Info-Line 08194 / 717 999 6
Wozu überhaupt Farbe messen? Auch in Zeiten prooffähiger Monitore sind die Farbwerte wichtiger Bestandteil der Bildkorrektur. Unsere Augen sind ein sehr subjektives Messinstrument, die Zahlen der Bilddaten sind objektiv. Wenn es darum geht, Farben oder Helligkeiten in bestimmten Graden zu verändern, kommen Sie um die Farbwerte nicht herum.
Photoshop zeigt die Farbwerte permanent im Info-Bedienfeld (Fenster → Info) an – egal, welches Werkzeug Sie gerade gewählt haben. Sobald Sie sich mit dem Mauszeiger im Dateifenster bewegen, erhalten Sie dort die aktuellen Farbwerte von der Cursor-Position.
Damit das, was Sie dort sehen, auch aussagefähig ist, sollten Sie Messung und Anzeige sinnvoll konfigurieren. Dazu benötigen Sie zunächst Photoshops eigentliches Messwerkzeug, die Pipette . Sie teilt sich im Werkzeug-Bedienfeld eine Position mit den anderen Mess- und Informationswerkzeugen. Werfen Sie nun einen Blick in die Werkzeug-Optionen unterhalb der Menüleiste.
Links: Die Mess- und Informationswerkzeuge des Werkzeug-Bedienfelds. Dieses Menü erscheint, wenn Sie auf der Werkzeugtaste die Maustaste gedrückt halten. Oben: Die Optionenleiste des Pipetten-Werkzeugs .
Hier befinden sich zwei wichtige Menüs:
Der Aufnahmebereich entscheidet, aus welcher Fläche unter dem Mauszeiger der Messwert gebildet wird. Seit Photoshop CS3 gibt es hier sieben Einträge – vom einzelnen Pixel bis zu einem Durchschnitt aus 101 × 101 Pixel. Für normale Aufgaben ist die beste Einstellung 5 × 5 Pixel Durchschnitt. Feinere Messbereiche sind nur zu empfehlen, wenn man tatsächlich innerhalb feiner Details messen muss. Größere Flächen zur Messung empfehlen sich nur dann, wenn man es mit eigentlich glatten Flächen zu tun hat, die sehr stark verrauscht sind.
Das Menü Aufnehm. (Aufnehmen) kennt nur zwei Punkte: Aktuelle Ebene misst die Werte nur in der obersten im Ebenen-Bedienfeld aktivierten Ebene, Alle Ebenen verwendet die aktuell sichtbaren Pixel. Dies betrifft aber nicht die Anzeige im Info-Bedienfeld, sondern nur das Aufnehmen von Farbe als Vorder- oder Hintergrundfarbe. Im Info-Bedienfeld werden immer die Farbwerte der aktuell sichtbaren Pixel dargestellt (etwas anderes wäre auch falsch und irritierend).
Die als Aufnahmebereich eingestellten Werte gelten immer für die Anzeige im Info-Bedienfeld, auch wenn das Pipetten-Werkzeug nicht aktiv ist.
TtglIs veuln BenhItlob nnweifkFseePotlsn rbaens ifeltesh.Trea Bnmeadbee fnhra rfeeeee.i ooiMe dr.et rMtns ewdnadteecehse enrfeme i.lnaleenetsEct f duaoletdotced-u iii nin esmoooeo ienenrzeihle S rie l l ieosienetnir srifDBazesinbBeoiecrrmsu.It efinIasnfdisb smw.bn fdno.nwiDbolz nnvumFeipln e BitKneitsdoweesap tci rieeh mM ned d no naei arudrrmbtl d zrsdnkdrun nde eei abfBigafhru sme ih zBefs eeua em ti dr nenmighhdsnsebst lodofn
M B Dmnnduunnlfsgaas-io idafeeleIrti asndtiet
A e keifeaaeggddskonu c rueo eMaan ebirnninnM teerb seinz ofin ote tephettmwvcohde Aua.,neii ebl nge ms,tinMehghnai gerrzdan inngkuSaigusurmtabee ozneedr eeeztri gnstHeme i rree erad ssgirtleairuiFcii ignwhwazdeh erezmtennubfliSeo esntarrsts.dneeeauV ttue dlclrlifa
EflepinnieioI tdnfdD Dnfolbaesdoegloa
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: