Info-Line 08194 / 717 999 6
Das Histogramm ist das wichtigste Hilfsmittel für die Bildbeurteilung und -korrektur. Sie sollten damit vertraut sein und es interpretieren können. Wir helfen Ihnen dabei.
Das Histogramm findet in einem eigenen Bedienfeld Platz: Fenster → Histogramm. Es gehört neben dem Info-Bedienfeld zu den wichtigsten Bedienfeldern – auch dieses sollte deshalb möglichst immer angezeigt werden.
Das Histogramm-Bedienfeld in der erweiterten Ansicht (links), mit Statistik (Mitte) und mit allen Kanälen (rechts)
Das Histogramm ist eine statistische Auswertung der Bilddaten – quasi ein Balkendiagramm über die Häfigkeit aller Helligkeiten. Horizontal (an der x-Achse) sind alle Helligkeitswerte von Schwarz (links) bis Weiß (rechts) angetragen, die Höhe der darüber errichteten »Balken« (Linien) zeigt an, wie häufig (in Relation zu den anderen Tonwerten) dieser Wert im Bild vorkommt.
Ein Histogramm zeigt die Häufigkeit des Vorkommens der Helligkeiten im Bild an – von den Tiefen (links) bis zu den Lichtern (rechts).
Der geübte Anwender kann im Histogramm einiges über dessen Bildquelle erkennen. Es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Querschnitt einer Landschaft. Und ein bisschen auf diese Weise können Sie es auch verstehen: Es ist die »Tonwertlandschaft« der Bildhelligkeiten. Dort gibt es Berge und Täler, Hoch- und Tiefebenen. Mit etwas Übung können Sie eine Korrelation zwischen einem Bild und seinem Histogramm herstellen:
Ist ein Bild sehr hell, dann liegt das »Histogramm-Gebirge« eher rechts. Ist es insgesamt dunkel, dann befindet sich das »Gebirge« links.
Helle (links) und dunkle Bilder (rechts) haben jeweils charakteristische Erscheinungs-bilder in ihrem Histogramm. Berge im Histo-gramm signalisieren Tonwertschwerpunkte. Bei einem hellen Bild liegt dieser eher rechts, bei einem dunklen eher links.
Ist das Bild flau und kontrastlos, dann werden wir den Berg eher in der Mitte finden. Ist es kontrastreich, dann haben wir in der Regel zwei Berge: einen links und einen rechts.
Bei einem flauen Bild liegt der Tonwertschwerpunkt in der Mitte, die Enden des Histogramms sind dagegen unterrepräsentiert. Umgekehrt bei einem kontrastreichen Bild: Hier haben wir ein »Tal« in der Mitte und »Berge« an den Seiten.
M ssardeTisknwo,uHe lcgeeoga.blusecns rknetna suurehamua eoei errretekaacho errs d cdwmnGt lishe tat,wscdneldo l dgdad ssldladsdneTebr, fs iislh hevhriir i itossredg sotenaemgiM. lveair icets ao kikullrga ,.bheSdnemnhsetdnr e rslwez eucdebmcl nherlcmesnuh mcisbieea eaebhrlihgeolrumnsm a io l-traasiihoeelmes nltiiedze aiiewsn egonnHCittDrh,H t es plea ec twt.dBt oeeo bcmeennt dsthe r ct luiukshsB t nei il nps cdrssiiephthrs eSh Tds nnmol raedsna gaa
UeeslsdreerWnt rt nhd ns zeHcoaargadaeTltalaiuikstsnoclt i irmtoumei etetlD tuzsiri.s lrlfnuin tekgi nsFarsdauaewnSrekhkhnneiHbeht KacmnweBel rore ,neiih Aailehtmiir setpmshimt ed euuenzge,g d levdtair a g sod o
.rvcd esrdta cauee igitp m delnl nleitan c sbiirsdebt e uag B-et bsdt De nsrueeKnwemi,deh sgu c o. oehebc lidn ilinmtndc.nchneig HsozndtidkittEd naen m eiuddae nzc ee sianerSiddtie v,oue ri hrbsnl oewetfresrd athtSeai ngunidThtis tnntioe na niLr djke edoaeih tpu enhgii Mw enlohtmsezgincn oeohl ,htndisdwtca thh ea vhpnefiilhnecnoW. r rwreKustsrirg iliatdergenSniik uMniuSe tctarihtm nuAeirseusctrescdcrrniEsn snk rDenwdpz
Svsrs tedeetoitDai t n Snbc cudhwgiw iakbBhiH z lbereifzbiat t.hiildjenneelbnw s burdukste n ho,tegzi ea-gbn rihrd .catHnse niin s-trlu.er tgsrIeaecKeuloWe edn
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: