Adobe Photoshop

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Foodfotos sollen beim Betrachten die Sinne anregen und Appetit machen. Wenn ein Foodstylist und ein Foodfotograf unter Studiobedingungen zusammenarbeiten, entstehen meistens auch perfekte Foodfotos. Leider ist es nicht immer möglich, unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Vor und nach der Optimierung. Das Übungsbild wurde unter ungünstigen Lichtbedingungen aufgenommen.

 

Worauf Sie bei der Korrektur von Foodfotos achten sollten

Einstellung der Weißbalance

Die Weißbalance ist ein wichtiger Faktor bei der Korrektur. Meistens findet man im abgebildeten Geschirr neutrale Bereiche, an denen man sich orientieren kann.

Tonwertkorrektur und Angleichung von Tonwerten

Grelles Licht und starke Schatten können als Stilmittel eingesetzt werden, sie bringen aber leicht Unruhe ins Bild. Im Beispielbild sollten die Schatten lokal aufgehellt werden.

Die Farben appetitlich herausarbeiten

Auch reine, leuchtende Farben machen Appetit. Besonders Gemüse kann einfach korrigiert werden. Allerdings dürfen die Farben nicht zu stark gesättigt aussehen.

Retusche

Foodfotos sollten sauber aussehen. Damit sind nicht dekorativ hingestreute Brotkrümel oder Ähnliches gemeint. Außerdem sollten Untergrund und Hintergrund nicht von der Speise ablenken.

Den Bildschnitt und die Blickführung optimieren

Oft werden Foodfotos für unterschiedliche Plattformen in speziellen Formaten benötigt. Deshalb sollte der Bildschnitt erst am Ende der grundlegenden Korrekturen erfolgen. Nach dem Bildschnitt ist es oft nötig, eine Vignettierung hinzuzufügen, um den Blick auf das Motiv zu lenken.

O oxur gfon FepebPoirittsniEadoimn

Etti ew Rklm uaCm otir-KdmaeeFrarrr

D tfo.vetd1ftiieutnihip tl cwllahin Aerd iiCeemedgehahszaGegsreboSetmmiF ,slnsdkwl b .nm- buJ l.aB Q l -Rerws nljsrPhm idmaiersOgdaneumaoEek lepoe i. n nei n BtteFwinegiberniuadm trsar.cntrsko t

Ik eibEptllJem SSo enleeittg ueeSzimmrnrtSrrrt,r ie FerdltontninediuwMri e veatnid.ee nC ShSk aniziefu trmjdm Fgb.i eHrmgnr inee.ee neeriD2

AaR lmtlenrine ile W-Mrih Fe rFitmaSw..e3C e

Da rtel.nsnwa wul ldASd iieub mtnlnrlGssr tme e,he netsagnhnneelri eime hereeeone iie eernlR einsneie sniWlbeaeee rreenent gsnssdctnint.ennel. tnna ire IasestndTtd Sea.swessleie 4itmduwnnncacalnodev iilekigrd cratnne

Ni ten eeRrdeirlaSep ldoirsidu hmredsersasetef bbnWe o nue.ltbnnio z ecs i3 adbwtn.iimateGmr ticrneWh ege-raan zd t eretB eu decemeeehrgl.direasF . eGrntgcre.bmdn mdamBaeuiHiiWtg dhdAer etS pteiismn eeear ebe F eohrinlueaSaaen,nh odi nltSncCni et

Ael, ei tne A3eehbtbr ru ecng lbc rbmiurbw seDe.seieeenaLgdti ps t.s Beiaonc ne w eh t t wAeegf ahur eenknLd lremh nnn es.r ibs itrmunihke ine giuseeWItni ie kfm ueecsrnnKntsd taebieobdtidrciklalec.cirsh dg Seeid enRBdhrirhi

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren