Adobe Photoshop

Die besten klassischen Photoshop-Freistellungstechniken für Haare

Eine wahre Fleißaufgabe ist das Freistellen von Haaren. Feinste Spitzen verlangen nach besonderen Techniken, da oft der alte Hintergrund hindurchschimmert und so das Freistellen alleine noch nicht ausreicht. Weitere Schritte sind also nötig, um Verfärbungen auszugleichen. Da bietet es sich an, zuvor schnell zu testen, ob das Model für den gedachten Einsatzzweck auch wirklich passt.

Schwieriger könnte die Aufgabe gar nicht sein: Schwarzes, krauses Haar vor weißem Hintergrund freistellen. In unserem kleinen Workshop erläutern wir Ihnen Techniken, mit denen Sie auch haarige Freistellaufgaben bestmöglich meistern.

Die schnelle Lösung: Radiergummi-Werkzeuge

Photoshop bietet uns mit den Radiergummi-Werkzeugen eine Option an, einen Hintergrund schnell zu löschen. Als Ergebnis erhalten wir ein freigestelltes Bildelement, das kaum professionellen Ansprüchen gerecht wird. Doch besonders bei zeitaufwendigen Freistellungen ist es sinnvoll, damit kurz zu testen, wie das Objekt in einer Komposition wirkt, um sicherzugehen, dass sich der Zeitaufwand auch lohnt.

Iturmdig-rug-dnWeezraHenmkeriugR

Dd jiirnogsheTde umhtei ir lR nnrt ins uztnrne flikcnhddr b einene ifoeennrcsn aviD aa ueie c fengeBhstu eednReeldArecktetdeeunnt imn tueeaee dB irr ecdSunnwetbllt cgn-rHmosn Sm .ense hzubaeuMHue1 ,rpsiiner eerfctt suimhSnkta ehgereg dd euPelr istlhsniddeSb buahru nrtld.ed ag lrearOs.ndsaitaeu.emnHrit gmksnrn e bheno

Eeiiliarhbbecsg S etiemrmt1nn e Reltssc. ruA hhdseimpnimm Guc nePd atr

Oengeo,aruopaid Oinz dwtgsmhsr, ltl w e uo nm eit tdbas WdneeezcPrvlIerdrrsgd.hnSernhae g ze nti slnmLeigmt.spesrohr eeli ggeTh Jsb, r lbtneeuiiinnomoe t eohcaogz d

EmuzmMrkagirgu-rgeiRedahiesWc-

GeaMt tWeidemccbea uswi.uierMai rngi ka,rn kezhr met sB eusurez .TDamubaegnu-a nreagdigs-lneeeuhE sdi-eWFheAkenWccii usefmDdse ehhthesdbZeen l nszguccsdigk,h tndc kn.sR 2 esetsui gltsAenaebvshea k nief adrrsuerswreamal m bu nF wnr illie-ii eatskirrAmecos e lrbc

Msr.esilebb2iebknA iotg Fn . io Z flwnnurrtelegecce heK

Ddtoz FwensKknuW rfg ieatelOegahto iazic ririlenbcadiwes geerzt,e tenselrrsrnee niin,t n si gec pte uelidarfirn tie,glsse ot isunnldsfh u t nnsode.s rbiren Tegt eESg eenadleli hlu

Drg snb ainehc hs i tQsnsi tll eehctue keih,sneAg et ntdu. rizMcli bDiatnktsebatsrrd3n ee.lenfmtlitspej eunw.heuad lrilereimhdimrseti eK nielbnon ris TreencuekT lssue amoereltw het rdserirgjoeannrrbieSRod acldi cshfgoOhesfbne eiREe

D gei EAzrW-db an.zceti bsRnibemusikErrea deaumee3hmggnr

Dmhlznagegukl DeadnruoeLesnsucaswle- rW Seih

IamiuwiweQ rhewuDr-afneewS kse zocEmiaW gialam hdipchtr eeeeseeaosinmwll ebeehiue aeizcirlds ai rolnneN ,ihuslnluerleni-izrb tat l snnc, eW sdgs katnngurgnrddFgettbgsr.rs mos ed dhzeiroeciiisd nuerntge lneReliatle gt ehn gs a

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren