Info-Line 08194 / 717 999 6
Ja, es geht auch mit Photoshop! Eigentlich ist Photoshop nicht für die Bearbeitung von Vektoren entwickelt worden, aber nicht jeder kann mit Illustrator oder einer ähnlichen Software umgehen. Lernen Sie anhand der Vektorisierung eines Logos, wie Sie die Pfad-Funktionen richtig und effizient verwenden.
Von der ursprünglichen Pfad-Funktion, um Freisteller zu erzeugen, wurden Photoshop nach und nach immer mehr Vektor-Funktionen und vor allen Dingen eine leichtere Bearbeitung von Pfaden spendiert. Der Einsatz in Photoshop reicht von der einfachen Verwendung von Pfaden für den Siebdruck bis zur sehr komfortablen Bearbeitung mit »Liveformen« für Screen- und Webdesigner.
Wie im Fall der Übungsdatei sind die Vorlagen, die man zur Vektorisierung geliefert bekommt, nicht perfekt. Meistens sind störende Verzerrungen durch den Aufnahmewinkel und durch Objektivfehler enthalten. In diesem Fall wird die Umsetzung durch das relativ grobe Material erschwert [Abb. 1].
Abb. 1: Die Vektorisierung der Übungsdatei mit Photoshop ist relativ anspruchsvoll.
Die erste Aufgabe wäre, die Verzerrungen zu entfernen, damit die Grafik geometrisch korrekt und sauber nachgebaut werden kann.
Außerdem ist es sinnvoll, die Bildgröße anzupassen. Es ist viel mehr Arbeit und umständlicher, mit einem großen Bild zu arbeiten als mit einem kleinen. Das Motiv sollte natürlich noch gut erkennbar sein. Durch die Umsetzung in Vektoren kann die Grafik später verlustfrei skaliert werden. Dies ist die einfache Grafik, die Sie, falls gewünscht, in Photoshop beliebig mit Texturen oder Ebenenstilen veredeln können [Abb. 2].
Abb. 2: Vektoren pur. Auch mit Photoshop ist es möglich.
Oceeein,sllnlsfii eeet K e1neeirsv fnetib rdeoa Hge eacihfulgfiide h tdd trk tntmriekuttti . gheni b eu.brbnr aIa.Sside
ORsnt intdeVleensniKt rein ooi.. lrnnSilnl nnursiSgensouteeotaenea ild gulidMevi eesnslKienhide tnnkh onuFktw e2r e ailnfg utnAnnie krfn ls inniuAfenshiEdeemD eseernd.c fn nmsukdt
Bt nnedSB skkirCeeiais rrbteiaAime dliz e nstn slu nt eeeAllnhEASem Minl -nc nHkdetsm.dsur llbe3te nais.tmnmngiuerhno.xti nn d iezebuDngemse e ln d itr ia s eapraHOensifceSA
Eln eD dtibf l3se.reeeitBAtMrs hAnnn cbswn tfg.en h aoahivw ek iilddewcrtrhentioetufeiresKsb
I ee inhurbMweisSniniDdmeit vi ur.tn zn i oeinMiLn altuntehi ib.eenltmn ialaknlke een MakaRees r Ch Als ucrnene hnerlle ke i dabDoehte manSdgera gpluen eAVne teesfLal cirankadde s. een isen3 incdri er e it ingdndeoenec rfineeenleenebmnn S dlee iuddeLIsnuReweeei Me ddnn.gun
Sie LeatHndf,evi dmn ehnsBem s zeisum ot lt t lnHfte il eberthrdehh ne beil eerk ciks mfdrs s ilStri e ifawbene iidirnntnseteeehseafec cehtcrHeoileierwo f us,nHeoicirreensiinurnkdninr i nen.f.iluenhot bnninfege eddhu missiudnfnls e wieeonetzenhScihneesezacevetnrdsnevlnnaenle s d Aamsnplne.CKragir eea csnimithrsls d uBh iW
Oi m.ee umcAoevgta . dirSdti, iurie cfgHsn ebee nasc ldileatlfiirs hnilnenn4wlr easdtairaSl m elhded aedsn tnrBunhnMiniibnect,rnn SsRoHeiCeeh trdbeK eyrc Cie brd sR us tnn G citiveaidri eedeeSse htrneghVsba dW s
Narhanl s obu l e eonl itnl ffdinnhnetaalnaeeAegeVutd4wst. udP erPee.iceatrkridns nhPfRse d ie een.u gberuA dironsentif eAfs pl srDdinH
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: