Info-Line 08194 / 717 999 6
Aus dem Inhalt
Es gibt zwei Möglichkeiten, PDF-Dokumente zu erstellen: PostScript-zu-PDFKonvertierung und nativer PDF-Export. Prinzipiell können beide Wege genommen werden, um PDF-Dokumente zu erstellen, die in der Druckvorstufe weiterverarbeitet werden müssen. Die Wahl des richtigen Weges hängt vom eingesetzten Workfl ow, den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und dem auszugebenden RIP ab. Bei älteren RIPs bzw. Workfl ows ist häufig die Post- Script-zu-PDF-Konvertierung die sicherere Variante, da sich hier keine Konstrukte wie z. B. Transparenzen, Ebenen etc. einschleichen können, die vom Workfl ow nicht unterstützt werden. Neuere Workfl ows haben keine Probleme damit, Objekte, die mit neuen PDF-Versionen eingeführt wurden, zu verarbeiten. Dass PDF-Dokumente problemlos weiterverarbeitet werden können, liegt in der Hauptsache an den Originaldaten. Sind schon die Originaldaten fehlerhaft, werden diese Fehler in die PDF-Datei übernommen und verursachen dann Probleme bei der Weiterverarbeitung.