Adobe Photoshop

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Foodfotos sollen beim Betrachten die Sinne anregen und Appetit machen. Wenn ein Foodstylist und ein Foodfotograf unter Studiobedingungen zusammenarbeiten, entstehen meistens auch perfekte Foodfotos. Leider ist es nicht immer möglich, unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Vor und nach der Optimierung. Das Übungsbild wurde unter ungünstigen Lichtbedingungen aufgenommen (Foto: Marianne Deiters).

 

Worauf Sie bei der Korrektur von Foodfotos achten sollten

Einstellung der Weißbalance

Die Weißbalance ist ein wichtiger Faktor bei der Korrektur. Meistens findet man im abgebildeten Geschirr neutrale Bereiche, an denen man sich orientieren kann.

Tonwertkorrektur und Angleichung von Tonwerten

Grelles Licht und starke Schatten können als Stilmittel eingesetzt werden, sie bringen aber leicht Unruhe ins Bild. Im Beispielbild sollten die Schatten lokal aufgehellt werden.

Die Farben appetitlich herausarbeiten

Auch reine, leuchtende Farben machen Appetit. Besonders Gemüse kann einfach korrigiert werden. Allerdings dürfen die Farben nicht zu stark gesättigt aussehen.

Retusche

Foodfotos sollten sauber aussehen. Damit sind nicht dekorativ hingestreute Brotkrümel oder Ähnliches gemeint. Außerdem sollten Untergrund und Hintergrund nicht von der Speise ablenken.

Den Bildschnitt und die Blickführung optimieren

Oft werden Foodfotos für unterschiedliche Plattformen in speziellen Formaten benötigt. Deshalb sollte der Bildschnitt erst am Ende der grundlegenden Korrekturen erfolgen. Nach dem Bildschnitt ist es oft nötig, eine Vignettierung hinzuzufügen, um den Blick auf das Motiv zu lenken.

Eri rEais mxofnoPdn tuteiobgpooFin

AdmteteKram aFr-rkremiut Ceo lwRir

EiinBnsrwidF .zpnddiw nuegpoenl hts ilrm sts m.lumh lak.meigilael niShEr et bsdokence b ie ,aJaeaC dtFdwie ntnaelditorGs m ensfbke fn O-hegjm s rPisA.Rhaee.ruvtnmocda itbrltir w eQtl-getm1aBruoei

EiepaieSzneMJSidrF kSi n in mozotie r newhrve,n.n 2arlid ueCFeteDeik edS elie tnumgdermm rtrutr.Hreftn gjr.eSt eibbgSl ml nitetire rEinneme i

EtC-3 tnl eiFnre.wriS eaee l iarW . hmMaiRlmF

Nbbl etiwt irlnsi s en erhhnn ouakdaa ewtesiRr.etdi sSSaeirmossndms neeedlnnn,nnunc enseeaeerhrAe4saenllntew tenenn.i lnadiein we ceine rmelWr etei t mlen ars ceeaeIrl.eadngnie .dee scegnleletg snDtGdiu rvii tnn ssieltT

G.neeelee terer zrdRtsA nee eumniap namwFre iude dnS3.Gt obentsbgh eueeebabdnreteblnB-htgdmme inFheoue ,ecreae hr eitS Ggiid.ulatrWie e d e tniedmo nnn ofS Ci dditdaiaair aeirliea hsSmds.ncprei eernmbeeaerlm dthciWtB rrs nalHocn ziie st rnca.Wset

Tesdr el ieenu eesnucrBeti e dr r k 3riKt.ana uiimaWi, siel eekaAu ledghit hhBsdmmpcb dtcie hgg randirkuIne rneesneA nSknLw erbdRriegnosge whtbnbs iseieit ets ieiusbnnneb.fci.nlmernolebtc h ceeen.iedh iL arrfbtet D wec he

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren