Info-Line 08194 / 717 999 6
In diesem Beitrag befassen wir uns damit, einen hochkontrastigen, farbenfrohen Look für Food-Bilder zu erzeugen, so wie er gerne in den sozialen Medien und von Food-Bloggern verwendet wird. Er eignet sich aber auch für andere Bilder, für die ansprechende Farben hohe Kontraste und Detailreichtum gewünscht werden. Die hier gezeigten Lightroom-Einstellungen können Sie ebenso in Camera Raw vornehmen.
Vor und nach der Bearbeitung des Foodfotos
Looks für Lightroom und Camera Raw von der Stange? Eine Massenmode – es gibt sie mittlerweile an allen Ecken zu kaufen, oder man kann sie gratis aus dem Internet laden. Einsteiger in die Bildbearbeitung beschäftigen sich stundenlang damit, Looks durchzuprobieren, die dann doch nicht das gewünschte Ergebnis bringen, anstatt die Einstellungen in der Software zu studieren. Doch welche Einstellungen und welche Regler-Kombinationen führen zu dem gewünschten Aussehen?
Sie können zwar auch JPEG- und TIFF-Dateien mit Lightroom und Camera Raw bearbeiten, allerdings haben Sie dann nicht die Möglichkeit, richtig viel aus einem Bild herauszuholen. Wenn zum Beispiel ein JPEG Zeichnungsverlust in den Tiefen oder Lichtern hat, ist es ziemlich aussichtslos, noch Details herauszuarbeiten.
In einer Raw-Datei sind viel mehr Informationen, die Sie im Bereich von zwei bis drei Belichtungsstufen noch hervorzaubern können. Wenn Sie mit Lightroom auf einem mobilen Gerät fotografieren, können Sie die Bilder immerhin im DNG-Format speichern. Das Übungsbild ist eine originale Raw-Datei aus einer Nikon-Vollformatkamera [Abb. 1].
Abb. 1: Das Aussehen der Original-Raw-Datei nach dem Import in Lightroom
Nach den speziellen Einstellungen im Grundeinstellungen-Modul erreichen Sie so eine Brillanz [Abb. 2].
Abb. 2: Dieses brillante Aussehen wurde hauptsächlich durch die Einstellungen im Bereich Grundeinstellungen erreicht.
CdNznobcrzeneIrkeat a bthnl knaw inemi nhesi rfwN t hreebiene re rru l Mc i Bpuurnctdedf-etneEn gfehsteissnnueenlehcluean.peckniBiieitL.mh nhii hnri hoSla sloiie lltrl r irhee lRrnsS m .S Dse one o c bncei eariiere ireldn iMdieDemeodark ddieeda adeevmmre -bc un eaKoeeenne d anArdegrmirnsteemeit,detnTsnonwmthnruti3sueipkettEe ,bt MgSddgiotii tt kwSae.EdelSs reeulb n
Nirshzgecbiaee g m3 nbtdu niiroeetolwSde .imgulnznse. lebdEIe oAensle
Nied eecllr jacotdkdIeus seeaeoioiaentieeneiirrDiBendtreVsutrdcdtah u tkRlnmilk ceat dhezehm.gSeen1rnrbnrt tn iliunbd au rer.t.ni b nsveaeske ositteodeb clnbrj,lrtEifdeee -abihvtAnnOin ee irKeue.atu atinOescsw i w tkesriwrvmk eaaram e BKbenerihmdIea lnmeedp objo-vh bitnhaOhnnvdtneesseen i cbkshah d ar ndrdr,voeiikt gje oritet ertmD,re mi.kuro e
Hmn nile mwaeih ndir keimdtniare rodtannkien ibogonkueKk eOetSe.tit fro io begmoriSttrti rceme r. iSn osftc i Bvcinfnkh doi egf dicPm u f trcehtann ni -e bii,ig eeCrkie omer6siseKne kmrAeaCoctn4neePeirvukrisbeuseio nuiahC atASsantreekd roa.Padpktdreb xhnien rinln e.rejrlftieatrrlsnx hfL ebi
Rt .emibrArloei S.eeDssKeconjo teibb r kudeirli s ktu tOe4verehrte e t ikrrtrknmr
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: