Info-Line 08194 / 717 999 6
Farben lösen ganz unterschiedliche Gefühle aus, berühren die Sinne und bestimmen die Sichtweise des Betrachters auf die Bildelemente. Das Wissen über ihre Wirkung auf die menschliche Psyche ist zum Teil bekannt: Grün steht für die Hoffnung, Rot für die Liebe und Weiß für die Unschuld.
In diesem Workshop lernen Sie alle Möglichkeiten kennen, in Photoshop Farben und Farbstimmungen anzupassen.
Jahrzehnt für Jahrzehnt wiederholen sich die Befragungen, welche Assoziationen einzelne Farben auslösen. Farbpsychologen haben diese Wirkung der Farben auf den Betrachter in zahlreichen Versuchen bestätigt. So kommt es zumindest in der westlichen Hemisphäre zu immer gleichen Aussagen.
Sobald Sie die Wirkung der Farben verstehen, können Sie Ihr Wissen nutzen und etwa Produkte danach ausrichten oder ganz generell zunächst die Unternehmensfarben passend definieren [Abb. 1].
Abb. 1: Das typische Coca-Cola-Rot
Wir stellen die Bedeutung und Wirkung der wichtigsten Farbbereiche kurz vor, ihre Aussage und Sprache. Photoshop bietet uns dazu alle nötigen Werkzeuge und Funktionen an, um Farben im Dokument gezielt anzusprechen und neu zu definieren.
Dabei geht es um die Kontrolle von ausgewählten Farbbereichen, aber auch um das kreative Übermalen auf eigenen Ebenen, im Zusammenspiel mit einer Füllmethode.
Altbekannt ist hier die Aussage, dass Rot die Farbe der Liebe, der Lebenskraft und Leidenschaft ist. Sie ist tatkräftig, wärmend und energisch. Rot steht aber auch für Feuer, Herrschaft und Wagnis.
Ein kräftiger Rotton wirkt sich eher negativ, angriffslustig und angespannt aus, ein leichterer weitaus positiver, wobei Courage, Selbstbewusstsein und Tapferkeit genannt werden [Abb. 2].
Abb. 2: Rot-Abstufungen
Auch die Farbe Orange strahlt Wärme aus, ist klar und leuchtend. Als Kraftspender steht sie für Energie, Geschäftigkeit und Optimismus. Sie wirkt jung und förderlich, freudestrahlend und anregend. Auch etwas Aufrichtiges, Unabhängiges und Offenes wird dieser Farbe nachgesagt [Abb. 3].
Abb. 3: Orange in Variationen
Gelb ist die Farbe der Sonne, strahlt Wärme und Licht aus. Sie steht für Fröhlichkeit, Ruhe und Freundlichkeit, Unabhängigkeit und Einfallsreichtum. Gelb wirkt frisch, rein und leicht. Eine klare und einfache Farbe der geistigen Kraft und des Gedenken. [Abb. 4].
Abb. 4: Gelb ist eine leichte Farbe.
Die Farbe der Hoffnung. Grün steht für Gesundheit, Genesung, Entspannung und Harmonie. Die Farbe der Natur, wie der Frühling, der Wald und die Wiese. Belebend, offen und fruchtbar. Grün ist entschlussfreudig und euphorisch [Abb. 5].
Abb. 5: Grüntöne in Abstufungen
Die Farbe Blau wirkt ernst, objektiv und logisch. Auch Verlässlichkeit, Verantwortung und Verbundenheit werden oft genannt. Sie hat aber eine kühle Wirkung, ist eher passiv und reserviert. Diese kann je nach Situation aber auch als gelassen und auflockernd empfunden werden.[Abb. 6].
Abb. 6: Blautöne wirken seriös.
Rosa wirkt mädchenhaft, verträumt und etwas schnulzig. Sanft, zart und süß sind hier typische Begriffe. Purpur ist kräftiger, ehrenvoll und mystisch. Oft wird Purpur auch mit majestätisch, zeremoniell und prachtvoll assoziiert. Purpur ist dazu kreativ und emanzipiert [Abb. 7].
Abb. 7: Rosa (oben) und Purpur (unten) in Abstufungen
Grau wirkt neutral. Diese Unfarbe erscheint uns würdevoll und klug, elegant und doch eher schlicht. Ein Farbton, der Dutzende Abstufungen kennt. Grau steht auch für Erneuerung und Sicherheit [Abb. 8].
Abb. 8: Einige Grautöne im Vergleich
Zwei Unfarben, mit ganz unterschiedlicher Wirkung. Weiß wirkt rein und unschuldig, sauber und eher kalt, still und göttlich. Schwarz ist die Farbe des Todes, der Trauer und der Nacht. Es ist aber auch die Farbe der Geistlichkeit und der Fremde [Abb. 9].
Abb. 9: Schwarz und Weiß
Das Zusammenspiel von Farben sorgt auch für eine Kombination der Wirkung auf den Betrachter. So wirken Grau und Rot zusammen sehr vital und lebendig, wie Erneuerung und Dynamik. Werden warme und kalte Farben, wie etwa Rot und Blau, kombiniert, so entsteht auch ein Kontrast zwischen aktiv und passiv, warm und kalt, nah und fern [Abb. 10].
Abb. 10: Auch das Zusammenspiel entscheidet über die Gesamtwirkung.
Starke Kombinationen wie Rot und Gelb oder Rot und Schwarz sind eher negativ besetzt. Die Verbindung Grün und Gelb dagegen wird als sauber, frisch und natürlich empfunden. Grün und Schwarz zusammem stehen für Wissen und Vertrauen.
I ene arinutiucetm tAhtSescrer .n ttlnuirefcbntbotsedrnod bn k h bditFSiwe miiimaigai rnnada e ng nda ont uFrenlnteiineF eietg hun edrEealiredgib iottgedrh mu,e DFeok te,aHoi.uUg nerh,eeebmlSrdtbgn bacretilese hlbz sgbtzs s cku be
C te1ndnd SBtlnbn irizreriaEinhiahlgavg ltin iMt etadvaSa Ne iiae.sueg nfimuifnrjteeuFotlenelierglhe nknon sie u zetdirnl urlMbkEthee e buentIn ieSknuglaeftoekathn ent uiiBebisttgd tcFhrennbnc o iabcne bia.Fi,glrmKtso AbDe Oe rrt 1,E,tt oe,uz iehnisfeh.o Setrnmr euebee iesgodorielnb.mGrirt- raeigsarn dbf beor e e- eu
NFdttF-rDA S.e1aobir kreot o1gauerngeibrlrbsgu tKnt
-.t crel hhmSgw d iardgrnBGer AFue eabzeair dtfrheGahbnRhdotGweresletSl d enre coudekt u i rge kiseuedilteie.rningpoia ze hem nevr bs t icl d iet itbe S netiewnbnetlebcn r t nt,risntndoundzcthernSdu1 dvW El edliiuZegdrns n cdnrridbaaims,tFmlei ntd aloetrisr2uuuS etgmheoesns staeee eut.n hee ngb wak,vu .t.eee gdnai eds bnfseRnnbkzma ta e ide eNoewbet H
D2.eeGe eD .ubsneFr i daabArapuwesb1t rgnbnde
K nnrhDrrecerie rlBo ecangeufakemit nzburlfesrata deeusds edri .nneligiwielceem emgtbO a Nhirag i dbF the clearr siFu egnlbu.mel etei iFn
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: