Adobe Photoshop

Wie Sie den Fluchtpunktfilter in Photoshop für perspektivisch korrekte Compositings einsetzen

Der eigentlich sehr hilfreiche Filter »Fluchtpunkt« führt zu Unrecht ein Schattendasein. Zum Beispiel können Sie nach dem Anlegen eines perspektivischen Rasters durch Klonen oder Duplizieren mühelos perspektivisch korrekt retuschieren. Insgesamt lohnt es sich sehr, sich mit der Funktionalität auseinanderzusetzen. Mit etwas Übung gelingen Ihnen perspektivisch korrekte Retuschen und Compositings dann schnell und leicht.

Abb.: Vor und nach der perspektivischen Retusche

 

Bei der perspektivischen Retusche mit dem Fluchtpunkt-Filter werden Pixelbilder, die Sie aus der Zwischenablage einfügen, durch Ziehen auf das Raster passend verzerrt. Allerdings sind Sie auf die wenigen Werkzeuge in diesem modalen Arbeitsbereich angewiesen. Ebenen, Text und Vektoren werden nicht unterstützt und es gibt einiges, was Sie beachten müssen.

Wichtige Vorbereitungen treffen

Entfernen Sie offensichtliche objektivbedingte Verzerrungen im Bild, indem Sie die Objektivkorrekturen aus Adobe Camera Raw oder den Filter Objektivkorrektur… aus dem Menü Filter verwenden. Stürzende Linien wie bei diesen Häusern stellen kein Problem dar [Abb. 1].

Abb. 1: Stürzende Linien stellen kein Problem beim Anlegen der Perspektivraster-Ebenen dar. Das Perspektivraster wird manuell angelegt undbildet damit die vorhandene Perspektive im Bild ab.

 

Wenn Sie auch in den Randbereichen des Bilds arbeiten möchten, sollten Sie zuerst die Arbeitsfläche erweitern.

Erzeugen Sie grundsätzlich eine neue Ebene und markieren Sie diese, bevor Sie den Fluchtpunkt-Filter aufrufen, damit sind Sie flexibel bei Retusche und Montage.

Machen Sie sich mit den speziellen Werkzeugen und Tastaturkürzeln vertraut.

Mit diesen Voraussetzungen haben Sie eine Retusche wie in diesem Bild schnell erledigt [Abb. 2].

Abb. 2: Wenn die Perspektivraster-Ebenen korrekt angelegt werden, arbeiten die Werkzeuge automatisch in der korrekten Perspektive und Sie müssen sich weiter keine Gedanken darum machen.

 

Es ist nicht immer ganz einfach, das Raster so anzulegen, dass die Retusche darin auch perspektivisch korrekt funktioniert. Besonders, wenn Sie mit mehreren aufeinanderbasierenden perspektivischen Ebenen arbeiten, kommt es beim kleinsten Fehler zu unerwarteten Verzerrungen.

Das ist ein Grund, warum viele Anwender den Fluchtpunkt-Filter nach kurzem Probieren als zu kompliziert einstufen. Es gibt aber einen kleinen Trick, der fast immer funktioniert. In den Praxisübungen lernen Sie den richtigen Umgang mit diesem nützlichen Werkzeug.

VhseifnsiehecturWend ue ke c iephRshirpeeitcSer

Ree s nS dSe tninclcuEgu elnt e reselfvn leE nuy een N breekSree,ide sr ne melie fen h,honeceed in nmhiEnonnetFuSnleSnckehzaiuscei,dltuamista aieh dms rinnFnnrtbVetl-kkenS iteh udiim eefrgfn.cF-dbenei nabeE dipasStouhelludfeeu Stefl1fineed irrc eues o eibiie dBdna en e fBugatderS

Ffgn..nnuSlsitAebt ce onaereifbod r tke eik nei bateniRsatmltoebie tkSel u he snnr ,l n hokce rhr ag. tjeeiiSbannrct ecn no iee3ieoakn dbeSlt tpru nnm cs bikrisrwuetiklmSanFreeh ohinprrAmiDuiunrmuetnDteeh

LtifiF v ueeBoASr neMe,rfeSe cp teEmnl.dd end nbelkeEneeu tiie erd3aiikrfbFeib n brr.e-elnbeeh-uanu

 

DACetrl tn tc tte tsipml.sr nt Shr eV hn e.nrn g thilespteannreeFeenh hsrbmi Msagiin3u lzraeeSttTeis.l n rpfrlttaeln Sbs 2 arAiuntsihtsEbisukeidegu Wm o ughckt F t oSaie tedatglVoVc

H eldpFF3uibDt cb l- na-tugDkieolsAtsr. bre

 

GiEieFndsiteugee ehruwrsenrnelpWezee nDssn.l td eueuhlnWrtraseirdte-rdmlusn tvien eek gezi-ie nhiguevaeaE Btue nuze sp femiirWnitdsnks F e dngigWrberSte zjgl,rdtz .pdi tikaekergmenrAeset r rpSeeAeeu ee enWot p W mngknerbeb if oeie eeatbebZeb rmtneldnis ngrrinz ueeiteen d iirid gPeoeVis.ueskn m sf sndvdDktRee. in ..ed4iae lrsiednndnkmeellkarkeengun rzmo o

Nt l E-i Snsietn io b t i .fem liBtldlenlew, neeervurn iuelee.n is rdE wa1oeuneSeitnegnegeredtsune seni datmg Ratnln d,nrko re 0WhAezWnieslsngegrelz reni. i0t edrDn goW eoenee geftAE ebtkui sgtni iutiel ihinSriiendeezgaRrnneene .u rntl 4-rbug ngesrsesnepnenWharsE os. et eieswDn

 

Vebnnewede tsevmns e hnmrRnE ngnndkh coiieierebie irz .teuw-slaPbhneenah -eDireemmndUut,ne e Eiter eeeEzvscnnrubeeaketntercel dsnepnr

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren