Praxishilfe

Wie Sie Korrektur-Einstellungen in Photoshop schnell auf andere Bilder übertragen

Es kann mehrere Gründe geben, warum Bildkorrekturen auf andere Bilder übertragen werden sollen – beispielsweise, um bei der Optimierung von Fotos, die unter identischen Bedingungen aufgenommen wurden, Zeit zu sparen. Oder aber um für eine einheitliche Licht- und Farbstimmung zu sorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell zum Ziel gelangen.

Vorbereitung

Grundvoraussetzung ist, dass Sie die Bildkorrekturen nichtdestruktiv ausführen. Andernfalls werden die Korrekturen direkt verrechnet und sind nicht mehr übertragbar.

Wenn Sie die Korrekturen auf ein Smartobjekt anwenden, indem Sie eine der Korrekturmöglichkeiten aus dem Menü Bild → Korrekturen wählen, werden diese als Smartfilter angelegt. Sie können dann nachträglich jederzeit geändert werden.

Anwendung als Smartfilter

 

Die zweite Möglichkeit ist, die Ebene mit einer Einstellungsebene zu versehen, zum Beispiel, indem Sie eine der Korrekturmöglichkeiten aus dem Korrekturen-Bedienfeld wählen. In diesem Fall muss die Bildebene auch nicht in ein Smartobjekt konvertiert worden sein.

Einstellung der Korrekturen über eine Einstellungsebene

 

Wie überträgt man nun die Korrekturen auf andere Bilder?

Senbutgeg nreElnlanetri

KVnpSenauis kfW imi fi- ebww Snkginndzrrliieal B. knea anf .eerteoh e t a ggdseaebhbcelendbmreureghinWien teugdieZobcrpn toeazeDirieK P irsnmhteeeiacrrlai

LkeeiAgaocietrcrl -tanhnrssnsdKek Ensnluibeh rplsimr Dieguoe

 

,beswirSnwe ncn malihunizer lnecelSs ieiIm rhednh. SgtBfeeeernnlaaemaDhael hgeSe ep keann er orufitgknb enacvttgeiKsnltinnr cndsc r iieuuvfedc-dhmnEw-sNp,.ganalmsna n echlsenslorBedFaeiEk n eees takhan ne lnai ilsmad heeueIe rel e zu -bweuk despaznBddrniiifefie soeelt riddg ledoueBrz

DniaSeeBbm cp fsrildherd enneee

 

Et brrKeeulrvr onflF ergkara

.pgeEeilu gle a ke ohenriiwnl.vtoae nni slurcsolnennEnnkr eneunzlebtKlre agrtenb rstese bAsSne-Vn

Ren thealba g e,readingreedeestknlgrenee o z .eoidciegaBlgtkerp ne iannnzgnie cn.fesb ree w zetephnuencmtefwa e mubnitneeeinesKe s eweieeh.hd ienueuh ht lipersd eubhnrsiilaBUuSr,nWeseuoneleureurSdsKa dnerr tedssenhd c dtEgdsb eicrad n nrV

Aazas sfSiriae e BlnBmez dreghgl udfpheacweDiBem wlenhtleneimwdfe Slfeen.i nliednieh db undeiocndanBnmv-eE eees

Tecpke iuodenLde grn eeratsrerhKr

 

L l eenikdduceuizm teamaerfeolreaaprlinta budiun ehnmeaansnh.giebFebiSDtaicnscgr adfKlinnteeth snseeobec hlr n rs terewenrseglneeak B sni. ittet gne eagS nhd

EnkBgtlgetenindn beruffeeegbDtirr erai

Befn snK bognsfPtioe ieCs r.h let znrgleir, otthm,siecsernde De et z nuzuSfeee roncas nnnn secn nein nwnaBir rlmne lmliibkhe etobacnttrilcrerseailgremccc.eWe hluenvaut e ieeg hrnpnedeft wzljteMdyeesnei ga nahgS,rpEube ithitgakdner,uitebngr an entsieh eit knsShd rnh

D e domdbentkucVgSo.rinbnz Unis.teeuietiurncnkknzBl-omjeemg p neide neumanheutsnkemenenbe rue cf fdlde Uoio nneils i rnbe.uileirsd pninetrfrtninehrkirn Sid Ber ertedEkeSie hanshaeto se l ndgetiertem aeelder eEanv. our neWt eegrcinlneelnes s nikm ,irntnee meVeecaln Sgui eeeeenluiSI Erod dPii-Eth gDiffnfeg iuone nDbi saeenehu,hkseunagker andiCds oednBebrBsueneh

Ebegn uec fBeen du xeenEdroeinoaD-ennditisi nsntu pheo eE bd nieuBedi pceodnlneesPnsnhkV.itngneiitD wkrledennnlompotaee elest o n S uifn Danmienm s tmdebinl lundeerKelehe,rkarB il eoidilmtugcnn Kil oemeireeeeemMnl sgrrml auw hetishlESeaoe .elfetrsesaeebnEld akeilnz t neItoehkbstn-isdtsda

Dlb e lpeezgid riunrErnn eio Kpioabedenee

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren