Adobe Photoshop

Wie Sie Bilder für den Druck richtig in Photoshop vorbereiten – Grundlagen und Praxis

Haben Sie ein mulmiges Gefühl, insbesondere, wenn Sie Dateien für den Offset- oder Digitaldruck vorbereiten müssen? Das ist vielleicht sogar ganz gut, damit keine Fehler passieren und hohe Kosten auf Sie zukommen. Wenn Sie aber die fachspezifischen Grundlagen kennen, dann erleben Sie keine bösen Überraschungen! Dann können Sie viele Antworten selbst ableiten, mehr Sicherheit erlangen und bessere Ergebnisse erzielen. Dieser Artikel bereitet Sie auf die wichtigsten Fragen vor.

Können Sie diese Fragen sicher beantworten? Wie ist der Zusammenhang zwischen Bittiefe, Kanälen und Anzahl der möglichen Farben? Wie kommen die Pixel auf das Papier? Wie groß ist ein Pixel? Wie entsteht ein Rasterpunkt? Wo liegt der Unterschied zwischen dpi, lpi und ppi? Welche Bildauflösung wird für eine bestimmte Rasterweite benötigt? Wie ermittle ich die richtige Bildauflösung für die angestrebte Ausgabe? Wenn nein, dann können Sie diese wichtigen Grundlagen nachfolgend gezielt auffrischen.

Vom Pixel zum Rasterpunkt

Fangen wir ganz vorne oder vielmehr bei der kleinsten Einheit in der digitalen Bildbearbeitung an: beim Pixel. Die Bezeichnung »Pixel« ist aus »picture« (umgangssprachlich »pix«) und »element« entstanden. Die Abkürzung lautet »px« oder »Px«.

Die Anzahl der möglichen Farben, die ein Pixel in einem digitalen Bild annehmen kann, ist von der Farbtiefe des Bilds abhängig. Die Farbtiefe wird mit der Einheit »Bit« bezeichnet. In einem 1-Bit-Bild kann ein Pixel nur den Wert »1« oder »0« haben, also entweder schwarz oder weiß sein. Die Kontur von Kurven wird deshalb entsprechend ausgefranst aussehen [Abb. 1].

Abb. 1: Ein Kreis im Bitmap-Format kann nur mit einfarbigen Pixeln erzeugt werden.

 

Bitmap-Bilder können für technische Zeichnungen verwendet werden, müssen aber eine sehr hohe Auflösung besitzen, damit keine pixeligen Kanten, wie hier in der Vergrößerung, erkennbar werden. Ein Bild mit einer Farbtiefe von 4 Bit (2 × 2 × 2 × 2 = 24 = 16) kann aus Pixeln mit 16 verschiedenen Graustufen oder Farben bestehen. Bei einer Datentiefe von 8 Bit werden schon 256 (28 = 256) Farben oder Graustufen dargestellt.

In einem Bild mit 256 möglichen Graustufen entspricht »0« der Farbe Weiß und »255« der Farbe Schwarz. Dazwischen befinden sich die 254 übrigen Grautöne. Mithilfe der Grautöne lassen sich weiche Übergänge erzeugen, die die Kontur des Kreises glatt erscheinen lassen [Abb. 2]. Dies nennt man auch Anti-Aliasing.

Abb. 2: Eine glatte Kante wird hier durch Pixel mit unterschiedlichen Grautönen simuliert.

 

Die farbige Darstellung von 4-Bit-oder 8-Bit-Bildern ist mithilfe von indizierten Farbtabellen möglich, die mit dem Bild abgespeichert werden. Wegen der kleinen Dateigröße werden sie hauptsächlich im Internet genutzt. Im GIF-Format können beispielsweise bis zu 256 Farben gespeichert werden. Es eignet sich weniger für Halbtonbilder wie Fotografien als für Grafiken.

RKDaeeeBM ildfm f rirleG iltarib d-nelneovFla

M6V eethuemecfrcief2rtmF sa i ,2Zon7s, elvl,l i uiGduornsiK .eGuclBoeen6 i u snib3rMriad bBmreb ze rrsK1r bBuMneaieeia ia6ateR8tgnrt, onneeh F reoueh ae paeriit tMitr4 bolelr egne.noFidtltztnuRnBh5GsDn ntanuaejrn2cte w td lgnia s Mue ee li or ru rGt .iavn,-fhh el6 DtefzeriouKn acnm ao1uwi oerkhh n diarbne.lgc7euardi srs eednia s tblntG l f dB5

Vk dsl l kfb3ut uebnnlbntrB en6mc eUtfder eoadrlmns .ea atGwieteinn Itaneo e hle liaih e g4itneut F annemUnz amidnfeeFnadbterbenreed .reiASl clgmneea5 nB,ulzsneurmbfnnreeaglnlawbi- e FueAamen sbFideFbgnu ehs ini tiBeiidae,nve sctd b lai b uhRu e2ize nssBtgd eaaihnsnbn,a d ese del nsulb.

Dli8iRilbgdiao at bBrA3 BnG-B -s.-

 

D i nig2itst hFoerntVokr,4Bisugbhc enzn e we toesR ekvlebebcftnvae.ltn tabse l5vrUbmeGst6ktAlnr ie.inDtsl e his ap c smtiadau.neu

 

I lrsnoreg ncensie,r h e Tnhistaeeueienisgw i eleoreeiawvrn.w Pbci e bdfhdebna uorm wguetrmbagestztehuen baeee nrr ee NlnDhbrbFnileeczdnFec bgnbndAe

Tdtriewn ehrneceFrFMtdr tinvcr s rreeTnede rnaeseemn aoirnnFweitlk,r e,werenwfanegl Dsasintet ec.oBahee hsznn6b Iaai i ubL meepbenntti,dirre. nce eubif eidesesiboruhn rd ile aiwn a bnk lbdmneegdz rVclle,hBrnemoznfr tnhart ei maoedn.m nutr nee eoc ta ue hh tglrveeerhD ts1dr l

FeiBmn,rmcdvr6ad.ie berae8dvelihcse.dtne eBrc dl-El- sked1t-trItre mnhu enraorKs ieiimiLreei tosnntucn ugdgiHou i eeevmronmiti ihdierurtfbmkIsn ssB- mn nzcr ga xtaB l h euinuBernir,r

KrruefiFltr t aiebzAe

Mixet imAaB f. eir th rhd eeFaksietleenmdlega e itmme nTfKie ahniae lwktssmdbdZo tumrhqnT,re ic nunrnzmatu cnhioavrinuuemuuaeti raemAnil,h nlagmarhceraMmn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren