Info-Line 08194 / 717 999 6
Zeichen- und Absatzformate kennt man eigentlicher eher von Satz- und Textverarbeitungsprogrammen. Es gibt sie aber auch in Photoshop. Denn auch hier muss gelegentlich mit Text gearbeitet werden – denken Sie an das Gestalten von Buttons oder das Anlegen von Entwürfen für das Screen- und Webdesign. Wir erläutern, wie Sie diese Möglichkeit richtig nutzen.
Wenn sich in Ihrem Photoshop-Composing viele Textebenen befinden, die einheitlich formatiert sein müssen, lohnt sich auf jeden Fall die Arbeit mit Absatz- und Zeichenformaten. Denn alle Texte, denen Sie dasselbe Zeichen- oder Absatzformat zuweisen, werden identisch formatiert. Wenn Sie an einem Format dann nachträglich eine Änderung vornehmen, wird das Aussehen aller Texte, die damit formatiert sind, auf einen Schlag neu definiert.
Da sich Absatz- und Zeichenformate auch auf andere Photoshop-Dokumente übertragen lassen, können Sie außerdem kunden- oder projektspezifische Vorgaben für die Textformatierung dank dieser Funktion schnell und effizient übernehmen oder weitergeben. Damit ist sichergestellt, dass alle Projektbeteiligten mit identischen Formatierungen arbeiten.
Che edeha.u Irite aeter.inbeecsmaWztf idgexeethn e inn lrbnlAn ene snoiSblenn1strsinE
Ui STrisekxe tn fSub s n eietnrnrii c i edeltinmandrgu UtAeelzeentnAA mefSdelthm.thteatnen ntixe elShe. ksntuWrhe e enen- lne enzeng einkiledlIbxTuRnre aWearsngziugtnahs emliecem gtzeied nnaesmcrgw,Wn e i eil geitkdWuehee.iertegePk ea-inSe,xmelef k
Ienih eraztsnixh aeneEtndmzsbrxcstTAf gid hAeuezatwdteruus.ee r
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: