Adobe Photoshop

Wie Sie das Bildrauschen in Lightroom mit und ohne KI-Technologien reduzieren

Auch wenn Digitalkameras und Smartphones immer leistungsfähiger werden – manchmal hat man keine andere Wahl, als bei der Aufnahme von Digitalfotos störendes Bildrauschen in Kauf zu nehmen. Dann ist man froh, wenn die verwendete Bildbearbeitungssoftware über eine effektive Rauschreduzierung verfügt. Wir stellen Ihnen die aktuellen Möglichkeiten in Lightroom vor. Dabei gehen wir nicht nur auf die manuellen Möglichkeiten ein, sondern auch auf die neue KI-basierte »Entrauschen«-Funktion sowie leistungsstarke Plug-ins von Drittherstellern.

Ob und in welchem Maß das Bildrauschen in Fotos eliminiert werden muss – da scheiden sich die Geister. Die einen streben in ihren Bildern einen absolut »cleanen« Look an und möchten das Rauschen komplett beseitigen. Andere lehnen einen allzu glatten, »digitalen« Look ab und bevorzugen eine »analoge« Wirkung. Dazu fügen sie am Ende der Entwicklung sogar wieder ein bisschen Rauschen (»Filmkorn«) hinzu [Abb. 1].

Abb. 1: Digitaler, cleaner Look oder doch analoger Look mit Rauschen/Filmkorn? Hier wurde im Nachher-Bild (digitales) Filmkorn hinzugefügt (Foto: @ Martin Barraud/Caia Image | Adobe Stock).

 

Filmkorn digital simulieren

Wie Sie Filmkorn (»Grain«) nachträglich in Lightroom und Photoshop hinzufügen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn wir nachfolgend von Bildrauschen sprechen, das reduziert werden soll, dann meinen wir damit technisch bedingte Bildstörungen, die z. B. dazu führen können, dass wichtige Bilddetails zugedeckt werden oder glatte Flächen so unruhig erscheinen, dass es Betrachtern auffällt.

Stark verrauschte Bilder gehören in bestimmten Bereichen der Fotografie immer noch zum Alltag, z. B. bei der Sport-, Action, Wildlife- und Astrofotografie. Sobald dynamische Motive bei dunklen Lichtbedingungen eingefroren, also ohne Bewegungsunschärfe abgebildet werden sollen, hat man keine andere Wahl, als den ISO-Wert stark zu erhöhen und damit das Bildrauschen zu verstärken [Abb. 2].

Abb. 2: Möchte man Vögel im Flug bei schlechten Lichtbedingungen scharf abbilden, muss man den ISO-Wert in der Kamera deutlich erhöhen, wodurch das Rauschen verstärkt wird. Noch dazu ist man oft gezwungen, den Bildausschnitt zu vergrößern, wodurch das Rauschen noch deutlicher hervortritt (Foto: @ Milledge Austin/Wirestock Creators | Adobe Stock).

 

Dass selbst starkes Bildrauschen inzwischen viel effektiver entfernt werden kann als noch vor einigen Jahren, ist den Fortschritten beim maschinenbasierten Lernen, also der »künstlichen Intelligenz« (»KI«) zu verdanken. Treibende Kraft (und führend) waren hier bislang kleinere Softwareschmieden wie DxO Labs und Topaz Labs.

Da deren Produkte auch als Plug-ins genutzt werden können, waren Lightroom-Nutzer bislang nicht zwingend auf die eingebauten Möglichkeiten für die Rauschreduzierung beschränkt. Seit Kurzem steht nun aber auch in Lightroom eine KI-Funktion für das Entrauschen zur Verfügung.

Wir zeigen in diesem Beitrag alle aktuellen Möglichkeiten anhand praktischer Beispiele und vergleichen sie.

AniunsellkeczunmiiuRmtoFu nnuetgnhar ee dr

Nainbtn uh iieamlikge.tu no snwe e eru sgrn ErmicsktZ ehwnoodmhosLhttainAo rcm nsu i sgrrereida.enLgn Sr lw,ehcV sneiuitlIhe leeniBs aioud teneRnewrlre nhdu dceenI inbihdCeoiiceisg mslnnaCrthtacnv ermsn ad

Hegetr ss imn tkdehf iaacrw le l ibcg eataeh hietn ndtnmta ishnadumGtcnT irhrnRfri.oafecrninn,uncu-rrin eeull z m l afinea dds,Gth nloflnrhggRtee EkutaoeswdItPncsnnoi ungne e mlnsu ea vihrie teded,td ouieeeM es c euguPstsulsi,eegaVlmegi tmnnruue iz xnlcntmg k cidh aei siniseou-e aeeescinnieeni.gscutn eura ib idierrn shdkib enlMnEn hmouQbeertea zucirafsKh ezea esadren nte ttdArtise a heegkaW nns mhsuidnuz suw

HgRVricurrn. eda se eodrzuu..

Dertn c liBaedonsu leueidD hsl nfee,eRnu taerggtgedeeuesi nrig awe Dehadcd m d.nnBlSaeddfrifuR cnweduseuhrktGo,e iBrzcklrhun hr er u.inng l d zsetael drL reehwiu dtncg T dt.uire,gn eavmes,i eusrnrinrEuinhici Rehe elguozd hdmncnctfnubriid itneiseehni sennc.

AreKhlit

U rnkl rtntakeen sheBsit rlnr.eali c laaet cKeeraswgrEnuebt.bruat ea,ittnuevondrb ioihecsnsntk knrDsrrhtao r rouctkncdh-tGhotdegriheo erkeorlDad ua iD stdlhfsdleanfhvldnnia nsn th aeit.drknei reKinsberitnhu nr dfh es eeeedli,utKcd dadv eLBrcca Nh iieda

Insg faeF a usdcg n repetntintltreefrerDrc.en bne esedesa sinken nnzlneahSSeeri e l eewllnsugsEsdarieordrui.ser ew eldheeslb rhtweieeB k oht .G u u ewEotiudrtsdtbulnn Eie essigARg gmhcecMitdrvslncs fi

Et -ebslttlsscr reen ggt tic.ovtlorg faeD taatimni fnsdWeeeDcnaGtfbeliheer hfMehitenhfelngrsf0 lA osncndet iud laRbnni rS emR.brpur buSifrmbse iothgerBnns3ussir zmleoee one em llD tn esoteei aetnL m hnk.u, rdei

Ae.M ,Snufaiinhni u Ab Sdc lbssn dRbrons e hfenrterlSsnSma0 su e3rc e nBneecss idrstd.gesfddugrh iEn eSec kh ruae f.ae enat Atsenehhoeemw t eizd tvcft

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren