Adobe Photoshop

So gestalten Sie kultige Inception-Effekte mit Photoshop

In der Photoshop-Szene werden unter dem Begriff »Inception-Effekt« unterschiedlich aussehende surreale Compositings zusammengefasst. Die Bildsprache ist von den Effekten aus dem US-amerikanischen Science-Fiction-Heist-Film aus dem Jahr 2010 von Christopher Nolan inspiriert. In den Traumwelten falten sich Stadtlandschaften zu Wänden auf, Häuser stehen Kopf und die Schwerkraft wird aufgehoben. Auch der bekannte Bild-in-Bild-Effekt wird häufig als Inception-Effekt bezeichnet. Wir zeigen Ihnen grundlegende Techniken zum Falten von Szenen und Landschaften.

Geeignete Fotos finden

Besonders geeignet sind Fotos, in denen Flächen mit wenig Details vorkommen. Unregelmäßige Strukturen lassen sich bei der hier vorgestellten Technik am schnellsten verarbeiten. Bei detaillierten Abbildungen wird etwas mehr Retusche nötig. Sollte es spezielle Vorgaben geben, kann dies bereits beim Fotografieren berücksichtigt werden.

Falls das Design hauptsächlich als Eyecatcher, zusammen mit einem markigen Spruch, dienen soll, werden Sie schnell bei den einschlägigen kommerziellen Anbietern von Stock-Fotos, wie Adobe Stock oder Shutterstock, fündig. Die hier verwendeten Bilder stammen von den kostenlosen Plattformen Pixabay und Unsplash [Abb. 1].

Abb. 1: Eine Faltung der Landschaft zu einem Abgrund. Die Landschaft dahinter kann ebenfalls gefaltet werden und in eine andere Szene führen. Das ließe sich beliebig oft wiederholen und könnte auch gut als Filmsequenz ausgegeben werden.

 

Die Suche nach geeigneten Motiven auf den kostenlosen Plattformen war ziemlich langwierig und geschah hauptsächlich, damit Sie die gleichen Bilder ohne Kosten als Übungsdatei verwenden können [Abb. 2].

Abb. 2: Für diese Landschaft wurden Ebenenkopien auf der linken und der rechten Seite nach oben gefaltet. Es wurde nur ein und dasselbe Bild verwendet. Dies ist das Grunddesign. Man könnte auch noch eine Retusche folgen lassen.

 

Redige neleDgnTcuindekh

Is npEtefbnaeirkrEonneeon rieem

Ciec lenrTdnc ghehs nwesw tk geiar n,hitdAeceanieSt eh emecnnhueu lndeSee er slntteiAiSnn ltnrvnameniee

RdBiminului defi1DedeCre t eprenraSt.gnzlmSenfetbH i etddngs r.S ani.Ji dSnie

DcKni p sgerenfd bnbnIwhzab,n0Dlinisneu iSare hdusFitic ce n.esla t9 eeete,no ir ie- e d enddntnSgzisrndhle.se l.E i i WeeeerrT nkbeUeiet.itesefTxg tKen EgaAunee h 3nasmmfimaFhniainSr mn .i nlCite we g o,S ardhrbuteedcee h esnn ebmE ,e .ds uhssmklieke ir rmtncreg tn eS e2d elunwli rrehftrnleSBokoeee er.ees

Iobimnee sbeeeSreo pfdrAia onnnSE3 re .i.tbk

 

Izon ferteanrmesrtilGe

LnKf i.eircdePdseihor.tsor nBening -nindfueeninencsosia ee ,r.taueo noeialirDennezln rhhzpnrdu nen ahenai lrtriansvk edfmfer, T baum x nI pae ecbJSeMnmezezae fecS dmug egnn s neurmslnA emex tedd au eeosgndt mzued etBueebahed,sh go luwc enkfueernntW h bn,a,jni,e zu aas

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren