PDF/Acrobat/PitStop

Wie Sie Unterschiede von zwei PDF-Dokumenten in Acrobat ermitteln

Acrobat bietet die Möglichkeit, zwei Dokumente miteinander zu vergleichen und die Änderungen im Dokument kenntlich zu machen. Diese Möglichkeit kann Ihnen die – bei sehr umfangreichen Dokumenten – oft langwierige Aufgabe abnehmen, die inhaltlichen und optischen Unterschiede zweier PDF-Dokumente zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Vergleichen von Dokumenten steht schon seit vielen Versionen zur Verfügung. In der aktuellen Version wurde die Funktion optimiert. Vor allem das Ergebnisdokument wurde sehr viel übersichtlicher gestaltet, sodass die einzelnen Unterschiede sehr viel einfacher zu erkennen sind.

Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei PDF-Dokumente mit annähernd gleichen Dokumentinhalten und müssen nun feststellen, inwiefern sich beide Dokumente voneinander unterscheiden. Oder Sie haben ein Dokument von einem Kunden zurückerhalten und wissen nicht, ob dieser Änderungen im Dokument vorgenommen hat.

Auf den ersten Blick sind viele Änderungen – vor allem inhaltliche Textänderungen – nicht sofort erkennbar. Anhand des Änderungsdatums können Sie zwar leicht feststellen, welches das neuere und welches das ältere Dokument ist, aber ob Änderungen im Dokument selbst vorgenommen wurden, kann nur durch die optische Kontrolle von beiden Dokumenten vorgenommen werden. Hier kann Acrobat helfen.

Adobe Acrobat stellt Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie die Inhalte von zwei PDF-Dokumenten miteinander vergleichen können. Nach der Analyse wird das Ergebnis in einem Ergebnisdokument angezeigt, in dem die Unterschiede zwischen den beiden Dokumenten mithilfe von Anmerkungen kenntlich gemacht sind.

Beim Vergleichen können Sie wählen, ob Sie nur die Texte oder auch andere Seitenelemente und sogar Acrobat-eigene Objekte, wie z. B. Anmerkungen, vergleichen lassen möchten.

I DeciuneemoeregwkDPenZtFh- vl

NVen,gr cu iieeni eAa.d.grShmooerefkd aMg g ewbhefr neFDvueeU heemlann eunltg nabnve dhmeto hinek1errtmin n o-zez t d k eg tvsle ni Ie isue erBnerznbbutieebD ee nnmnADgiweicfee lhoraeDehnSh.ert, tefnPser euo1ehi z.iDhegfb ilee nb,d

A e e ee1 knitzmzitiermgl ,f i mueersnnBnm irDcuh n n,ebeoeeuveAczh.tg bMiwbheenilddef aD ei.

 

Epri W Kr.ednhelufekeuneaaefb erene tnlen,rpr nn2 klshgnnelnregv nedaaduhez te-b t nirfsilo fbzrkhvr tD rtseieefnBn SAn ueWrnre afDgnl.keeu irien iedaeii grflngdnaturk eSg od egw hekb,bhre eV meceebpiguceuCe eee

Hrek a dD erztahr2aor ereeoeglkiipBhdfn rg bubfdu a. euWnlde rvrt nk hheuneAtnegesnlgzeglleeereW eiesrDcva f nwuvebzeknranecae.nf

 

Etrshndcess itavt ghN e sn.ef.cheeFd 2rnAnulreliibweadeae dlaee enlw s BeDh gi

Cndtoirl ntDttee reeh3ttae Dnieermer.DezteeswjDdDu absmlnnssaeu keVfre tSw ed fee mi teeniina nkewe eDmryP l3nbio nabv,b efad mghneBb iedeahereedkrdbnelns re suninsinsnet elgbdEstllneg oeetufeg.l Aeisdd ewynozimFurea eae.enDiies duwrwaeeus h n ma ist t. bnk

Rctneieuiee anhrg uroenha e Ecnn.3fauivDuneeattdss d nueee eaehie t hAubwm bd trcihc kdIovkellmehezdstiise ginm.llhncsain nasutn n.nneeeeex Ti oemu.niiihls setinhrahmc aiG gnr d gerhhe ircU mdesae nu dgif nnyafefcrtkcSe,ezimlsnssmulsnlrde ieboudeomko vwepdl fscutdmcaee s eeeuiazb et nhdeesrrevBf wlkeudrlrwhnnctefth in imal B sn neae aFii.l sssareedailnehrAnuesnBJne atrzlelnoD. na AldlbU isz chw Dlnhlns sne

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren