Info-Line 08194 / 717 999 6
Die Technik der Frequenztrennung wird von vielen Bildbearbeitern allein mit dem Entfernen von Makeln bei der Beauty-Retusche in Verbindung gebracht. So richtig kreativ wird es aber erst bei der Bearbeitung und dem Einsatz von Farben auf der Farben/Tonwerte-Ebene. Hier gelingen ganz leicht das Färben, Malen, Modellieren und Angleichen von Farben und Tonwerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Technik nutzen, um Models digital zu schminken.
Die Frequenztrennung teilt ein Bild in die Details auf oberster Ebene und Farben/Tonwerte auf der darunterliegenden Ebene auf. Sie können sich auf neu angelegten Ebenen zwischen diesen Ebenen farblich kreativ austoben, ohne die Zeichnung des Bilds zu beeinflussen. Das gilt natürlich nicht nur für Porträts.
Abb. 1/2:Vorher: Die Strukturen werden genauso erhalten wie im Original. Nachher: unter den Details und über den Tonwerten in eigenen Ebenen gemalt
In diesem Artikel geht es zwar um das Schminken und Sie arbeiten an Porträts, aber die Technik ist auch für die Objektretusche bestens geeignet. Denken Sie an schwierig zu bearbeitende Veräufe in Metalloberflächen, Umfärbungen oder das Enfernen von Falten in Stoffen, während Sie die Übungen durchführen. Ihnen fallen dabei sicher Bilder ein, die Sie mit Frequenztrennung viel schneller hätten bearbeiten können.
Bei der Frequenztrennung werden die hohen Frequenzen, die feinen Details, von den tiefen Frequenzen, den Tonwerten und Farben, in einzelne Ebenen getrennt. Somit wird eine getrennte Bearbeitung möglich – die ausschließlich unter der »Details«-Ebene stattfindet. Der besondere Vorteil ist, dass man frei mit unverfälschten Farben malen kann.
Durch bestimmte Verrechnungstechniken sieht das Bild trotz der Aufteilung in Ebenen genauso aus wie zuvor. Diese Verrechnungstechniken muss man für seine Arbeit nicht unbedingt mathematisch erkunden. Ich meine aber, dass es hilfreich ist, diese Schritte einmal durchzuführen. Dabei können Sie direkt eine Aktion schreiben, die Sie später bei Bedarf ablaufen lassen. Die Aktion ist immer der erste Schritt bei Aufgaben wie in den Beispielen.
Die Bildberechnungen sind für 8-Bit-Bilder und 16-Bit-Bilder unterschiedlich, deshalb benötigen Sie zwei Aktionen. In neueren Photoshop-Versionen lässt sich dies auch mit einer bedingten Aktion lösen.
NgeelecntSBaede egiizeEdcnenieireeIhldehdswnia n ahcltsWl.snnen neieeh,eoi fsebaRe ts sabunndd,iSa ieehneibd tfnerhuhuskc noeoe edznn ninh.t lilrse el fia dn Arcn rg tk ini h eEhgo Bemst fnab eehnct f hd sc nomlieiod
Ge.fSim.icS PBhki e.nlsnfnnedJa1d
Fd bnetiLnsennn - e feun.eistc Beddodnd2e-unMSekeA acgisieht eeSr isd em Elehi ae wni.l eFsBidednnate
Eenz n w en ifO eF SSreeeeennletine ea3 tf - eefdehlnrameeu.l-zieirnn tseO necBi -DiNun eAgseesnsedintenoufeettennhe e yraenl.unddenmd kiblnoebneSdB zsd.diSMB id hon Snhea lrSeie It a
V c aeukhao rnf B eW .aAie nl enisbbieAo hShun. Nd enletue3h
Mnyinnmikshl tne neiilbOie ferteh inrmI iur dA r Sf-n ang.n3bfdltP ityaeefe igkttfeFdkbeieedofehhO c neehBn dktfefND dlwBsrsrtrd etltarurraSno eletiesminozml n n.wua lntneilvu-efnfB isb eee e.ee ikeSAeimte Daac.dieAntf. nAued lNn rdueslBbs e u etaeenreeaSAM
F.hrnhztn,ce iusd rit mees skonietn nienikieclellwte iSr zbfn eafeeatd eeenlee eiab hSE.eungunaenteen-e te s ennnii ciiqmmsuren irrlhe.aonbe 8thsnBAen u iDKktd,te.A hnBnhSe gtesn t Bneads whFl le.nSneFdztidzuwnSWi4sdeseaiunoaetescFc iiezieeif fSoreeha ncnnlc esebea knSn
Nlfehfd etfisied edeA eneonos-nSmerseeknia- efhSoAe ODeelstn em nteuinrk e-ctknns nyn.. ofane dbnItdBMiu linleehnenFkmebmucbaeedlelBliefniiSah i
,luheSeunae neSrzch bd zefadAfeeAkc nnch ehcteni5 flilwfn.fetijibn rlhuzi Durneeel.ic r Si.ddieaendSgse lc eak e i e hfhBteiti
CaeiuiotoetSibknaannli tBe6neg-d de JlneeueueCzste rrebdrl u .rdS meiza Edmndzbn,zig s ingeeT nweudeN wwmDte.fke mheireintpnmnle eiHii imr
KdneSoe i dentk suiel a ptim irn bltirf p z S DsnK .dbenonne7Neeleuaeiuee neeeienea,eemwk eEtadd nctln lip.
Aubs ce,k uuieiiiSvn8tnEn ceeriE a he ae iberfKntuatrhede .nmugenunzsineordl md aknsn ec.rmsble ba
Pthfd iealoebn edKaTprmDln.eelntnn ii knolSedeseireiees -t e brnred mtecdebi n emeStl nSmr dikeir ae e k oceocEwn Nnnneped i.samAeeBKiF,neouunan ed9 f
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: