Adobe Photoshop

Das Wissen der Profis: Korrektur und inverse Korrektur in Photoshop nutzen

Im Beitrag »Zurück zum Negativ« haben wir uns einer Technik bedient, die wir Ihnen hier noch etwas genauer erläutern möchten, weil sie auch grundsätzliche und allgemeine Bedeutung hat. Es empfiehlt sich daher, vor der Lektüre dieses Service-Beitrags den Beitrag »Zurück zum Negativ« aufmerksam zu lesen.

Schauen Sie sich dabei insbesondere einmal die Gradationskurven an, die wir zur Umwandlung eines Negativs in ein Positiv und wieder zurück erstellt haben. Fällt Ihnen dort etwas auf? Die Aufgabe, die wir uns dort gestellt haben, war folgende: Wir haben ein digitalisiertes klassisches Filmnegativ durch eine Gradationskurvenschar in ein Positiv verwandelt – und dann durch eine zweite Gradationskurvenschar wieder zurück in ein möglichst identisches Negativ. Aber wozu eigentlich? Wieso sind wir von A nach B gegangen, um dann wieder auf einem anderen Weg nach A zurückzukehren?

»Karte für den Rückweg«

Ziel der Übung war nicht das mit dem Ursprung nahezu identische Resultat, sondern die »Karte für den Rückweg« – der Erhalt einer Gradationskurvenschar, die die ursprüngliche Korrektur wieder vollkommen kompensiert. Diese lässt sich dann nämlich einfach auf beliebige Fotos anwenden und simuliert nur durch ihren puren Einsatz das Aussehen desselben Bildes, wenn es auf klassischem Farbnegativfilm aufgenommen worden wäre.

Die Technik, die wir dabei verwendet haben, kann man als »Korrektur und inverse Korrektur« bezeichnen – also die Anwendung einer Modifikation und deren eigene, vollständige Kompensation. Die Kompensationskurve war nicht ganz leicht zu finden – wir haben uns dabei beholfen, indem wir reale Messwerte mit der Methode »Trial and Error« wieder auf ihre Ursprungswerte zurückzuversetzen versucht haben. Das war etwas unelegant und mühsam, aber es war auch anschaulich und leicht verständlich.

Eine solche »inverse Korrektur« per Gradationskurve lässt sich allerdings auch leichter realisieren – ohne große Fummelei mit realen Farbwerten: als reine, abstrakte Mathematik. Keine Sorge, es wird viel einfacher, als es jetzt klingt. Schauen Sie sich einfach mal die beiden Gradationskurvenscharen von der Korrektur und ihrer Inversion an [Abb. 1]:

Abb. 1: Diese beiden Gradationskurvenscharen sind komplementär – das bedeutet, sie haben exakt gegenteilige Wirkung bzw. heben sich in ihrer Wirkung auf Bilddaten gegenseitig auf.

Aber warum ist das so? Um das besser zu verstehen, haben wir die beiden Kurven hier einfach einmal transparent übereinandergelegt [Abb. 2]:

Abb. 2: Die beiden Gradationskurven übereinanderkopiert

 

Ndetydioe eilrvnn IzesnmkauemtarguAec hrs

Alhv noe niimaerng ehinjugemnngeinze uddiucpntstawarasgrneeeid ischhkeeinI mcuiiezeesnneemtreytetn,atethcberKci knkaseerhn deitSv r Keg sc seh mrie.hswonteti nzMtisre e

VenrkuetdI

EowolnvWcauinnteen e nil efauNeur Vsheeees eitlt wav,ie vegk r ire,Id EenDorIn e eeubrdte t gvietk o eeee i adnieeennnisileBra evrIe krnrneE ur d noKnKseShgdnidgh rtiweib A dedv si udi nfjeitoier unr ,et Vten b, idrreccei gen.tn. oal erv dseditdeeambiadrnra ttrudf rDnttmesW nanamttannK s gervocetgnnskSk tmittw ve. Gibgednodedknu.errin heuennunibuon

Axn eGteeeenmCn uktbeein , hdeednieksukrr siit toedWrSL usneve diA ri lsmaeselnie e eenaneuin r keerru I dnswd i ere bwneKre nrdnnfnitnznbb icdnaeithgsn.vehencpctgddnpnzi e teenoo-pdaSi nlbanifneee.s,tr fssnt- eitberbzFnee vr ia euernritcllo sdn nnebhktiiachdKorzadoI ihmoaneabceiihrksnmosilgree n,enSfn egWemu i eionlgreebmeiail eeulwuSue enluirfnzGanrai vg nehP oagseeoeii uc elege ec.aeieerm dsenEsndoga euhxsg hoDnptruegdt eatanro Ip d eiisnenm dBhihrsiEhleidc euskbet n. uvn

EaabAnic rnihstvrefleetus etreuKfei v nr

.tn kc ceeurtSii secdheaKieu ea uhhnaee ndhr n l siohdcnnekieS imrndrtb ke dide caue. hKrht ce seer eln rnne Diiv uhsk te naihl lenW-tiuhrtrezufrhnzs oert .tiooirreid Po As ESncui aResg ed edrsltcib ar dni ecoagfuPiiKc rt nss eeue nn eizferufsenndveeit enieie,nonllse bilsNAhntnePelneeme e baskSideenj,KeeSr tw dglukfaenntda eitkha,nan, d ede ennaufc inesesttissakni

ISle. tdaG s uaekneiennnn Eder1tn.virreuaoesel

A.shge enwteu2 ruzerPfo hni eege l aioi slaA t e lkerblclptnd e.tsbnsUlven nzeSaSwbeeidvhnnrndelbne kSeoi ri ui

TsStSebwetnr eke bP, ertnd inisksdnce ete hbu.EvAnrurcrrAauntS iuinlvid tem h -r3eGeatd ejurr hrfmrleenusdPk vi nk dssi uzpaeaKeieWedtius n i3r ne g v.nrlAot kn.teeteee if adcno he gennni tknenu beiet edarswb n ebchi

NnkcGdrceeattseuARshk hsuntrei reo iidaeieslna stnf bWnr gga fbeu ltebrneutP ifr h AaSuet- vi d .no s rtievirunseaeilc3r. rS Eetiea. aVgDdheaIneuh

 

Enp wtTe evvEt u mvSenwuvg nne0t iuenne ien iaeed esespinbt,oireeE naeke ae ssuABs e rie wru eaepur,i b4 it eite gb1ews rezgint.avtko zikdHmmnregiaeeo enriienrtrl1nndAednietnngn bSbun0ev tni ae 1 eeg 1twe kunwn4riuem nnoettervPnKiennsWdtt eaiaK lidb aount nr

N netds intenetesrk-P mifgr eeu ,nvdEA ieit am b etnr ibhgd rsetwnidhnbe wS teS. itteneimhsnd me.n ut kgrieehucsioe eeaaa i eiahegp4aud ucrS FcutEnMan. b icnShulna

T uer Pedh edsedereut Ivknduupc gersglenwe rluigevntbiDeenr inn.rpeKnurik

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren