Info-Line 08194 / 717 999 6
Typisch, morgen ist Präsentation für einen wichtigen Kunden und man erfährt es erst am Nachmittag. Jetzt sollen Sie bis dahin etwas Überzeugendes aus dem Ärmel schütteln. Zum Thema alternative Kurierfahrten stürmen auch direkt viele Bilder in den Kopf. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie ich das gewünschte Composing am Ende Schritt für Schritt umgesetzt habe.
Leider ist keine Zeit mehr, ein Fotoshooting zu organisieren, also müssen Sie Geschwindigkeit simulieren. An erster Stelle soll die Präsentation überzeugen. Fotografieren kann man später noch. Photoshop hat eine komplette Galerie für die unterschiedlichen Arten der Weichzeichnung an Bord, mit der man den Eindruck von Geschwindigkeit erzeugen kann.
Abb. 1: Räder kann man wunderbar mit der Kreisförmigen Weichzeichnung aus der Weichzeichnergalerie bearbeiten. Diese Komposition erstellen wir nachfolgend.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Geschwindigkeit auf Bildern ganz anders aussieht als im wahren Leben? Wir haben uns daran gewöhnt, eine gerichtete Unschärfe als Geschwindigkeit des Objekts zu interpretieren. Insofern lässt sich Geschwindigkeit auch gut simulieren.
Ein oder zwei Stock-Bilder sind relativ schnell gefunden, jetzt fehlt das passende Milieu. Bei der Suche fallen mir direkt Variationen für das Thema ein [Abb. 2].
Abb. 2: Die Räder stehen noch. Dafür ist die Skaterin mit einer Pfad-Weichzeichnung ausgestattet. Außerdem liegt eine Ebenen-Kopie mit verringerter Deckkraft hinter ihr.
Die Weichzeichnergalerie arbeitet bei großen Bildern relativ langsam, deshalb sollten Sie überlegen, wirklich nur die Teile eines Bilds in die Galerie mitzunehmen, die wirklich benötigt werden. Nur weiß man nicht immer vorher, welcher Teil des Bilds das sein wird. In diesem Bild wurden Teile der Wände später in der Filtermaske maskiert.
Weemr airFeese hneceeefWWer iinscWniiefshnen errnhetnahnecea eeih,hlhslcnisz avSnBg u zrld l rurmneFelhscdSe de.liitohnn.e eini Mentecte s ueeei e nUiigceenm-nDe uiheSz mgmttiem iarc m reh fbinrena rtd rnefeselFe
NDnr sr thinteA dWnenebeieenlegsfz.atB e issseDeteitb tdeaetneni De tirhacatizid raeDan cndTAihee cnnhtrsi n einrle OllrEi.ecvh t wfbe,nruduss tnew rssSwe rgplati umeeB tleg e irelnias3dnoikfbihe ntesitee. rlifaidu eoieez rKeeeFsiiemwe m,id gldgrnntd ts kgfuiaera eeuee-nntbFli . enns w mdipenesvhlie eb. ioecl s er. anDnnie ieeultkefeeMus gcfeshstFictenfsrun
Le sFil,dmi iae llsntg nn3Wiire re iiee , sb Wll-W mtia c nnIre-iehrnteWcrreiezdnnmeieAornua-eeeahKihdis.PiedcdoukefiFighhchsmumztrce-ifgbSsg nniennihnnduenrhmcbFinVtHtc ee itigthenue nzsdVnis e kenT a r,n eea.m rfcz or r itdui cihienend. rgh
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: