PDF/Acrobat/PitStop

Bestens vorbereitet für den Druck: PDF-Dokumente mit dem Acrobat-Preflight optimal prüfen!

PDF ist nicht gleich PDF. Unabhängig davon, ob ein PDF-Dokument digital weitergereicht oder in der Druckvorstufe weiterverarbeitet werden soll, einem PDF-Dokument sieht man auf den ersten Blick nicht an, ob es problemlos verarbeitet werden kann, denn schon bei der Erstellung eines PDF-Dokuments können falsch getroffene Einstellungen dazu führen, dass bei der anschließenden Veröffentlichung bzw. Bearbeitung Probleme auftauchen.

Weshalb sollte ich PDF-Dokumente überhaupt prüfen?

Gerade in der Druckindustrie kann es sehr teuer werden, wenn PDF-Dokumente fehlerhaft sind und die Fehler nicht frühzeitig erkannt werden und das Dokument fehlerhaft gedruckt wird. Dies bedeutet in der Regel, dass der Kunde verärgert ist und der Druckauftrag wiederholt werden muss. Dies kann, je nach Druckauftrag, hohe Kosten verursachen.

Fehlerursachen gibt es viele: Sei es, dass Schriften nicht richtig dargestellt werden, weil sie im PDF nicht eingebunden sind, einzelne Glyphen fehlen oder Objekte versehentlich auf Überdrucken gestellt wurden und so entweder eine ungewollte Farbmischung im Druck entstanden ist, ober bei versehentlich auf Überdrucken gestelltem Weiß [Abb. 1] die Objekte im Druck gar nicht mehr erscheinen.

Abb. 1: Wo ist die weiße Schrift im Lorbeerkranz beim Druck geblieben, die auf dem Monitor noch angezeigt wurde? Übrig geblieben ist nur noch der Schatten. Wäre das PDF-Dokument vor dem Druck über den Acrobat-eigenen Preflight-Befehl geprüft worden, wäre der Fehler gefunden worden und hätte vor dem Druck korrigiert werden können.

Acrobat XI Pro beinhaltet einen Preflight-Befehl, der die Möglichkeit bietet, PDF-Dokumente auf Fehler zu überprüfen und bei einer Regelverletzung eine entsprechende Warn- oder Fehlermeldung auszugeben. Das Modul wird mit zahlreichen Standard-Prüfprofilen bzw. Einzelprüfungen und Korrekturprofilen ausgeliefert. Da die Prüfungen vom jeweiligen Workflow abhängen, können benutzerdefinierte Prüfprofile erstellt werden. In diesen Profilen können sowohl Prüfungen als auch Korrekturen definiert und durchgeführt werden. Wird ein Profil ausgewählt, werden alle darin definierten Prüfungen und Korrekturen auf das Dokument angewandt. Da dies nicht immer gewollt ist, können einzelne Prüf- und Korrekturprofile auf das Dokument angewandt werden.

Info

Die von Adobe mitgelieferten Standardprofile sind nicht in Stein gemeißelt und sind nur als Richtlinien zu betrachten. Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Setting, das Sie an Ihren Workflow und die aktuellen Gegebenheiten anpassen. So erhalten Sie nur die Fehlermeldungen, die für Sie relevant sind.

Tfhgc- eWddehi agiPr dlntnelrifficeulhhfott ieeniheePse wr Bnd

Gdga eFibniee o iEnDP reecdsn dAotieefnrhgcieu behlee-en dbe uefnthuneBbr rr Khde nlukep ekewvrehsabtrheeni funte nd eeednuuBdbiooaitPDepndtoei rgenhgBiz kirzthPnetnoe fdPd-einetl meekBlngg relfhvntr srir tngeffrtenl rrt,s unn.de rBlglpwr rekdfenueDlf rWlpeiree mfde geisepSeslba gfnokreetntr edP eknu2nonlae flDerk. F graereerhrne ne a . fpf ooDekmreief tlfrgeeP.btwnn

KDuwelgpaptcnA Pgbp esrWett eBtrlo ea.eneniduDegr.erroud r fhdzb ntkhub2ere ikkrirfge e

Rhc ne bhensduaWnatid e,eeefolebridSPlsbihdeBfr l-,eeeneenrlefD ehbetdnfih.Slfat honun g e hgfr,tBikpndeinmvni esarelteDlek fPe ehe- r nnFAz3 oz renieenlraeeaWagdiut ePgnucitehk w-uhcttelehlemWf drdte ferrg tBminb.ge eti ipenSnlb vs zBrm neA.reed ekelmtneeh t wg

Eseue enaergww.Bd eiPrugfgndstdirethben sibWniltaf,ga e ,dkdre.stsldn seeegdllnte3ekerebfe z e zr erneeg te u Plcltetugkrs Ahfahgi Wrkbdrg e Sr iithsedletrbefeh elnn Andomeraanew

SiewrVe

Zn knfren isbe ii biele lcWbrterk pAirePeeeiigc a egoncah nel ertgni Xgdnuortm,e aen tn r khhSgsriStnew1uzKrceceAeuaeie iIleaSii lezbt ideelhrb i.nr seeenW r Aeh

N,drbfneeildlgdneedheB brwhsnet.a hSedc ldf nseetPb-fdti aeaime begrfg B itAleneeh hP.et eita4ilg

Egrf4heltdi sa -eiblDB Pfeb.Adn

RPgAnM e onfsengoidDei mrnfsuaffs rprene-st rsr.drmenn en e nkneA 5lFizrdor eldneFww- dened eiPi psPtto kDeDeek Irrg iEnbtAi dkntnOfdeeem -utrileifdoFntndenebgm EdnePrleeF.fhmS w dEksnb iPul-btM refrpueo-et i,renen neiniaednFr.Dsfeheu D hd oe direedpe nedeiene atXhDesiieseoPutBkeutsdn DBs,cnaedrenfeenreelotlraeetu lrea o,DbF-es e tnFikse Sodnmm

.ifedPPP peineeuehrlAou z,eMe febnnnss Srrltu bhk d v5deelerniPF imgbai rD rui meeDEerVFmegD Fsdfdirnn,E se goFcenlPDnh oe burntB- tdEdAi se .ebXDel enz eeent o ld

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren