Info-Line 08194 / 717 999 6
Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.
Wie wir schon gesehen haben, ist nur der Modus Lab geräteneutral, die Modi RGB und CMYK sind gerätespezifisch. Das ist natürlich ein Dilemma, denn ihre Farbwerte sind Intensitäten von Primärfarben, die in der Datei aber nirgends genauer beschrieben sind. In einer RGB-Datei ist zwar definiert, dass es einen Rot-, einen Grün- und einen Blau-Kanal gibt – aber nicht, um welches Rot, Grün und Blau es sich dabei handelt.
Es ist vollkommen klar, dass die Primärfarben der Digitalkamera A sich von denen des Modells B ebenso gravierend unterscheiden können wie von denen des Monitors C. Bei Druckern haben wir es sowieso mit völlig anderen Primärfarben zu tun, weil das Verfahren der Farberzeugung grundsätzlich differiert.
Was passiert, wenn wir die Primärfarbvalenzen einer Digitalkamera einfach so, wie sie sind, an einen Monitor (der mit ganz anderen Primärfarben arbeitet) schicken? Wir werden unsere Fotos nicht mehr wiedererkennen, denn die Farben erscheinen völlig anders.
Links: So nimmt die Kamera das Motiv mit ihren Primärfarbfiltern auf. Mitte: Schicken wir dieselben RGB-Zahlen an einen Monitor, dann sieht das Ergebnis so aus. Rechts: Und das macht ein Drucker mit seinen Farben aus derselben Datei. [Beispieldatei: Sonnenblumenstrauss.jpg]
So wird die Farbwiedergabe zum Glücksspiel, um nicht zu sagen: zur Katastrophe. Auf diese Weise gestaltet sich die Arbeit mit Photoshop ungefähr so wie der Einkauf von Milchprodukten ohne Etikett. Man sieht zwar, dass sich irgendetwas Weißes in der Verpackung befindet, aber man weiß nicht, ob es sich um Joghurt, weiße Farbe oder Gift handelt.
Hat die Verpackung jedoch ein Etikett, dann ist auf den ersten Blick klar, was drin ist. Was wir brauchen, ist also ein Etikett, das die Farben einer Datei eindeutig kennzeichnet – und zwar so, dass Photoshop sie korrekt interpretieren und darstellen kann.
Das Etikett beim Farbmanagement ist ein sogenanntes Farbprofil. Ohne solch ein Profil ist eine Farbbilddatei nahezu wertlos, denn die Farbwiedergabe erfolgt bestenfalls zufällig korrekt, mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch falsch.
FtlrDa,etbhtairt,it zdrpkrbmeaiglrzsaerr rptnEoElr fg ecrot reeci ebprteeatas suw nieL mLmatFnuentaaeneTseernneo iesFW a etk fedhdceiarzdFmelreebi. thitYrdeevfhnBedsFaantah eeeiosnrea i eeeeintSanwn , eetm lmmtbielEesuFtetEtm Xib btrui dapnienr nsaFhn entlbe -r DgCagsgi enaniniyeiateisrusld, aiei lom.ekh tnurd ieZ eeis eeadtbieln lpdendeeI n ,rr g n sne snrr errdrFe beetoicgrib f bsi
Ezaccktwzn.rie D isse d pgcna k b uti gamdnu tnr eredae W iergr ei mudksica t nnF fK laet dtertgunanuAerdtahbehgnoDstededmhFhen i narae heirutro rl deZ drha nsilbhniusreieimnniae celt ncte setgbd esratepaW nhdeixi a gD rene. reF.re,Fargea ebnmabnrenionbteoenheDebntd nie i en boawevdat t det edinFabswabesnieengnir
Pk nul arlvieimhSerb d oenPnrn d on enonsPrr Pkagcar onwo unrr nePfleduiuleFirmnFtinibdmioeercbi stleDn eut eBr aFedhgttheeCriefi e.n FriarnbnuVoerac fa ntaorrnetz r eb vsMens e bilnee trnewbe bc.isaeite doeeeasesirtcnirltn eoum enes lrarfeiIsed,bgiGdebeflled efdnnlo tz mbdPotepnCd r a,inrh udrneenzidnimsat eeueSgL iitereDilaeelnir tabao
NeaeiDasnubgeir amhaeWt splt rrw Eid r aausdA e glrab dgeiiGfe rmea e-FnZedimen bddlhienettt Zen iD .atenzsvreoeeb in
Epeeueieutkmi iztaFee nd enrggfeisreesene.aoilbfthorii oA iriFiut nd Fiutz sfmazt aeeaelddLgMule glieseu. iffitstehod onsatuepeib,hpeuiasmnils ib rnebrn iieitneubndc rrliijrMtkranonDenmeiidbdiznMitndB i g ieaotdzohuPph fesdee nBre enminnerbgbii sit,ezinleecm errbtde M .be il t sisesodecmb beBeidndage sp nz r ri
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: