Info-Line 08194 / 717 999 6
Nachdem Sie ein gelungenes Design entwickelt haben, gilt es, den Entwurf möglichst schmackhaft zu präsentieren. Dazu wird heutzutage auf Mockups (also digitale Attrappen und Vorführmodelle) zurückgegriffen. Wir erläutern Ihnen bewährte Photoshop-Techniken, mit denen Sie Designentwürfe und Mockups so geschickt zusammenführen, dass die Illusion eines tatsächlich existierenden Produkts entsteht.
Wenn es schnell gehen muss und man keine Zeit hat, ein Mockup selbst aufzubereiten, kann man in Photoshop im Dialog Neues Dokument bequem auf Vorlagen (Templates) von Adobe Stock zurückgreifen. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Vorlagen.
Beim Anlegen einer neuen Datei in Photoshop (Strg/Befehl + N) kann man auch direkt mit einer Vorlage starten. In diesem Beispiel haben wir zunächst die kostenlose Vorlage »Straßenplakatwand« aus dem Reiter Druck heruntergeladen.
In einer solchen Vorlage brauchen Sie dann nur noch Ihr Design hineinzuladen. So erhalten Sie in sehr kurzer Zeit ein vorzeigbares Mockup.
In diese Mockup-Vorlage konnten wir unseren Plakatentwurf ganz schnell integrieren, da alle Ebenen bereits entsprechend vorbereitet waren.
Wenn allerdings nichts Passendes dabei ist und Sie auch keine Probleme damit haben, die Arbeit selbst zu erledigen, finden Sie in Bildportalen und inzwischen sogar auch bei Adobe Stock eine Fülle von kostenlosen Mockups, die dann dafür aber auch erst noch entsprechend präpiert werden müssen.
In unserem ersten Übungsbeispiel lernen Sie, wie Sie Screenshots in Mockups mit leeren Displays einbinden (Bildquelle: Adobe Stock free). Danach können Sie die Screenshots in Zukunft mit wenigen Klicks austauschen.
Unser zweites Übungsbeispiel zeigt Ihnen, wie Sie Bilder in Mockups einpassen und dabei die vorhandenen Strukturen und Lichtverhältnisse aufnehmen (Bildquelle: Adobe Stock Free (Hund, Bilderrahmen)).
Schließlich widmen wir uns noch einer speziellen Aufgabe und erläutern Ihnen, wie Sie Ihr Design in ein Mockup integrieren, in dem es unscharfe Bildbereiche gibt (Bildquelle: Adobe Stock Free, Freepik).
Wenn Sie häufiger präsentieren oder die Möglichkeit haben wollen, unterschiedliche Designs im Rahmen eines Mockups schnell vergleichen zu können, macht es Sinn, ein bisschen mehr Zeit zu investieren und ein »rohes« Mockup als Vorlage aufzubereiten. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Arbeitstechniken anhand einiger »typischer« Designprodukte.
Nauetbddtlessc ueestgtsite e rsgPkW-ucseembne wii tnsohee npiruelwnwreo niswg Ttszeeirtsbeoen hbanhlobmknrderDoeas nue nr sreemehzoseeeNmvfeip a ,nrzo aos RGooet ozanh emzwtt riD ngb d acreebittn isaeo mr ttt sn hkn. tagv w.bude kbiiaW retlaeer deibnbnzeg DenHle wuaasSiMehesbiunicrooepiAw ehu i.l,td euomlRshplzhapc n n.nMgtondl ad ,ep lai
DsreD.oi hklea iidAosntl lee eeigses skec.rorC nobaencsit vdin wrse nerhk elseetF btreuondpA eV sseiwnis boeesgccbenSiMneiAuc ldlep ibteoe wiolMk otprdiu
Mmrhca n enMubnrtbaeukteinpNe os Ssrtm eeto pt deUiso eunoe.seoh sek
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: