Info-Line 08194 / 717 999 6
Für Infografiken und zur Veranschaulichung von Zusammenhängen werden häufig Koordinatensysteme als Grundlage verwendet. Üblicherweise erstellt man diese mit Illustrator oder spezialisierten Tools. Aber auch mit Photoshop kann man diese Aufgabe erledigen – wenn auch nicht ganz so präzise und schnell. Diese Praxishilfe zeigt, wie man ein orthogonales (kartesisches) Koordinatensystem erstellt.
Das in diesem Artikel gestaltete Koordinatensystem besteht aus zwei beschrifteten Achsen (Abszissenachse/X-Achse und Ordinatenachse/Y-Achse). In diesem zu sehen ist eine Parabel, die zum Beispiel mit dem Zeichenstift-Werkzeug gezeichnet werden kann. Sie können ein solches Koordinatensystem aber auch für nicht-mathematische Darstellungen verwenden. Wie Sie die Achsen beschriften und die Quadranten verwenden, bleibt ganz Ihnen überlassen.
Wie zu Schulzeiten werden wir das Koordinatensystem auf einem karierten A4-Blatt zeichnen, bei dem die Linien einen Abstand von 5 Millimetern haben. Wie Sie ein solches anlegen, haben wir in diesem Artikel beschrieben. Sie können als Ausgangspunkt natürlich auch die von uns bereitgestellte Übungsdatei verwenden.
Neh hll Ui-ueaie SdeeeeolsIag -kh eenkerin ehrt .ii int uz wrl.eNe sasi iedi.dn n NluSkk,egBgceavcf iichdenefma ner e1heotkreglitinrw ss rnicrfe obmeneea tauinolaAhnDz telr nc u,e mRDVeienaic rAce deu.keocgrADlcu idD eKkeoa4etBenFn D k llntmeubriml SernD de nneim u un4I
Au kiul etmgEnoD Dsnlee uitismneeNgnol
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: