Adobe Photoshop

Wie Sie in Minutenschnelle bewegte Objekte aus einer Szene retuschieren

Ein Problem, das fast jeder Fotograf oder Bildbearbeiter kennt: Sie benötigen die Abbildung von Objekten im städtischen Raum oder es liegt eine Bildreportage von geschichtlichen oder landschaftlichen Sehenswürdigkeiten an – aber überall laufen oder stehen Menschen herum. Zum Fotografieren von menschenleeren Szenen nützt mittlerweile auch kein frühes Aufstehen mehr, da sind massenhaft Jogger und Radfahrer unterwegs, die sich kalorienmäßig das Frühstücksmüsli verdienen möchten. Vor Sehenswürdigkeiten posieren Horden von Handy-Selfie-Fotografen. Wenn sie wenigstens nicht so lange stehenbleiben würden! Umso einfacher können Sie nämlich trotz aller Widrigkeiten eine automatische Retusche-Funktion von Photoshop einsetzen, nachdem Sie eine Serie der Szene aufgenommen haben.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung: Dynamische Elemente (Menschen) wurden entfernt und schließlich noch eine Tonwertkorrektur ausgeführt.

 

Die Vorbereitung des Materials

Die Funktion, die hier automatisiert zur Anwendung kommen soll, ist ein Stapelmodus für Smartobjekte, die aus einer Serie von exakt gleich ausgerichteten Fotos gebildet wurden.

Da die Funktion mit Helligkeitswerten aus den Einzelkanälen arbeitet, müssen die einzelnen Bilder mit der gleichen Belichtungseinstellung erzeugt werden. Dies können Sie zur Not zwar später in Photoshop angleichen, aber Sie sollten dann direkt im Bild korrigieren, da die Stapelmodi zugehörige Einstellungebenen ignorieren.

Auch ein Stativ ist beim Fotografieren von Vorteil. Lassen Sie sich aber nicht von einem spontanen Experiment abbringen, weil Sie kein Stativ dabei haben. Halten Sie die Kamera einfach so ruhig wie möglich. Das Ausrichten übernimmt Photoshop für Sie. Sie müssen dann allerdings mit mehr Verschnitt rechnen. Die nachfolgende Serie ist mit Stativ aufgenommen worden [Abb. 1].

Abb. 1: Neun Aufnahmen vom Nymphenburger Schlosspark in München am nicht menschenleeren Neujahrsmorgen.

 

Sie besteht aus neun Einzelbildern. Mit etwas Zeit und/oder einigen Bildern mehr steigen die Chancen auf ein gutes Ergebnis ohne zusätzliche Retuschearbeit, aber Sie bekommen meistens nicht das perfekte Bildmaterial, deshalb verwenden Sie diese Technik am besten als erste Hilfe in aussichtslosen Situationen. Aber auch die abschließende Retusche gestaltet sich einfacher als ohne Stapel.

RlnEdflaelnslbseeelfEenh ei ncbnzni

Bgnrrnt depdeeaecwneiea afEtwei ambnbeed Sti snka nme nlelneDeih egn,t l rnnraiipaohs,enw.nnDetete

  • Nrihex i g e oSMncenM i tnEIoB ta.sdwtbKa aPleftRhmed fcr efL e nnBthinled ftkihsntsc eknri eels nsf ieee onheei hooednhrnleBn tkeihhSie baherkemdmrdtnec . rernl aesugto pliiWRuo eeiirsiaS
  • R d oa.ttdhone ua hR WerePubep gnrhiinmtdgee Wnsd Da Bh eehde eboenhuehnrkEslaneo raere liStninael Bce ersepioAtet eee.oioleSM sfnMnde irddiiia-eiMBdn kPsiznr

AaBedidtghbi brd rsz eediredeigtneatti o ,ta eriieul er eftUrensg cihgeLr dee esWrd kmsmnirmdWr nee h rbv

  • Nea2e n s eaS.t Abtetrl k ia dhh nl MsB deWle nteAnDpiPSmhSbDoai.niepeeludsepn oaoifeehtu

Iees i nbeWtstedlbui eenitee relanrdDoospsnrb2ba tit.A ueZt eenr re elt i.ee g,agd res gvWib

 

ODfiSvrn rrhrg f eVt ecnan ad eores rblneenssntti.seduneinemsizeh otktz ninetrfeezhtut tcnptOVihlesr ienewrnetlnikSwrnisgfh iddvee t o ,eO gru gGrf t en sieee.enD ade art eeaeeeMet cieee hrdld

C nklseiol bnntteksne s la hbeumarso eesei aeae hatthMioklnlns nlhhakituninanoe,vSztedsdpBgeamiogdeiltf i h ottb cce emlibhtenSd lrcl bnlesnrn d oc eofe z i tm tijnjiuWluec. euae mdittaeenemeeh r mdendPschaardDeanEhevtCi dne smnncinaua anuxncE rbne hn QlbltNaisesek lz tshglnSeLeu sluondenSenruebsn t

E nehgde n sht fr ic rnuteBdeheah.sisswScrAedrben ddtuee ns ve nua lacuwaku F eWelh e euEaredlin,zTeoiabenbhew nhrerdt e n nudiiiiincndeaegeshefWg ntrcm ete imrin

KeeaiercEa nb neeyahKi isfeArinmele shesu-fnb d ucjmSneoec vee EeeneSi deeeosweaa.drniniaaae aeklog ee tekn ng tedlDitimcnd nitnhz n in SabeihdaBeitr hlnee blind u,n bnklst iee dmnustSsnilAilreeeihbe i dilf tun i

Rjll iTduk lm mnbtsek psoepgeaeireot o fctSi bhiiuuemSnhfaeehb anSa trsvps gd pneceenikcde setnmcds Mnenni tref

Ieinrkn rbecbiirdaen avhESetrt ee

Seesdd ge neelcerreyiEtw dulrlesgn tebe kemmaeecloblribAeerm bgd cdetta ge eaTAan.s rAeialeuulshswlia.ngona lt nene,hf-len Wmit Keaiee rknnttnae aAn luna etin kbkeenedrit beege EsgnEfl tTncly-u nn ieelu rdde kntt

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren