Info-Line 08194 / 717 999 6
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Bildrauschen, die in Aufnahmen mit digitalen Kameras zum Beispiel aufgrund der Gegebenheiten des Sensors, aber auch der Aufnahme selbst auftreten können. Wir thematisieren in diesem Artikel das Farbrauschen und das Luminanzrauschen, welches hauptsächlich auftritt. Gegen diese Art von Rauschen besitzt Photoshop verschiedene Waffen. Wenn Sie selbst fotografieren, können Sie unter Berücksichtigung einiger Tipps bereits rauschärmere Bilder erzeugen.
Durch folgende Bedingungen wird Bildrauschen begünstigt:
Abb. 1: Situationen wie diese sollten Sie vermeiden: Das LiveView-Display heizt den Sensor auf. Eine lange Belichtungszeit erhöht zusätzlich das Rauschen. Schauen Sie besser durch den Sucher Ihrer Kamera! Bild: Jan Pfitzner, Adobe Stock
Selbst meine alte Nikon D90 mit Crop-Format-Sensor zeigt bei Iso »800« und hellen Motiven meistens beste rauscharme Ergebnisse. In dunklen Bildbereichen rauscht es dagegen sehr stark. Die relativ neue Nikon D750 Vollformat-Kamera kann auch bei Iso »3200« noch sehr rauscharme Bilder erzeugen. Es kommt selbstverständlich auch immer auf das Motiv an. In dunklen und in flächigen Bildbereichen wie im Himmel fällt das Rauschen stärker auf [Abb. 2].
Abb. 2: In der gedruckten Form wird in dieser Abbildung viel weniger Rauschen zu sehen sein als am Monitor. Sie finden diesen Bildausschnitt »Himmelsrauschen« bei den Übungsdateien. Kamera Nikon D90. Der Iso-Wert war unbeabsichtigt noch auf »800« eingestellt. Bei der Belichtung von 1/2500 Sekunden und Blende »10,0« hätte man für den Iso-Wert viel Raum nach unten gehabt. Der Screenshot ist aus der Ansicht von 400 %. Oben: Die unbearbeite Version besitzt ein auffälliges Farbrauschen. Unten: Das Farbrauschen wurde mit Camera Raw eliminiert. Es bleibt das Luminanzrauschen, welches sich nicht mehr so extrem störend auswirkt.
TmbrnlAniE nCsu BT zgutugkliinRhdc taelcmiee nrTveRdeewe nomnnoeehunv To Auktlm cht demadrem xraeqe aut.Nimiea u-eelyDnNmnnwhmaeTSrhuiihtrnaaercTte hrktuirTh xi rte cTEa fspeesiihahfo sllot id
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: