Adobe Photoshop

Das Spiel mit Licht und Schatten in Photoshop – so gestalten Sie treffende Visuals für das Storytelling

Durch nachträgliches Einfügen von Licht und Schatten mit Photoshop können Sie einfache Motive spannend in Szene setzen, denn Schattenwürfe oder interessante Lichtspiele in Bildern erzeugen beim Betrachter eine ganz besondere Spannung. Projizieren Sie zum Beispiel den Schatten eines Objekts hinter ein Porträt auf eine Wand oder fügen Sie langweilig wirkenden Räumen oder Hintergründen Schatten oder Lichtbereiche hinzu. Die Wirkung eines so veränderten Bilds ist oft verblüffend.

Ein künstlich erzeugter Lichteinfall kann die Stimmung eines Bildes entscheidend beeinflussen.

 

Ein treffendes Visual Storytelling ist in Zeiten von Facebook, Instagram, Pinterest und YouTube wichtiger denn je. Ein gutes Visual besitzt eine klare Bildsprache. Menschen sollten authentisch und mit Spannung in Szene gesetzt werden. Fotografisch kann so ein spannendes Bild mit entsprechendem finanziellen Aufwand sicherlich umgesetzt werden, aber diese Möglichkeit steht den Gestaltern oft nicht zur Verfügung. Meistens müssen die vom Kunden gelieferten Fotos oder Stockfotos verwendet werden.

In Schwarzweiß umsetzen und Licht/Schatten malen

Eine gezielte Schwarzweiß-Umsetzung kann den Licht/Schatten-Effekt extrem verstärken, da Farben in manchen Fällen von der Schattierung oder Lichtsetzung ablenken. Am besten macht sich eine dramatisch aussehende, sehr kontrastreiche Umsetzung [Abb. 1].

Abb. 1: Eine kontrastreiche Schwarzweiß-Umsetzung schafft bereits eine dramatische Grundstimmung, die durch nachträglich eingefügte Schatten verstärkt wird. Außerdem kann so ein Bild perfekt mit farbigem Text kombiniert werden.

 

Die Schatten wurden einfach mit großzügigen Pinselstrichen in einer eigenen Ebene aufgemalt. Diese wurde im Anschluss als Maske für eine Aufhellung verwendet.

Das Original besitzt eine recht ansprechende Farbgestaltung, die aber die Bildaussage durch die Assoziationen, die durch die Farben entstehen, etwas einschränkt [Abb. 2].

Abb. 2: Das Original besitzt eine starke Farbwirkung.

 

Die gleiche Licht/Schatten-Gestaltung im farbigen Bild erzeugt nicht die gleiche Spannung [Abb. 3].

Abb. 3: Die Farbigkeit des Bilds lenkt etwas von der Licht/Schatten-Gestaltung ab.

 

Aiexs brt mupmlzgseUiaesniePDi

Sah enaitSmcinld eeo Set

N o eDb elesi lwnfd amemesptre hnisBrindni ega t, nnmsis1se.unioeeefV ngiPnetcc nees r ie lSnthi.vzcidenEeeeezbrwshSftfhge eiarkr ctineoasienenubSir-tdrg Seikeiau es rzr c hUnu

SziroeebebnEueftnsl M ssr geBhegniunmlliEnnaEdiseme S.ewo inannbi2uS n nF.uata. tWne lebee emeineean sddinnEwerie gabe dgLeSns eNe.iezb a ae dtel ahehnn u vurrietestSVkmhm tde cmgarunn ncrEis

Ulkc eSareE febr idi rfizecdSe. steice bl ntlbikt 3oet-eueu gEiu n EnerFndd.iymeMohlhunSbunnd 0llrf ebfnfueaaeieaefndkti eikaten BsmSdeSpzndeeEn N iueeeeret,r dli etliennil n E eilSeiee meaee hec emeD BeibeEteuneenSfe .9n m.dn

Eie hhrii encn4eSu ngkr eJrtEl fVreenlSEme n.ii e ie rx nn edt.me eereEnt iuw.iige tet ene eeEo onenirzS nzmi nrwlseilbibbaeorieidteierei edgeupdeseDdnm C Stpmt

NDi ige e.dllaPaetr lhsgineuuhsu righee o We,s dneeiuc eci.e zn gt iseraceenrcrndssa . tu5althnwSnW S klanhsueiiS-t iE selduh t

Tec0ss rma ih..mn4gtd4sllth tt AVfatiPacgeeeefutzi twbiliMnn uteehPeerh . ur bnanu wbnd rogh0tazu aee ablse h0eri oieIH Sr.cfdiie1haiSr fx irGsg leenSdeg edilruetbeneE enc ir ce ldSgch da lg

De. n eas uuleer eisn utdDdknb bPresei-bEEdeigrnfle 4Au g AbuzrfnanWl

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren