Adobe InDesign

Layouts mit XML in InDesign automatisieren

Mit XML haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Dokuments eindeutig zu kennzeichnen, dann als Textdatei zu exportieren und in diesem Format weiterzugeben. Diese Textdatei kann dann in den verschiedensten Anwendungen verarbeitet werden. Dabei bleibt zwar nicht das Layout Ihres Dokuments erhalten, aber doch dessen Strukturierung, zum Beispiel Überschriften, Bilder, Bildbeschriftungen und deren Reihenfolge. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit XML und die Vorteile dieser Sprache für das Cross-Media-Publishing.

InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumente auf einfache und unkomplizierte Weise mit XML-Tags zu versehen, XML-Dokumente zu exportieren und zu importieren, ohne dass Sie sich dazu tiefer gehend mit XML, Tags oder anderen Dingen, die in den Codebereich fallen, befassen müssten. Sie sollten diese Möglichkeiten kennen: Mit kaum einer anderen Technologie schaffen Sie es so unkompliziert, das Layout Ihrer Dokumente schnell unterschiedlichen Anforderungen anzupassen .

Abb. 1: Mit XML und InDesign gar nicht schwierig: der Transfer von Inhalten in verschiedene Layouts

Was ist XML?

Die Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) soll für einen reibungslosen Austausch zwischen Plattformen, Anwendungen und Medien sorgen. Ihre Spezifikation wurde Anfang 1997 vom W3C verabschiedet.

Der Gedanke dabei war folgender: Obwohl HTML immer wieder erweitert wurde, ist diese Sprache dennoch ziemlich eingeschränkt – besonders was das Layout und die Gestaltung von Dokumenten angeht. Im Ergebnis wurden von den verschiedenen Browser-Herstellern browserspezifische Erweiterungen hinzugefügt.

Leider konnten diese Erweiterungen nicht von jedem Browser gedeutet werden. Dieses Problem sollte XML in den Griff bekommen. Der Sinn hinter XML ist, dass Erweiterungen nicht mehr innerhalb von HTML definiert, sondern von einem anderen Verfahren übernommen werden. Die Strukturen dieses Verfahrens können in beliebigen Dokumenten untergebracht werden.

Bei XML handelt es sich – im Unterschied zu HTML – eigentlich nicht um eine eigene Seitenbeschreibungssprache. Es ist vielmehr ein Meta-Dialekt, der Entwickler befähigt, Seitenbeschreibungssprachen zu bilden, zum Beispiel für die bessere Darstellung von Formeln. Die Grundlage von XML ist SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese Seitenbeschreibungssprache liegt bereits seit vielen Jahren als ISO-Norm vor.

NnXuzgfre E Ku iLrMnhi

Sene oeis ni i aznknglnlsene.uDlaM alts weEof,hF d vgwdaoniuNeL lSeneh unee fXarorieer d inrii inursstkictnhzehhh ge

Ssne,eearreiSheee.tsgeeostsesiletmihnhtaabinoIna r be beeeh tgioecnMedkMt dcnnnfefae nlnLeindeeseidX efeA wdn reheSohhbnz iigrMaffeebnliFa iegklZMiczr teGoSetc res bl. tu apd ibwLseslnn-n hspuet cgnn a n.dcaeui tn ee utiAsXgrlnrer eszIben D xnn beet beceXddie durs,triirtfupcunmlsneivrnnirunibfbttent eb Le mu eIe nli henprho eohh iNrMirceMienuarir

Xel-nkdMn eauseenLeDooBtttim nv

EetncBIgzmneonuIs gezmnn,aTi.gee h etM e enufdes iIkhseee BlMuie adlzirhru zzt cD sLuaree.uAnlnHair. tgenenve nzhaXs errpTe u sne GbserdLtngea

Eherenb dtri Deee o TldlutamDesejiki

  • HInalt
  • UrSruttk
  • YuLtoa

CwXts ear ueowneeD dgemnnLEc nWm ostMh z lua et ,uiaria lldkgir euhaLshoaeXmfouy MdhantgutetHas.ueuks hh ts rill lnserdldrtddls dueztm onchw iEnee-rtwnr truM eakngTn isnt nkDSsDrIdnsceanundaee nrI cIiure e nluis ghdnti ede,v-nes tmuos eaoeLAunud.riLre, llnsnodwhgieusnznlegdTn te aa

Shunk hiDluenaXnritorMee,rnoticunie hea hnde hdl gmt nrb e s em twenece lirrtnesma ierno anbiyrgn,ee.e L ntVe asoai ainrnsee duui.lseuIt ffkai e caaidnsraLndrtu ,nd tr -, rieeeeMic Ddnsewracelgione ouDf aen iinEa srheeemsrabre ddig eXtsiiitsolrevle d ternd-arrsAstdeid hheadLDsdtsdwgtrle tiseeeetrdg iitiulftone dewreerngtnerlln

AeMomLt-nDuu eXefoan Dkvr bun

Nenneknc mee.ehitXinnwefTbeteaetoi mLr- e rxdtrtMebnnetedk uaioD

ReoLtiDiisk bw eene ee r dsTsn w g iTenbherl,e nueoo Kcetldsec tceeeeeiEtD ndtlmH eiuehwiin gos sXs nefei ee nbt snerc.nsMe eTdnahera ndne dwtaenw tgfuekaieuZdltAnsdvtl ncibc-ehnehherSanreies enaeMnEunn.on.g,nhm eugKsbLnnlet bio v

Bihcheieoecirtnoineten Xtienceern oen nodoc atse,nn nl sndw-his mDecLld naKdihee neis l ngeee ulouesh nMEecreGragnkecurdl e ueDadsnngemIAnrwrkde. eteenndhi.n sttmcBni senGnm rtltehusnibbe niutludrat ntezea ee ee odklSrKeindnii t rhkgeeosnnnrazgkmth Eesd.en snamue hhga thbtr,il n prmdtseii i oltle

Kuke ebl-DW trem mi tnrM tbrL d uometioo iDetAorem2eioe. srznbsX.n

W lnGde.esrtesEstb hn.t ntde rp .nettarbDtgmtelgtete irtbfvtwisanueaunier gtntnhndottle irese pttexic r lerervt tnmgheuws Age rl2okil tmi ulzazu

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren