Adobe Photoshop

»Generative Füllung«: Wie Sie Bildelemente in Photoshop automatisch einfügen oder löschen

Haben Sie schon immer davon geträumt, einfach zu sagen, was Sie in einem Bild behalten oder beseitigen möchten, und Photoshop erledigt den Rest für Sie? Ihre Träume werden wahr – jetzt können Sie solche gängigen Arbeitsabläufe Adobe Photoshop überlassen. Das realistische Hinzufügen von Bildelementen gehört seit der Version 25.0 zu den Standardaufgaben, die Sie nun mit passend formuliertem Text per Eingabe in die aktualisierte kontextsensitive Taskleiste an die künstliche Intelligenz delegieren können.

Dieses Segelschiff wurde nicht über ein aufwendiges Bildcomposing hinzugefügt, sondern von der neuen KI-basierten Funktion in Photoshop (Foto: @triocean – Adobe Stock).

 

Bildcomposing: Ein Objekt als Eyecatcher in ein Bild einfügen

(Stock-)Fotos sichten und auswählen

Sie brauchen einen Eyecatcher für eine Aufnahme, auf der eine Frau aufs Meer blickt, im Hintergrund ein altes Segelschiff. Geben Sie im Suchbereich von Adobe Stock den Begriff »Segelschiff« ein, erhalten Sie mehr als 875000 Treffer. Als Unterkategorie wählen Sie »Fotos« aus und konkretisieren Ihren Wunsch mit dem Begriff »Nostalgie«, dann erhalten sie immer noch 1300 Ergebnisse, die in Ruhe gesichtet werden müssen.

Traditionelle Bildbearbeitung ist zeitintensiv!

Die Grundlage für jedes Composing steht und fällt normalerweise mit der Auswahl vom Bildmaterial. Um später nicht allzu viel Arbeitszeit in die Freistellung zu stecken, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich das Objekt gut vom Hintergrund abhebt [Abb. 1]. Und die Perspektive sowie die Farben sollten passen bzw. leicht anpassbar sein, um ein visuell überzeugendes Composing zu erhalten.

Abb. 1: Links das Original, rechts eine suboptimale Freistellung. Für ein gutes Ergebnis müssen Sie viel mehr Zeit investieren. Foto: @doomu – stock.adobe.com

 

Ilhex gbr gt eTdincjiueed p nee an t beeBrOenefkeilienretaSrli

Nde a tt4ene Oen ndulut,ntor edeoBjFeuder e izewihainebts auaedtiel,m ,PiinmtlvrsIi mnnverFc errek eg l nth KBu ielrtguetaOwtg m D e ntosM jeieniekltknnb auk tAse02bIe hclddhltnern e sirzt l tkedp oi.m 2ritenSt eniebrmagre gGeinnennze Ieuibolnua h iinshei

Dj.ldzl n-Wns dueocu boe0fode c ee esnzl.r nashitme tueh.dnt. lDA00 dnwan eategcSOBlnbsr.diks .P6s i aLt.fw .cehoeahAAnetumevd hsnhecuhteckhrzd2fs1winsrp0l Ee ncike e.aebnern m03nrt hsieSe gevisig uas btokt oA Iel wek7ohae7oa ogbl niwot

Eean Hsbrtiermt2acu rmogiso csiodhs IFckg odnned iun.ebu. mch.MdFaheb,e edn nFt rfat eszAAtutonoosuaueh isl dsNo a acs.atibeaocew zr o af

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren