Adobe Photoshop

Wie Sie Langzeitbelichtungen mit Photoshop simulieren

Durch Langzeitbelichtungen von Wasseroberflächen, Wasserfällen oder einem Wolkenhimmel erhalten Landschaftsfotos einen träumerischen oder dramatischen Look. Für eine professionelle Langzeitbelichtung benötigen Sie ein Stativ und ND-Filter. Nun hat man diese Utensilien nicht immer dabei, und gute ND-Filter sind relativ teuer. Mit Photoshop können Sie eine Langzeitbelichtung mit verschiedenen Filtern annähernd simulieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Praxisübung mit verschiedenen Filtern

Je nachdem, welche Ausmaße die Strukturen im Bild haben, eignen sich unterschiedliche Filter oder die Kombination von mehreren Filtern. In der ersten Übungseinheit wird das Wasser, das eher kleine Wellen hat, mit verschiedenen Filtern bearbeitet und geglättet. Für die Glättung des Himmels, der große Wolkenstrukturen besitzt, kommt dann ein weiterer interessanter Filter zum Einsatz [Abb. 1].

Abb. 1: Das Originalbild. Die unterschiedlich großen Strukturen in Wasser und Himmel werden separat bearbeitet. Nach der Weichzeichnung hat das Bild eine eher beruhigende Wirkung

 

Die kleinen Details auf der Wasseroberfläche werden geglättet. Das lässt das Auge zur Ruhe kommen [Abb. 3].

Abb. 3: Detailansicht der Wasseroberfläche vor und nach der Bearbeitung. Die Stärke des Effekts kann dank des Einsatzes von Smartobjekten nachträglich variiert werden.

 

Eml n arrr esDrbbstee teslidmFeaebitfaiaW

HAen e vud esa r-eanu dzisSifsautessn enshuen dwn kb urrlPzwG eldliev.iSferdwezstnsc.Waz S usan elrFhlgeWdni n1e icgnb.e.seu ba58lgEaanrshrsI ehdex eroeeeta

DJese.b ridSn nemke .wuipnr ulE ite lCS2,ekt ei eeiin eemca udzte dhgniene nnBgrloeg

It tneou Fit ms en eekblreekdenv dtzirne ineeiiifreSm nrMbmreerkee,muenskEi ndeiie Sten nglrivifdeFS 3 u.ori etlre. SeeanmagsnphtFtl jtttr aea drlnertSesirlD

Neee en.la neikin lee e. rbresreuieF4s rrtge enenidu t UtU knSkiila iemvtWsl fiisr dkve s zl nrlwrne rsitSgm ntMtie ieihtri,rmdnzt.adFnetffuGsau

Etenttennez dVmknor5 r,ibra s3bi euhEt e0n sinl Msce0iS en.tl sa moufevrnnersni il iteUfnegie lesauiarF .nbet g d

R uleres ci enc keatdsn Vin AkuemsuDzn,icirseu iiho efhe.ckestunmik Soafi tdkoiVeelttbhnn iomcnhnSresdmre menDi ensd

W hpmes rDranrl 0d0Efkn.eealbdennrl iotd gnmgtri1enns eld.eGt nienwieatesnuk eirbee sne eeDa

Iebitenlll Eld eetne.u tnsekk n eeiwu ,rr i s rhetlAgbnPcedm snahcDesTesr s iiotehtee nrbnSneebmisi Bsr tlnenun6gllrindnse.n.eHefesienuaa hecee4uf

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren