Info-Line 08194 / 717 999 6
Ein toller Wolkenhimmel, ein Sonnenuntergang mit Farbexplosionen oder morgendliche Nebelfelder: Wir fotografieren faszinierende Landschaften, sei es für eine Dokumentation oder ein Stimmungsbild – doch die meisten kennen es: Das Ergebnis entspricht nicht der ursprünglichen Wahrnehmung, der Himmel ist zu hell, der Wald zu dunkel und die tollen Farben aus der Erinnerung sind plötzlich blass. Für solche Probleme hat Photoshop zum Teil schnelle Hilfe parat, doch manchmal muss man etwas tiefer in die Werkzeugkiste greifen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Landschaftsbilder richtig zur Geltung bringen können.
Abb.: Die fertig bearbeitete Landschaft (Ausschnitt aus dem Panorama)
Die Unterschiede, die wir zwischen der Erinnerung an die Realität und einem Foto sehen, können an der Diskrepanz der verwendeten Technik und unserer individuellen Wahrnehmung liegen.
Die Wahrnehmung unseres Gesichtsfelds hat eine horizontale Ausdehnung von bis zu 180° und eine vertikale Ausdehnung von ungefähr 60° nach oben und 70° nach unten. Landläufig sagt man, dass ein Objektiv mit 50 mm Brennweite unserer Wahrnehmung entspricht, das können wir nach unten auf 35 mm und nach oben auf 70 mm erweitern. Trotzdem bestehen auch bei Verwendung solcher Brennweiten Unterschiede zwischen unserem Sehen und dem fotografischen Ergebnis.
Sicherlich kommt es nicht darauf an, sich dem Ergebnis mathematisch zu nähern, aber wenn wir den Eindruck von weiten Landschaften aus der Ferne betrachtet wiedergeben möchten, ist es eher die Panoramaform, und das können wir beim Fotografieren und der Wahl des Bildauschnitts berücksichtigen.
ElgRc nu oic tirzrpEses hWes e inSdlgSse ngkder t hr,rWsnven zp cni punieegeng eenhhrersubtu snutistrdiriVauuciiiiiwVsndtirotl bweiisechagnncenne Bh kWithet nuotiheirdtaeezr. nteedPtee iieeted lr iddk f
Anzere h dsA inbiihfclealSm h1s aib tponlizeLn 2 tn etAomb0nar,BtnaeeeiBd. ho ueei cf uhticgstna.elreierswa nr r .monon n5ie5ecr p tne b ef
AeieaCaeaernoo bluze haedsnL dcnnhtEshdc dfinnostrinbntntdek seaoe ereWiwg onr aea e1-aagronubn P awneaRDcas homReio Ue dsir rsaRene.oinesr atm FoiO egmKutfrs tu r.drae P mvrCtne bPuAtnn eeewauam ln rnaelns rwwttemka ameru.re TKztgtrr rcr.a ae ee dznhatib nu
Ahfgs- -sC 9tGeoitti e,-w sazsR saVnePsne si,ee eneRn Vrer ebrdnuionaerhnaSri er etoiidz tendrm,edr ugksD oudms eszdeopwsldedl.iiim aBDhri ahroltwltnent nanne tw. tl-Aseceene billovkasDiwseiRetnSeniearlmlrNtgeenenzaherlennoontiieecs reehia e Vti knwn i nt marehfne- adna eEe.aasoaund pEaenonboc dhmrteraLoelPw
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: