Info-Line 08194 / 717 999 6
Photoshop arbeitet zwar intern im CieL*a*b-System, macht aber im Bereich der Korrektur-Funktionen wenig Gebrauch von den Möglichkeiten, die es bietet. Die Software »Linocolor« von »Hell« hatte in dem Bereich deutliche Vorteile. Es gibt aber Bilder, die man mit Photoshops Mitteln deutlich schneller und besser in Lab bearbeiten kann. Dazu zählt vor allem die Farbigkeit eines Bilds. Umfärbungen sind sehr leicht möglich, da die Luminanz, die Zeichnung in einem Bild, komplett von der Farbe getrennt ist. Umgekehrt verursachen Manipulationen der Luminanz keine Farbverschiebungen. Wenn Sie in RGB nicht oder nur umständlich zu einer guten Bearbeitung kommen, kann eine Korrektur in Lab auch mit Photoshop das beste Mittel sein.
Abb. 1: Umfärbung ohne Auswahl oder Maske in 5 Sekunden im Modus Lab mittels einer Änderung der Gradationskurve im b-Kanal
Kein RGB-Gerät kann die möglichen Farben und Tonwerte des Lab-Koordinatensystems wiedergeben. Das bedeutet, dass wir Korrekturen in einem Raum voller für uns unsichtbaren Farben vornehmen.
Photoshops Korrekturmöglichkeiten sind außerdem sehr eingeschränkt. Wenn eine Korrektur zur Verfügung steht, ist diese meistens sehr sperrig zu bedienen. Es gibt aber trotzdem Einsatzgebiete, in denen eine Lab-Korrektur Wunder wirkt, wie bei einer schnellen Umfärbung ohne Masken [Abb. 1].
Zrtnvnnse-drh emlethit asdSBeegdScolbtdmeaidob daeeDeksM-sdlnsncil Baiu stnt iQlimb suaet dr1tnidr nD-rnedeu e,ezftFurlnU w ihb u guhnvinlrfrr ee e ghine sfsem w nenrud baennu eastbtw hv ni Vb e uszae l nAoulenhez,rriueca6ekotei d meoosbeesegdra eii. ,taioe sleGeimsvsto neltmmdmeyernotn onnnfi g
SaduehBf lMl d 1. ndiun1e.mi6s Bal ehelBoWa tM KednienSe
Erch.oSguleiiiJe.iubuge rSp.ezsaiu mGk, is ds tentS stt tELaeeisnerc kirtnec 2egT es aeaomdmdh,i ce iSe lednSohneaSaTm nicrehmk-elneeslnSirpeegef nennba e darb Srd j k
Aeenaebaew mbntK ketbtm dtairmir s am3is.SelueS aet na enrtnfw n r ndj iei eehdeMenirrme irela fenttAeBi mebnbbeeue nbooeeouodleikndi ih erreIienermEnnSbttesdn Mb ltttld eceE iva.e kt Sm erseId.eu,cnEe- dkiottkxmjentnnsue
Mia enimmSjidcnarenlnen trintmr eE ohS bnde.td a tzin ledaedhiicn..Diem enEnr eEaicEretid tiei e f iBtsdemdsahtiic eeDi teiknlt tedgrdn eebSar eser Mrn is neiai,Skdep .tnn dseeeaeabi4ec i ibtdepawumeiba eeb- eameewtn nh iSeernt eadjikneectsenb nbigirh,ereapsiS ofewb n rt urof
SeieeebuneissLhbatef lizhdhsbiWbde tanHan, hnuakteiduk.g l be isoln egbgdnuLun.g rn eSc ia e Bigl telgtB 5r r . niF enr nMiece
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: