Adobe Photoshop

Klarheit schaffen – den Klarheitsregler in ACR und Lightroom sinnvoll verwenden

Der Klarheit-Regler in Adobe Camera Raw und Lightroom gehört für viele Anwender zur Standard-Entwicklung ihrer Bilder. Bei Landschaftsaufnahmen und Architekur/Technik-Aufnahmen bringt eine Erhöhung des Klarheit-Wertes einen knackigeren Eindruck, während Porträtfotografen gerne einen negativen Wert nutzen, um Hautflächen zu glätten. Doch je nach Bildmotiv gibt es Grenzen und einige Einzelheiten zu beachten.

Die Funktion Klarheit ist bereits in Photoshop CS3 und Lightroom 1.1 zu finden, wurde aber in Photoshop CS6 und Lightroom 4.0 noch einmal extrem verändert. CS6 reicht also aus, um die nachfolgenden Einstellungen umsetzen zu können. Wir besprechen sie anhand Lightroom CC 2015.

Abgrenzung von »Klarheit« zu »Kontrast« und »Schärfe«

Mit der Funktion Klarheit in Adobe Camera Raw (ACR) und Lightroom können Sie den Eindruck von Schärfe in einem Bild erhöhen oder verringern. Die Entwickler benutzten ursprünglich den Begriff »Punch« im Sinne von »Biss«. Ein Bild erhält mehr Biss, es wird knackig. So lässt sich erst einmal relativ einfach die Wirkung von Klarheit erklären.

Wie jede Funktion kann auch diese überstrapaziert werden. Deshalb sollte man sich ein wenig mit der Arbeitsweise auseinandersetzen, bevor es böse Überraschungen gibt oder man sich in endlosen Versuchsreihen verliert. Grundsätzlich handelt es sich um eine Kontrasterhöhung. Doch wo wird der Kontrast erhöht? Was ist anders als bei der Funktion Kontrast und warum heißt es nicht »Schärfe«?

Ltl isri BawileiteSohKdree ibpk

Cl 1sbtb .nl vbaosaarnsdbmssin spr neAb6 eehhil esai n Bnreet.eikDidl

EaKneD Ttuar,A lwiezertteSeBirrseanh sesiddddn0t ddtdsHiHgn npci gd nae lnre de.teOmdiieli,n itl-ieMhhionsaa t,rrbeb grNmKkuBerhnn ,c.Md,sngetgt1srnubunbz gmgeith aei nd edrtnnloT n oeT wVetht he rege atcsawSa .gh go hhB ehbe r,iawknewhieeiagrta embFldktenmlwRmliescTseorsn leu.Vwne l obhulr eemseieeihh tueef dl e nutVHaraelabortue geea.enee h0. fs el gfrs nehnTln trnus tra terresgtxi r Beltt1rlia rdclde dneen seece eitd n r

LfKdeni mitm f eeeerue s hg esi.6 nd tei si rhbew uT l feruSrnnnli es brweue senro nmseeglt0en ne erModlhae se.eietdtvnirrcen nhtNd rdguhs1.eihierc,aedddeuWc risgDiianheoliametAnte h B 0tgiGlatnBdo t, i M eeirenr or vkags inlhsaiehanh aszknihootuue MK een ib,ln rcs i zduiin Klecir cdrznenoeesnai dtblec rh nleee ne noseihiat idbnoeg hmHetd,s erall egmres.tmn inr piD ev azrtbku uugltthuidtBnchieBarteeeh reFeh ler i 0a-etrisc teA ed nsdebmRe ese.ae ertvVhhnk.BEteehesshv0nt t dlusBn b.2eg eknbsteWoiIm rttOnrebgirlz lr.tesKtltrhe engeEnsidt ,lmeie grg tltohdr0 nebsci nrdefmulSAaatlt mnukd si a natrgbnnesegg tsmniihhsderVhfhe Msne1 i u nleatio

UeHhnsarme riesrbn lrtstteeabthstnti5ktgmnfn tne ees scgBi Buienend0idaao ofestttid stit rdeS nnrad lusl.gt0h1 ebBcr rkfDe t kfdc.na ebgemeriuiknBev ibnr adiel eetKecuazoShiae l n1d fhkls l re MzE iRicnerd i. itn eg ernw0lhnumcnDweBs.rr iati go f od nhbsarcoiGeiouer7sMnga grrh erdid 5tac e v.esugh u ikesee Ai.nmledwDs,rtenaKi

.nekNintaifreiBrtdse glt.ciaerael isi -elzlOenElsnlilheSatun ao3ekaerunrroniehusdDerr eAMnte bea. ieucndessSerV wr rtMcp diBdrh nkrbtt.Bh isnirh mg

NEne ernzuduiB hngrwcigneret

Nmn K ineteinesesn.edkgwshihifclmtiiEg iermeer uhi eeesesiSWroigih s eeaee ,nekeuioii ddfafke rbertnjcm te eg ie d s ghm rddzfletlHedaVe nzBheB eibnhleu bt,ote iev rneierde hetecerBriuebsecs kBRwmr aiid zacrene n s a nprresL. drnehsDer rzKB ccdeitreen. Suwb rrasE ih S MalentnridClu t erar vlrnUlnAionrvea efwK istcwb,snekiarininilgwg anz aeeuesteiigu e erivihgecnr tesi mlod elf nrinhwesnibveanikno dt sehzdgdnsnnse e .Zeeri gelikr iiehsi ednsfEedektn hneiuir, m ntunu

Mlpirh ltmkclrnKad mt a gre b geshh,orr lAO,C neBrozn.atgKreRhltnetcne oiusefsieu dbemltK rstee beg oe r cmatnafebsa drt sn.eLuc ebdduo ehnlfetguardAsdgu egiirgDgotiba etlithz ik ezehtnne tinLnuc nurLik en ewrrteanesiegoote irzser n d ledolngiiBBRtetrtEdt r r

Sesekt atKwln- dote,notsaeu eiMed anf lnaokkatat do .tKli nnnrrgSm ieiretaihsl

.r ndheerD deru d geBzea ttneko ,ri ld, a ese .rs ru eozurrdAz znMee ikenalmbeKetWrm seuadrtBrnrdanbsuilepe nt eeut n ltukrauele,Krieigslges Wlllgdekiseh- ddiwuoi eoGuonoazngdent z egt ke erbrlrsohn nfgtuoeaethk ecikiAKaee fcndzotkrcwrra nr bun eleitoKtcswdvd buhagtinl re mer isuwaa

T ke nzientcdm ebSiinibS jeie So Ddenliuenesdru eketrfe utnzBneessDnnaeae,tWinvndie t se e er neeathrenismteheev , niw.m a ntndt,ussoidnsizi congdiswrw

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren