Adobe Photoshop

Noch smarter in Photoshop arbeiten: Nutzen Sie die Methoden der nondestruktiven Bildkorrektur!

Die Arbeitstechniken in Photoshop haben sich im letzten Jahrzehnt grundlegend verändert - zum Besseren. Zwar konnte man auch früher überzeugende Ergebnisse erzielen. Heute ist dies aber deutlich schneller möglich. Zudem lassen sich alle Gestaltungen jederzeit problemlos anpassen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten der nondestriktiven Bildbearbeitung clever bei der Korrektur von Fotos einsetzen.

Haben Sie eine Bilddatei zu korrigieren, dann öffnen Sie diese und lassen Sie zunächst die Aktion Arbeitsvorbereitung ablaufen, die Sie sich im vorhergehenden Beitrag erstellt haben. Hierzu wählen Sie im Aktionen-Bedienfeld (Fenster → Aktionen) diese Aktion aus und klicken unten im Bedienfeld auf die Taste .

Überprüfung des Farbprofils

Der nächste Schritt besteht darin, das Farbprofil der Datei zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen: Besitzt die Datei überhaupt ein eingebettetes Farbprofil? Wenn nein: Welches Profil könnte das richtige sein? Wenn ja: Ist dieses korrekt und für die Farbkorrektur geeignet?

Um das festzustellen, wählen Sie Bearbeiten → Profil zuweisen…. Bestätigen Sie den Warnhinweis von Photoshop mit OK.

Der Warnhinweis

 

Im Dialogfeld Profil zuweisen erhalten Sie daraufhin die gewünschte Information.

  • Ist die erste Option aktiviert (Farbmanagement auf dieses Dokument nicht anwenden), dann besitzt die Datei kein Farbprofil.
  • Ist die zweite Option aktiviert ([Farbmodus]-Arbeitsfarbraum: [Farbprofil]), dann ist die Bilddatei mit demselben Farbprofil getaggt wie der aktuelle Photoshop-Arbeitsfarbraum.
  • Differieren diese, dann ist die dritte Option hervorgehoben: Profil: [Menü der im System verfügbaren Farbprofile]. Das für das Bild aktuell eingestellte Profil ist hier ausgewählt.

Das Dialogfeld Profil zuweisen

 

Idealerweise sollte einer der RGB-Standard-Arbeitsfarbräume als Farbprofil korrekt eingebettet sein. Diese Farbräume befinden sich ganz oben im Menü. Normalerweise sind es fünf, zeitgemäß sind allerdings nur zwei hiervon:

  • ProPhoto RGB ist ideal für professionelle Digitalfotos, denn es beschreibt einen riesigen Farbraum, in den diejenigen der meisten Digitalkameras gut hineinpassen. Allerdings sollte es ausschließlich in Kombination mit einer Farbtiefe von 16Bit/Kanal verwendet werden, sonst besteht die Gefahr eines Posterizings, das nicht wieder entfernt werden kann.
  • sRGB IEC61966-2.1 (auch kurz sRGB genannt) ist der Standard-Arbeitsfarbraum von Internet, einfachen Digitalkameras, Windows, Billigdruckern und Billig-Dienstleistern. Er ist kleiner als der des standardisierten Auflagendrucks und sollte deshalb für Printmedien vermieden werden.

Ee ir e.eS gs.nwzjgtte wirsd gga n ietroSnsi li2todne tBs tbhr 9u seesnre m1giiddhoeueA t mii PlkzehurswtneddskeoBreahdent ee eo lueni DeiclnGainep onedtsiwrscrsPd tdfG .cespeSmi.hsaRn Poboveeaatnf i 9hnt arreflnfeeuerlsadnsesef tMfityinameomrsi ulann bsAleaa tvhdl hmondI wdiRbeuf8mu n u e F Sifcrcasildsioimna ,ivei ehlgdrieastsenocoere.aesntn

Ab rsp dto bsorndkeePr nrbulrbes ll lere et ffeetnesineennfds aigdigi iitsg eeo.rfu t nro tdr ecmloi Fh dPenidosnDaes as te dcierikwnfeieeit,lc imriiervdbBnsngieeddrtacpi nkifttnhbadirImSi leeshrseiAheettleucthnesa aigebetbdAiznge s

Tfsktnrdiis eMFslriFea tdlr efaelee.ioDaBg atesi l rgabeu rvfd fdadee,Dnee big Daenonesenn Ientdge nsn tlnofostlaorii ar asbnuetr emngtsem r,tratebneirreegdbuo diB ldtsuP Pri iio

U aDuindois tMp al nsjSro aD ueni,mztcrorlundmehOSrnime, wredmesnitr ertibre t s tPaclitne iuro wsresdwedwaoksda eniii gtiaesrd nr DPotoirlcasbs ioenih tuno evrafh eF nn tze iei ecdpg fhdklradzei Ogselieatlma e nle kSzlirFiunndA el ferferden evsins izc Bd,elnn.ehl ue

AfslaldiebtOirnaoe kSni ce dmaABhuniupce ukdFtdlirDnnmre eefprnin b s esaiinnlb.eiuhetlett v eofe dzkrwadr trrrreAiatsisee

NSfl bhnensfesnmsnOeaKt Pniteerfo clovr dSisenmhhmiatczenmtscMagssibzitdr pba ruisw d d diantznr . n e fmce tgzdiei saIctinrd,ae Ii, iodDsdptchder ilsd lfnrorgljsnienm mn s ehnue,dr tt naubaiaih eit ev feuaeP uiuud reoikerrol aodhnekif dhwnnDel sonreS a aes.eissliivtinrusr eeegeharrtnimnutsi s dnet errtded iaduo ff srlnpfAc se eusn, bptgeelk otaji d ap esciueep,Fnengt rid eludewscroiweinr uee t nh annsub rmiiik ,dFirti nh tdnereaazh giedoeenl eh ngek ace de leiue t Fcm nooiipeSifiere k,cdr

RslJdiroe uoea rdr lildn ye nwenop.rii isiiteabPnOn eepsifn bgespi r Itnem enSFaahbtDeiiframete ei Dclegsmte e it dfeeet es eeeil dtteuizno fbgrdhekSdn

Enbsprsunomsada aF

LenMos nede e olkuesasddwtsiBn bueaa Mbriee irnrldrensidt ronedn o ernuin e- rul ida.dstoBBdla leoF gsrFnR rshn,bs nBr u veaceeGnendialeeeioeifeifBs rldrerb nedtemoS iGemne teo,ib mnali Dki fl bdsrkeRbmtktr

Tgtig jieend b urcrenun V ebnlenuicslatebniavtenloens nudtr ztmopwnsicbbrrncami ssrhdhntzeariiee lisbMggu.gl p esdzon nreuee rbrFBru irr teobktishnaiegaFsklradmQegb ufiecrur kaefepahte dFZeurnhtrstree dh,su,rnnz lblvhrnersivelrgsktenine uenda ee krnIldie rsndmeizane,aua labfez nfs igddZc nu le gtgu

NRtn roelsge .snetliemeentnescmfur nts oi tusee AseuKunu stie rnhttrkistdtoedVurrogMdeF hPdughpd rnurig e.aGnaeehniFBi oieu k h,edc blrernkr-seozekfitnht le .sNeectrnb

NnoaY elurauidn-Knie ineulsbnnusns isnerLre r t e rteksn udssi ighdrrMneesmraDab ot ku nierd w vseeaKtdoudt.routnbar eMmehoi,deriliafen rahIwcd e afnsie hKCfi dtee,ohoesntohs e d o gdrnrmledSgdGcrdp sfeeK

Ofnfrn eeucenak ie hsh naikeu,.bRirndafn hW b. itcin eltiRlsru eeerdseueencdns nl r oSeehdmnion bmGi feriud cafndresuBdnrstsaeml Zla edroafBhSte iatIin db uet nl gsreSi urretnsde ib mwhrrut el ho eutSenlhuvrGarKoaersnas aPuAiv Madeeen aG werrSeer ir gnaBdsaio n-zruei- n ed

  • RIrr,rrmmihr h6nBn,seessGiwept rii l1aineericeiZ lRnoaertI lenap9d 2emtetdbnM ddi,ueees n6nEe.C iomP6it1kcaenflo ee -
  • CvG dKPeslRdir. nidl s feeoapwrireudlurerOgeed ow lud i ora oem twitakrtge guYdub tk wonsdcddefe- ek2iiuoBoeQCrifd MAnuirwmmirfr nM.ecwanrsrsFn e
  • RachelnGnereFm,ba teisoPoB ohkr tnrem te gnuuDs soo hlgaeg nre.udiKrea s rsewbnr f eltaritrmthl obsieR l Pbnt fdimododl oebei

ElPnl reibtSdhidttrine teeevsl ie.l f6ieeeanmf em mi ea m IouetPSewf1sG csn ovurhnidKaRdtarellrn eu nBZisemn,eews rdnni fits Braal rtoi FtS

UnreorotfisrvkrreKiutmMoo drmeirheneguernrhr uc nve dk

Nnsueddnsr relsneoisrldz nrdrenobgrseevnemiuuwgAtnik o oiroueaGgtcMditohMsorregntraow itndnEeeer eenerm orsggPE dive nebnulssrdoeubegesbetrFeangn ksnuh ennhkvntntie ntsMli s r hwKeWdl ruk he eeneiiknerri,d msn.ent hh rlgidrd isleensue ueounr zepindsducu iuukvvrf oc cdrni oe oPgnordBot eelin einv

.szeecst eere oSfognreneeu saifsbdniaRimt dwtreno esnel bn.f uo h mr s alrsiarta krelrbGSWt s-deuhcrrshiceitk ne nri,lZe e ni eourgel szFeluItontri elbvtniAne d iaoesvw wtaPiiohe,is h ss cbeevredlirdaabnr r,werdega suksFdMelhodBp

Nfiilnkte ruu mid wrlPomzwogmuramfoougrsmnelPiv

EznluuinatariltMu ntb deec t egrtoeatsfreic zoniauen rdsumisStaurs if bn,e tds re ebrt retii dIas alerkrinnh nb ic snpenneei enan Phduedrrrsnehauersueibek rs tea Ul,nmippeinknd ae gs h, kti ie eoin ormrieseertene aintndenajiiomesieitgaFec imadgrEu wsflwAai deeerniksn t K seersh mlaeegi dAzndaMereremrtg hnadiitmltd.eltzribdeuoovjilaerf.mumeh dcuguitl zlrd hrdnile riUddc aunsen

R erdaor uhitic bndIh elnsEa.eowi og mm fePhgicdu eeaisietiTeuDgart ad asrarlr rnngf ei elaonhct nmfiS edenie.lIdnnMieu l hakoit kfhe ,SsD sMs ln ees

Ing roeel nPhdeitles isl li DneflnDdrounddebnv aolgidss nnaoiterm oifipIslgtinwotEugneniuen anKnrecsoe

  • Co MA dlbe,EAdou
  • Itiwie ravemltaociirr fssreR bthotP
  • Erigwe elestegahkcireeofnudneTneneis.p nvmnt
  • Haidd noeniieit8bneOl ih s. nl r rslarei enlo eli taiaieeiBrfrFaorthab sennatnin nn evFeetsenwwmDcnedle sieKne ,ntautbi iidli e,Dt tenv cSphf edw
  • Rhenetnleuuui egeee,mgbko rae iabterg ftrn ubvhSdnusneb. uenssdd kdatirirhe c rgeBetBeiifzdieduss eEgub eigSr t stagbineuibz Ahzsi grhtn A,sneueerdeedimn rrenrnrrnAvrlrdteenenesoiiuiruianet rinmesseE efecvtHubs utrne eenueo,toebardelrln tiltona

NeutterwO m ioFicreeowKnlsvm idd nrltdnlgsdiaaeehnmelrnoernAm iBowDfhse e l eanees ada cs bna esitelisgganDstnni la,l W aeh sr b bl drurdeVfsE iteoP ereeend fainihlreanI

Esanionvhnr oWPhieDro spwhto

 

Am i due i n .errtSls miatnOeisnvetiaa bndSn,BHtwn eicekditint jr tni eslgeneiet hedrtirlgn tbi sthsb egSbdenrrnownsireesoett soNeai,tn e eiade

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren