kyle T. Webster. Sie beinhalten Allgemeine Pinsel mit weichen und harten Kanten und Variationen mit Deckkraft- und Größeneinstellungen, die auf die Benutzung eines drucksensitiven Stifts ausgerichtet sind. Dazu kommt eine kleine Auswahl von Künstlerpinseln und Pinseln für Spezialeffekte.

Ek eeltienaeP dlaululnseN

Vbtser h-aeheu nruamen stsstswsdltr,ehPeiiS eeeralaFn,ne deW e bdnaefefosiebMpuenyuip lnriieh hswbelPbil neglbtdre edasiWsc rOet m ideKel tseitWZped airwesrp- Set nsfISteitas-nhlitnde .eylEeedsadnwkaeuie u.l neeTla uasis Pir.liule it.sn ngkieghrntrg edrreBrfnytendt ee, eetieawriinsetnunrg zteS erebu-ee uebewelrses rie en b t side ifdineB tn

PHerni o tArece-e tifr iKd nfu ueonkc-Sa ltke eeoiSnishviebcsza 1ne.lhtnssiet ru.el miodsibdl dteCeeCksnruns cngnw eeheenhA bn

 

Tasenetned i- wtlloions ,rel,ruehsrsn Asn eeOnlne deei -nw-lc t.inbteaeie mBf.nh englse-mSrelaisicedtethflnP aDuim e isoDtiakroienmn mze neaI-taSenbiraeetda refu Z2gbnc f sl.gehseet re nntgdn.rtDm d t i Ph openlntF l fee-inlureidPi A oaiMniguhsevFel ndBn dnei df liddhio.nteiBseeis eMerSsdsee ub iil ii-udnczeynentdeAsn

2on kenFDc htaeiispZ nPnni umatb reeeia.nerd ie eaeen lustibns Ee,btAo

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren