Info-Line 08194 / 717 999 6
Die neuen intelligenten Auswahl-Funktionen in Photoshop, wie die automatische Auswahl eines Motivs oder des Fokusbereichs, zeigen bereits erste gute Ansätze, sind aber noch keinesfalls perfekt. Sie müssen also weiter verschiedene Auswahl-Werkzeuge beherrschen und kombinieren können. Der Befehl »Farbbereich« ist zwar schon länger nicht aktualisiert worden, aber bei vielen Aufgaben sehr hilfreich und deshalb einen ausgiebigen Blick darauf wert.
Das Erzeugen und Bearbeiten von Auswahlen für Korrekturen oder Freistellern gehört zu den wesentlichen Aufgaben innerhalb von Photoshop. Deshalb besitzt Photoshop dazu viele Werkzeuge und Befehle, von denen Sie die meisten kennen sollten. Wenn Sie sie nämlich kennen und klug miteinander kombinieren, bleiben bis auf die Automatisierung dieser Aufgabe kaum Wünsche offen.
Der Befehl Farbbereich ist eigens für die Auswahl von gleichen bzw. ähnlichen Farben entwickelt worden. Es gibt festgelegte, farbbasierte Einstellungen und die Möglichkeit, Farben aus dem Bild aufzunehmen. Eine besondere Einstellung ist die Funktion Hauttöne mit zuschaltbarer Option Gesichter erkennen.
Mit dem Befehl Außerhalb des Farbumfangs wird eine Auswahl generiert, mit der Sie Farben schnell für einen bestimmten Druckprozess korrigieren können. Es können auch sehr weiche und teiltransparente Auswahlen generiert werden [Abb. 1a].
Abb. 1a: Neben sechs festgelegten Farben können Farbbereiche aufgenommen, Farben außerhalb des Farbumfangs oder Hauttöne ausgewählt werden. Weiterhin gibt es eine Auswahlmöglichkeit für Lichter, Mitteltöne und Tiefen.
Wenn es übrigens nur darum geht, bestimmte Farben im Bild etwas zu korrigieren, eignet sich der Camera Raw-Filter im Bereich HSL-Einstellungen sehr gut. Von acht unterschiedlichen, vordefinierten Farbbereichen lassen sich Farbton, Sättigung und Luminanz verändern. Camera Raw kann allerdings keine Auswahlen generieren [Abb. 1b].
Abb. 1b: Über den Filter Camera Raw kann man Farben bzw. Farbbereiche korrigieren, ohne den Umweg über eine Auswahl zu gehen. Er eignet sich aber nicht für die Erzeugung einer Auswahl.
Deu cS ewAiliPl2 ie emzarw nbSdhboa haeeshlAsb uF.slA onirdtfte rehdsuluiea encpedh.ncaBff.e idrevf rP-i mremi rrene iM edhnra er crFBb h sSdbamwuhlleehgebIndkiungen irer ifo,ln duui Ai ce n.s obldfie uinBnhnVzlsbnereem cbonSSdanlnm-weuliachubehdelfezne teEr ie 1igea hFel tinoeunnda,uigwnaM
EbrrEAg Frnbebf.b hrn seitebenl2tucnmils soagViae
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: