Praxishilfe

Wie Sie mit Photoshop eine Farbsehschwäche automatisiert simulieren bzw. testen

Ungefähr jeder zehnte Mensch leidet unter einer Farbsehschwäche, ist also »farbenblind«. Die meisten Menschen mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, rote, grüne und braune Farbtöne und alles, was dazwischenliegt, zu identifizieren. Wir stellen Ihnen eine automatisierte Lösung vor, mit der Sie simulieren können, wie Menschen mit Rotblindheit (Protanopie) und mit Grünblindheit (Deuteranopie) Ihre Bilder sehen würden.

Beispiel

Normale Ansicht und Simulation der Rotblindheit (Protanopie)

 

SAinlaiitutmeeomotrtSui a

Nln , kd ote,we e ienire oks s bieronuneluntnfa iineznAitalb iwrmltsme n FAe nFtihleeaisuzneeutaongie rt ckderr.vi uW sehrrus Sgmsuibauftd dnnneigde

Eeegii.n dfeile.bnpselb1eisiSif Be n bli

EfNfiue lueki n eond dnkclAedeletduelamuiee..dd tiiun neSBeBisr nn dB iB-nnaenndsd e - o eet knnSena idesAkRa2otnf-te

BenrftiseGl mus3nadn ecczn eiAeceie ceSnnkdhehr uNeeh AdbS.oih neFnu . kaifa wk

Eeene uin lnturnklniArgsEot e

 

DaAgSfsinindsndBeuf.fBUSoei nfe istlugdnrrEi nendrhtheln4 i e-eewdn ee.df ednleiene eeameenntc nkb ng

NMe tgFagle s eTns dudn5r.ndSeitee fGoenbx nien eile

Hfirm difo kriihKdbun .eilutoptoei tPrueaanuo n,eentemizea n ll sSFecRri

Ei rsn kkftnd kslnKrz O bAdHaiaeeiui.ne FlS ese ntiehihc faa vruonekeucS

Ggtundet Msnxlinebeee

 

Ero n o6ptPabahA i eh n .trerhiitnlnc.inh e io eednWi lribeo feltBsncnheSFPefd

Nfoossep daoeiPl-Watrh roP

 

Iuhgiea e eelte. fdeenneciifedd nSedtiDe fsn7nle nnAginl rmeSl e ud uwTot l.enaan-neiets dxb Eeefei mngdfeednrrfiendennBeehs ebirBggtsnnn oS enUk

Erdim,o rliknShKfnuiniep e ri re siiid e haeunueranoGeelntmtc Dte bfauuF.lz

Esc Kie HkOfneeFrthdideA aaknbs ruhki on eid n fesSvS.n eelcetuwikenr iaarzli u

Th.binhWi hbcrholPrdD8eonsfe.F it pnaelnn ruieA eon t eeieniaietcSr

UneegriBrc u thEDe enlsaTn nnaanawSnez,nhnd eviseetge Frcgnetdegta.tebifrf rrtdei f ir esan9eksnnH eieaeidfh ttSkiu dln .dseieU e nebilensrnfmuoebxei

RhaFnawai i za mannu,dSfsdizKd eee cmf. retenlg roBkeluienlurio

E.n0elSde igdfgehWiMln aEee efint .Bfndfe1 ahnnrm e dneeuiene lbm

FlihffDehur bs fenteiieronPos dgl1zuiio1mtactneAh iaS M h.mh,csenr eegewltnoA bresi ehlndwelgtnn f.o ei,ennr cndh ear eeed lfW r

NeaneBneudmlnAa BdesdndtkB ue etnlieKd i eeSenoesktiien 1-fner- n c. 2 .tRond

Nk aelleotk adenasdn neege f,t eitAd nr-senutembksu ef c.alhhfzsiiuut-ot-sdneeilen Selnshnm nh idumiBn wcki enee rr nizdBiUmokSe rnuafcfnbuFuuiiAa a

TSnltfen m vdeeen belilSaugelluttiiaD dinM .d tmocorJiS. i e ntc irtengeshr tstiuarieh

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren