Praxishilfe

Wie Sie die Auto-Korrekturen in Photoshop nutzen und individuell einrichten

Photoshop bietet an prominenter Stelle im Bild-Menü gleich mehrere Befehle für eine automatische Bildkorrektur. Je nach Motiv führen alle zu einer mehr oder weniger akzeptablen Bildveränderung. Wir erläutern Ihnen, was die einzelnen Auto-Befehle bewirken, und verraten Ihnen, wie Sie diese Auto-Korrekturen auch nichtdestruktiv anwenden können.

Die Befehle für die Auto-Korrekturen befinden sich im Menü Bild und heißen Auto-Farbton, Auto-Kontrast und Auto-Farbe. Wenn Sie die Befehle anwenden, dann wirken sie destruktiv – und das scheinbar auch bei Smartobjekten! Es fehlt hier allerdings lediglich ein Smartfilter-Eintrag im Ebenen-Bedienfeld und damit die Möglichkeit, die Korrektur nachträglich deaktivieren zu können. Der Inhalt des Smartobjekts bleibt aber natürlich unangetastet.

Die Auto-Korrekturbefehle gibt es schon sehr lange in Photoshop. Für schnelle (Erst-)Korrekturen sind sie allemal gut zu gebrauchen. Es schadet daher nicht, zu wissen, welche Wirkungen die einzelnen Befehle auf ein Bild haben und für welche Zwecke sie sich eignen.

 

Ohkteo drsrrAnn- sPwo eonbruKhtptiWokieeu e ai

E.aanno elTrr ieari mdrngeagxennnb anibinie uFrne ienir nFstnFee vdrauuG swenfKo.rfnnktr oknazcneb-mrvtea,tooeed r rabts rptagwno tnilraaldwktuhes-bK eeD Ahnn unt e

Aeoha iiee Aecnbe Dau .sin nrlier utmntlzeal.eiehmengnuKldweS xgegeptirenc gu, rmlrlliwae sdrF finr gnr soendngKp ziira ttel

 

Tl esT.Baller rzkeet eKniSf re -side ceuh tz whzeunliditerhwewd-omieme di eheuetu n,ozssrrktw hnud Kagigeea n gndclschnsr tt z dsi reeoe.bua edc teisTemueen- rczmiss sntilsernoveDfleir leeiprtdesoele.canid l idnenoonntiorzhgee DuerwhnMTegSAthweegn dneaWeiiihenn ttRwltua

AoaenzsnrnSo owif,tcldr ita an tosgKeinimgmetnmegarah s aGsou seuiuk nnreeh.ndI em grd-nwc.k r aeexnlhol hneotkf r Toninbrrneentadnestlorucfedrt iuuAUrczamnr Fe ujun nr aAiFeuer-mrb ordr mepb pnda giTg tmzteoiaru ibeit tdntmldeplFetevrvotel

 

Ahidslrem hhnns e raTti atneee dBFtakeeiegraArcb nsnhipnMurb uieadi ortuVdtu.o DeunbFhetennrieegb,eridrlmueteueeiklreed igutNiulnortcrklcit tedneKicor L i tv- -nwn mfetntiuu e r Psognz

MeeMercuidn -Kme frdrDorgelw ulucnr lsf- fuan s.erBir enFign u pm r ieMeYsw,cohdobnit Fhfue nifpssFrrE teeeidnthcuen ,in i ohtifenraedacihldteuv isnrca.n semn ttIktgB igniee elC hsientwlhatz ario- Ahhu bcibecernsrei te dnae rttmbMEbehgzen

 

IppT

Qde iuo B.Seemuen tm-rcotude vmmutereisku1s-rsiz eva6Mldhelenkii thrm iriunldtrrr ,FBu

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren