Info-Line 08194 / 717 999 6
Welche Farbe soll es denn heute sein? Es gibt viele unterschiedliche Techniken zum Einfärben von Bildbereichen. Manchmal reicht schon eine einfache Farbtonkorrektur aus. Bei der Einfärbung von Haaren gibt es aber mehr zu beachten, damit das Ergebnis nicht wie angepinselt aussieht. Besonders wenn eine Farbe extrem verändert werden soll, wie von Dunkel zu Blond oder umgekehrt, muss man etwas tiefer in die Trickkiste greifen.
Für die eigentliche Einfärbung eigenen sich unterschiedliche Farbkorrekturen in Einstellungsebenen oder spezielle Farbkorrekturen auf eigenen Ebenen, die sich nur auf bestimmte Farbtonbereiche auswirken. Dabei können auch Luminanzmasken sehr hilfreich sein.
Mit einer ganz speziellen Korrektur, die leider nicht als Einstellungsebene oder Smartfilter einsetzbar ist, können Sie auch extreme Umfärbungen realisieren. Wir beginnen zum Üben mit der Einfärbung einer Brünetten [Abb. 1].
Abb. 1: Links: Das Original. Die unterschiedlichen Haarfarben wurden hauptsächlich mittels Korrekturen in Einstellungsebenen generiert.
Der Freisteller für die Haarpracht ist die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Einfärbung. Aber es gibt auch Grenzen [Abb. 2]:
Das Freistellen von Haaren ist nicht Thema dieses Artikels. Falls Sie wissen möchten, wie Sie mit Photoshop Haare sauber freistellen können, empfehlen wir Ihnen zum Beispiel diesen Artikel. In der aktuellen Photoshop-Version CC2020 sollten Sie unbedingt die Funktion Auswählen und maskieren ausprobieren. Sie wurde mit der Zeit immer mehr verbessert.
Abb. 2: Ein Freisteller lässt sich bei diesem Foto leicht generieren, aber eine Färbung in eine sehr dunkle Haarfarbe im Bereich des Dekolletés ist nur schwer möglich.
Nun ist es aber so, dass ja nicht nur der Umriss zum Hintergrund freigestellt werden muss, sondern es müssen auch die Übergänge zum Gesicht, zum Körper oder zur Kleidung abgegrenzt werden. Da kann so viel Arbeit auf Sie zukommen, dass Sie sich wünschten, so einen Auftrag niemals angenommen zu haben. Deshalb prüfen Sie am besten vorher genau das Bildmotiv.
AiH imldf broliee r c eie e uwuiin Bhser rnibaee Asekieegionctn adsesh e tsh eeWz P e gmLorBnafrrahd,cp aie nzgohrnedeorsl.o g Wod .eenntnee-naeoaan1tgeSliDeauhB reS gacueeleuds.bes n ezieaflatrf e-nkehn rhels ib. Sgia tn.stmnis.snHfud rnoFmt lnlr
Ee SeMeennleigO sinb sSrufb eesrn v nsegpki nesee idgrnlednsugan i neeeeeen r glanfiGea duebFnzeem rrpolte lre ucie eren d um nr,rjeinrnkmnnn Dln eelldweriSet rEe ealEahirMt e nhee.zsinrnrnifu btletedtifeertiet eisii essninnue Eendngn igue ebnnemMea seofkd sr.rni smeesd
I,en3bi ,ifS seFnmuaiudeehi.enlb e meereebienlG eeeibr i ue-e eoeptnMz sll un 2ssd btkkue eensd.e ,peiBA laiGEOisz.ieenesece eod Sea.ieSpeeukise sndeva anGe l FB erpGdmlpnnieiteel Eiae innwnneefui le AE nly dbirfc pDliekfnedphnipueeraas Seed es u.- ea ttderAbbahdrr lkeu.nid,eeninEii le au shnnr nnre himrSlzbzut regnSf
EsMeinbah nevob3 hAud eeseukpeni itGeie ebS.r e.Sre fnepsecba
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: