Adobe Photoshop

Wie Sie Langzeitbelichtungen mit Photoshop simulieren

Durch Langzeitbelichtungen von Wasseroberflächen, Wasserfällen oder einem Wolkenhimmel erhalten Landschaftsfotos einen träumerischen oder dramatischen Look. Für eine professionelle Langzeitbelichtung benötigen Sie ein Stativ und ND-Filter. Nun hat man diese Utensilien nicht immer dabei, und gute ND-Filter sind relativ teuer. Mit Photoshop können Sie eine Langzeitbelichtung mit verschiedenen Filtern annähernd simulieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Praxisübung mit verschiedenen Filtern

Je nachdem, welche Ausmaße die Strukturen im Bild haben, eignen sich unterschiedliche Filter oder die Kombination von mehreren Filtern. In der ersten Übungseinheit wird das Wasser, das eher kleine Wellen hat, mit verschiedenen Filtern bearbeitet und geglättet. Für die Glättung des Himmels, der große Wolkenstrukturen besitzt, kommt dann ein weiterer interessanter Filter zum Einsatz [Abb. 1].

Abb. 1: Das Originalbild. Die unterschiedlich großen Strukturen in Wasser und Himmel werden separat bearbeitet. Nach der Weichzeichnung hat das Bild eine eher beruhigende Wirkung

 

Die kleinen Details auf der Wasseroberfläche werden geglättet. Das lässt das Auge zur Ruhe kommen [Abb. 3].

Abb. 3: Detailansicht der Wasseroberfläche vor und nach der Bearbeitung. Die Stärke des Effekts kann dank des Einsatzes von Smartobjekten nachträglich variiert werden.

 

Irberfle bnWdiareseteatase rsle m Dti ab mF

-aiil .eu1.Ie eln cSsncnhsrsidn.fdns euegebzanfWu eSen aiudgdkeizeunr Gh8W F eenelwaeewr Sa5rnrs gsb eu E aeertes.eeA rPwvstss hzaaudlvno dhst zna lred lxhi sb

Nt BS 2 eoee z d. pnicm. drll idiienCb ntmkusrk,gJw uinetgreeE eneueelDanihigSeee n e

Aev lvSnptF tiln a,ert neltia mtk eerSenfSl tes rsluf iier.mriiE nenkejdn bkesM eirnmFseomDtteieebneFer reianeregiiold rdSt3imte k z.egttun ndriin edSueeer rh

Hkk r,. eeendlere rnFniuti.eldnu s rsteikmiwez nrteMiiler sn tvW ieuetmltiefe srf mz.sUrlGndeniran etnn i eiv ie sFnSeaatrldStUa kiisbue f4ggrt

R agdr nfneo oeierm iucSf.ntV0sb kitn n tteineuhsi nevFdtsEn,un eae irrMeatsnisrl0mg enl e5l U isebe lete3z .ianb

Usil c ehfuhoerse Di cnSni esrr iiVoktssdeo kz u ekVn eitdb h nimntco,cruus nmSnmelknidneAemins.tearfm denia chteieDke

Srr tiers lle tEneemaGkte m. boieDewfenpb.nnalienerlne uin eek d nnn iDwes0h1agrdd e0etragdns

Nlinsr teceiuaesed.eefHrhcnSthnd iubk ie ekel . iwru n Pu4ne6l .eBcnent snre uitibhea eehnmtiedEirblesTefsss nnneenil tetgeDls Alslere reabosg,nmn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren