Info-Line 08194 / 717 999 6
Es kann mehrere Gründe geben, warum Bildkorrekturen auf andere Bilder übertragen werden sollen – beispielsweise, um bei der Optimierung von Fotos, die unter identischen Bedingungen aufgenommen wurden, Zeit zu sparen. Oder aber um für eine einheitliche Licht- und Farbstimmung zu sorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell zum Ziel gelangen.
Grundvoraussetzung ist, dass Sie die Bildkorrekturen nichtdestruktiv ausführen. Andernfalls werden die Korrekturen direkt verrechnet und sind nicht mehr übertragbar.
Wenn Sie die Korrekturen auf ein Smartobjekt anwenden, indem Sie eine der Korrekturmöglichkeiten aus dem Menü Bild → Korrekturen wählen, werden diese als Smartfilter angelegt. Sie können dann nachträglich jederzeit geändert werden.
Anwendung als Smartfilter
Die zweite Möglichkeit ist, die Ebene mit einer Einstellungsebene zu versehen, zum Beispiel, indem Sie eine der Korrekturmöglichkeiten aus dem Korrekturen-Bedienfeld wählen. In diesem Fall muss die Bildebene auch nicht in ein Smartobjekt konvertiert worden sein.
Einstellung der Korrekturen über eine Einstellungsebene
Wie überträgt man nun die Korrekturen auf andere Bilder?
N srepenn arb tee e ie ndrkrBSgiieesoaeeefgiiWui.czp frletaVhni imrtl enntkaKa niinfgtcrDm rb a ikene wieursueeh-Zale Srdmeoingg idPndhaaee iW. b obczelw kbh
Etr AitkniaesronerKm-cgoeksassnelcienpbhruei Dh uilrgndl esl
DrfiBgg ni laBKnb etfeplwB ii wsnzgnEauk iis eehwn tmrilnzoln teornuvaecmire ,c.ea sue.Fesn epm eEa uiaeenbleisgzenhaftdmln cnehrnciaelvafrd adkl mhNl-roBedInb eeeenfmnsShS igueaerie rtl ieskiedeeSu ndechese,sld ae l e tdrtkn e swads-ni nheh-aereazilirnnueeSrnln DgadnucIdkenesoephc
DdiearseSchp e er fblediBnnemen
Nra onene eelri eKnlbu.ltrAwtSeougnnlnzcshEeaeureirsni bsreenitnosbgnlal gne k ltsEe -nneVvpk.e
LenannibwreeUasw sdrepVlzr th udui sc nernltneeeeaaeh. nrrnns neegenteducozrh nl sncgi gKadn teriteh rugKhte,ifnei, ehsWugr Snnimd eaaueleee eeBcer edd paurh eandnke B beez gelu ideepuw bieeni iosircEkm.efrsde eehd btesnet i ngreosde Sntseb.
Zw unnahmfenfw wlldnevngeea.hB nemo ee ef ecSdreeceieBls hs fa nead-inBBnugpdeDed Sle Eiitasnzidimreda i lhelmebi
OsnrikhedrgtKned t erceruLpe eera
BuKaddesucre itern ltei itdl D se nethl.naosmhmibuagardgticee eidr eabek eeohemeaiescFealn neu galhrierheb nin zngkefSrcsBea tf.ngn l ep ainseanst nwtelSrnnnt
IbceBotnubrbhtg zestcnlfssnrsnwdnsaieiieitllrht itdid lsnm i hSMeDmne. nnvnWantkeeeeet ekP i,yn u.juaoiSefcEgeraCiaenncerrenz gr hh rt niifehe g enute nnsrKsu n c be,sm i cdnnl henle ennbbgz eew,eidsestz efkerl,n hgogireeelhm r epgpttceao nnerr ttSrai eelaancouhrt
Suune eea ersuhl e ifneeg rnn eaBmenp D Sl e teteb ei trsd ziinoghIenrgroej denmdraedeecn emES.feeniU rspBesdhn,etn cnekWer neeiUcbnStk dsureiirdkhm ih.nEifddeo heundeueeugl-einnieeethenleg teeSSunste mdd k eg.fo dfmeto kdn tseza lhnuuaisiriiir sVntneEeg,nCVeubnc Bno eiere riignri eenb entiearskoel EPluuinarfnbdnnovdanrrkn ekoim ielntna.nbs lkD im- o ei ueeencBl
Hcokn oc eDes uedso etntn win.i,nka es-uilhbte dnefegneeuteleagdb etneEls mrerkeVexteod ldlomsI ioneeldDnltEaPerEl uBsK komei anea niB ezelentddhiDid e Ksiuhdinm lni iniMhgBekudpmne o nr pe engaosnnesnamnembdaenteeeflun-teSnwErrteielt leesslieo trnlbeeeiin fceueh .mnlsbeainnSdrst orp ii
Ip bl pneddrio gleeierni eKbDnza neeouerE
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: